G
GulliDeckelHüpfer
Hi,
ich hätt da mal eine Frage, ist mir gerade beim Lesen eines Threads gekommen.
wenn 2 Radfahrer den Berg runterfahren die sich nur durch das Körpergewicht unter-
scheiden - also gleiches Fahrrad, gleicher Cw-Wert - derjenige schneller ist der
schwerer ist ?
(hört sich ja fast wie eine physik-abi aufgabe an
)
Eigentlich doch nicht
Ekin = 1/2 m*v^2 // v: Geschwindigkeit
Epot = m*g*h // h: hoehe des Berg relativ zum Bergfuss, g = 9.81 m/s^2, m:Masse
Oben auf dem Berg haben die Radfahrer nur potentielle Energie und keine Kinetische.
unten am Bergfuss haben diese relativ nur noch kinetische und keine potentielle Energie
mehr.
Macht laut Energieerhaltungssatz :
Ekin = Epot
1/2 mv^2 = m*g*h // m kürzen
folgt
v = sqrt ( 2*g*h)
Hat also nix mit der Masse/Gewicht zu tun, also sind beide unten gleichschnell.
Vergleichbar ist ja das mit dem Fallgesetz im Physikunterricht, ist zwar
auch schon bei mir eine zeitlang her, aber man erinnert sich das Stein
und Schraube gleichschnell waren, jedenfalls im luftleeren Raum.
hab ich jetzt noch irgendwo ein Denkfehler ?
beim hochfahren ist es ja was anderes, da braucht man mehr Energie,
die höhere Energie die der schwerere Fahrer auf dem Berg besitzt wird aber beim
runterfahren dazuverwendet diesen Fahrer zu beschleunigen. Massenträgheit.
helft mal bitte
gruss
christian
ps: bei rotierenden Massen sieht das anders aus, da diese eine dauernde
Geschwindigkeitsänderung (Beschleunigung) erfahren, Radialbeschleunigung.
edit: aeeh Stein und Feder, ist wohl wirklich etwas zu lang her mit dem Physik-
unterricht![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
ich hätt da mal eine Frage, ist mir gerade beim Lesen eines Threads gekommen.
wenn 2 Radfahrer den Berg runterfahren die sich nur durch das Körpergewicht unter-
scheiden - also gleiches Fahrrad, gleicher Cw-Wert - derjenige schneller ist der
schwerer ist ?
(hört sich ja fast wie eine physik-abi aufgabe an
![Big Grin :D :D](/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png)
Eigentlich doch nicht
Ekin = 1/2 m*v^2 // v: Geschwindigkeit
Epot = m*g*h // h: hoehe des Berg relativ zum Bergfuss, g = 9.81 m/s^2, m:Masse
Oben auf dem Berg haben die Radfahrer nur potentielle Energie und keine Kinetische.
unten am Bergfuss haben diese relativ nur noch kinetische und keine potentielle Energie
mehr.
Macht laut Energieerhaltungssatz :
Ekin = Epot
1/2 mv^2 = m*g*h // m kürzen
folgt
v = sqrt ( 2*g*h)
Hat also nix mit der Masse/Gewicht zu tun, also sind beide unten gleichschnell.
Vergleichbar ist ja das mit dem Fallgesetz im Physikunterricht, ist zwar
auch schon bei mir eine zeitlang her, aber man erinnert sich das Stein
und Schraube gleichschnell waren, jedenfalls im luftleeren Raum.
hab ich jetzt noch irgendwo ein Denkfehler ?
beim hochfahren ist es ja was anderes, da braucht man mehr Energie,
die höhere Energie die der schwerere Fahrer auf dem Berg besitzt wird aber beim
runterfahren dazuverwendet diesen Fahrer zu beschleunigen. Massenträgheit.
helft mal bitte
gruss
christian
ps: bei rotierenden Massen sieht das anders aus, da diese eine dauernde
Geschwindigkeitsänderung (Beschleunigung) erfahren, Radialbeschleunigung.
edit: aeeh Stein und Feder, ist wohl wirklich etwas zu lang her mit dem Physik-
unterricht
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)