• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichtgewicht / Schwergewicht

  • Ersteller Ersteller GulliDeckelHüpfer
  • Erstellt am Erstellt am
Ich betrachte es schon mal als Fortschritt, daß niemand mehr behauptet, der "Leichtlauf der Narben" sei fürs Bergabtempo verantwortlich...


Gruß mess.
 

Anzeige

Re: Leichtgewicht / Schwergewicht
Um genau zu sein: Die beiden Autos rollen gleichzeitig los und zwar einfach deswegen, weil man gleichzeitig die Bremsen lockert;-) Die Beschleunigung ist hier die Frage.

Noch mal zur Kugel:

Eine Stahlkugel mit dem Radius 1cm würde im Freien Fall eine Endgeschwindigkeit von ungefähr 70km/h erreichen. Eine 2cm dicke Kugel würde eine Endgeschwindigkeit von ca 100 km/h erreichen.

Das macht das ganze etwas deutlicher;-)

Diese Frage mit dem Fahrradfahrer wäre ne gute Idee für meine Physik Facharbeit zum Thema Luftwiderstand gewesen. Tja, zu spät.

Christian
 
kleinenbremer schrieb:
Um genau zu sein: Die beiden Autos rollen gleichzeitig los und zwar einfach deswegen, weil man gleichzeitig die Bremsen lockert;-) Die Beschleunigung ist hier die Frage.
Nur keine Angst, das stimmt schon so, wie es da steht.



@schwergewicht: 61,5 km/h nach meiner Rechnung. (liegt aber an der Luftdichte, da hab ich die von h=0m und T=0°C). Wenn ich das auch bei der Kreuzotter eingebe komme ich auf das gleiche Ergebnis. :bier:
 
hab mir nicht alles durchgelesen, nur überflogen. sorry, falls es schon jemand geschrieben hat, hab es allerdings nicht entdecken können.

die meisten formeln und gleichungen beruhen auf einen theoretischen zustand im vakuum...
 
wasn das fürn Fred...:confused: Komme leider jetzterst zum surfen- war bisher draussenfahren:D meinereiner, leider allzuschwer (seufz):( , rollt abwärts meist schneller als die Leichtgewichte:cool: - im Trainingsfeld muss man dann halt bissl die bremse anticken. ABER aufwärts... da werde ich dauernd überholt.:mad:
Gleicht sich irgenwie aus, finde ich.;) Zumal bei Vereinsausfahrten sowieso" auf dem Berg versammelt wird". Mathematische Berechnungen benötige ich dafür nicht, die mache ich in meinem Beruf als Architekt eh schon genug.
´Raus auf´s Rad Freunde... und vergesst das grüssen nicht.:) :p
 
Ein paar Bemerkungen dazu
1.) Energieerhaltungssatz: das Ding gilt für geschlossene Systeme. Ein schwitzender Fahrer mit Wind- sowie Rollwiderstand ist absolut kein geschlossenes System. Vergesst den Satz!
2.) E_kin=E_pot: vergesst es ebenfalls. Ihr müßt die Reibung schon mitnehmen, sonst bringt es alles nichts bzw. ist trivial, da wie oben korrekt bestimmt die Masse rausfliegt. Da die Reibungen aber eine Funktion der Geschwindigkeit ist und die potentielle Energie vom Ort abhängt (der durch Integration mit der Geschwindigkeit zusammenhängt), müßt ihr eine wahrscheinlich ziemlich ungemütlich aussehende Differentialgleichung lösen. Ich glaube nicht, daß man das kann, wenn man Mathe/Physik in der 11ten abgewählt hat :(
Da man den Rollwiderstand und den Luftwiderstand neben den biologischen Größen nur schlecht modelieren kann (ja, es gibt Modelle für Luft- und Rollwiderstand...), bleibt Euch wohl nur das Experiment.
3.) die (idealisierte, d.h. keine Reibung) schiefe Ebene ist physikalisch mit dem freien Fall identisch. Lediglich die Erdbeschleunigung muß angepasst werden.

Gruß, zwopiR (sorry für die Desillusionierung :p )
 
Zurück