• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Les Cycles Mercier

Oder man macht es nach der klassischen Lehre:
Anhang anzeigen 102519
Die "klassische Lehre" ist mit Sicherheit ein guter Startpunkt zum Justieren. Ich kontrolliere aber lieber, ob die Position optimal ist.
  1. Neigung der Lenkerenden so einstellen, dass sich im Unterlenkergriff eine natürliche, angenehme Handgelenksstellung ergibt (bei mir Lenkerenden aus der Waagerechten ca. 5 - 10 Grad nach unten geneigt); wer mit großer Sattelüberhöhung fährt, kippt die Lenkerenden eher weniger (-> gedachte "Drehung" des Lenkers um die Sattelposition) als jemand, der aufrechter fährt
  2. Hoffen, dass der Winkel "alpha" des Lenkers bzw. die Lenkerform zu einem passt (ich war mal so frei, Deine Grafik zu ergänzen). Dieser Winkel kann je nach Lenker deutlich schwanken, ist meistens aber etwa so wie in der Grafik.
  3. Position der Bremsgriffe einstellen
  4. Wenn der Winkel "alpha" nicht passt, bekommt man Unterlenkerneigung und Bremsgriffhaltung nicht gemeinsam optimal eingestellt. Dann muss man vermitteln, priorisieren oder den Lenker tauschen.
Grüße

Alexander


Maße Rennlenker von Seite mit Winkel Bögen.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend muss man noch ein Maß eibnführen: den Abstand vo Lenkerbogen zum Vorbau. auch hier gibt es Unterschiede. Wenn z.B. der Lenker "länger" ist als gewohnt, dann sind die Bremsgriffe weiter weg. Man kann das etwas kompensieren, indem man sie etwas höher setzt. Besser ist in dem Fall aber, einen kürzeren Vorbau zu verwenden.
 
Moin allerseits!
Heute kommt ein weiteres Mercier dazu :)
Habe dies vor einigen Monaten erwerben können:
Modell: "Tour der Fance"
Bj.: (noch) nicht bekannt.
Ziel: L'Eroica 2014 und andereschöne Veranstaltungen.
Bin aktuell noch einer der "modernen" Fahrer, der aber zunehmend Interesse an Klassikern entwickelt.
Ahnung hab ich leider sehr wenig, aber ich hoffe&freue mich über Eure Expertise...
 
Dann lassma sehen :D

Ich muss mein Projekt auch nochmal hier ranhängen (ist abends aber immer schon dunkel zum fotoknippsen, wenn ich zu Hause bin :( ).
 
Hallo,

ich brauche mal Eure Meinung. Ich wollte ja schon immer ein Mercier Rad haben, seitdem ich die Tour de France 1983 gesehen habe und diesen Prospekt mitgenommen habe:

1983_MercierProspektS45_zps5e285afb.jpg


Mir wird klar, dass ich wohl so ein Rad nie kriegen werde, also wollte ich mir zumindest mal ein Mercier aufbauen.

Jetzt habe ich mir heir aus dem Biete Thread einen Rahmen gekauft und brauche mal Eure Meinung: So lassen oder Neulack ? Und wenn Neulack die ganzen Fuehrungen fuer Zuege und Schalthebelsockel anloeten lassen oder nicht ? Und wenn ich die Sockel anloeten lasse wuerde ich auch die Schutzblechoesen abflexen.



Schon mal danke fuer Eure Anregungen.

Ich denke ich werde den Fortschritt dann immer hier posten, wird aber sehr langsam sein, da ich in den USA wohne, das Rad aber in Deutschland ist und ich nur alle 4 Wochen fuer ein paar Tage in Deutschland bin.
Es sind da noch einige Entscheidungen bezueglich der zu verbauenden Teile zu Treffen. Die wuerde ich hier dann auch zur Diskussion stellen.
 
Hallo Olli.
Der Rahmen ist noch sehr schön, da würde ich den Lack auf jeden Fall erhalten. Außerdem ist er aus den 70ern (vor 1978), da war genau diese Bauart aktuell, also alles wurde mit Schellen befestigT. Aus dem Rahmen wird nie ein 1983er Pro-Modell, mit Sicherheit kann aber da ein sehr schönes Mercier draus werden. Der Rahmen ist nicht schlecht, die Bauart Mittelklasse, aber 531er Rohre. Das war schon was Besseres zu der Zeit.
Das Schaltauge sieht aus wie Simplex, also ohne Nase und ohne Gewinde. Sicherlich sind auch die Gewinde französisch. Aus diesen Gründen solltest du franz. Teile der 70er suchen und ein schickes Radl draus bauen.
Mir schwebt da sowas vor wie:
- Simplex-Schaltanlage (sowieso)
- Mafac-Bremsanlage (u.a. wegen Schenkelmaß)
- Vorbau/Lenker Belleri, Pivo oder Ava, weißes LB
- Sattelkerze mit Ledersattel (franz. natürlich)
- Räder mit Hochflanschnaben, evtl. sogar Drahtreifenfelgen, Reifen etwas voluminöser (25 oder 28 mm)
- Kurbel Stronglight (93 oder 105)
- Pedale Lyotard oder Maillard
Das geniale an dem Rad ist, dass es auch alltaxtauglich gemacht werden kann, also GT und Schutzbleche ohne Probleme montiert werden können. Lichtanlage ist auch möglich, dann aber Dynamolampe und Batterierücklicht oder Nabendynamo und moderne Lichtanlage. Der Rahmen wird wohl keine Bohrungen haben für Lichtkabel, dann wird also die Kabelverlegung außenrum etwas fitzig.

Ein ganz ähnliches Rad hab ich hier schon gezeigt, viel weiter vorne, deswegen hier nochmal:
x017.jpg

Ich wollte extra eine Langstreckenmaschine bauen, deswegen Schutzbleche, Baguetteträger und Licht. Mittlerweile ist auch ein Mercier-gemarkter Ledersattel drauf und die "richtigen" Räder drin mit Hochflanschnaben und 25er Reifen und natürlich Hakenpedale dran:
23.05.10001.jpg
 
Nicht lackieren. Ein altes Rad darf ruhig Kampfspuren haben. Wir sind doch Rennrad- oder sogar Radrennenfahrer und keine Eisdielenposer.

ich habe auch noch ein Mercier Rahmen in petto. Allerdings in Pink metallic und mit der Schreibschrift.
 
Hallo Olli.
Der Rahmen ist noch sehr schön, da würde ich den Lack auf jeden Fall erhalten. Außerdem ist er aus den 70ern (vor 1978), da war genau diese Bauart aktuell, also alles wurde mit Schellen befestigT. Aus dem Rahmen wird nie ein 1983er Pro-Modell, mit Sicherheit kann aber da ein sehr schönes Mercier draus werden. Der Rahmen ist nicht schlecht, die Bauart Mittelklasse, aber 531er Rohre. Das war schon was Besseres zu der Zeit.
Das Schaltauge sieht aus wie Simplex, also ohne Nase und ohne Gewinde. Sicherlich sind auch die Gewinde französisch. Aus diesen Gründen solltest du franz. Teile der 70er suchen und ein schickes Radl draus bauen.
Mir schwebt da sowas vor wie:
- Simplex-Schaltanlage (sowieso)
- Mafac-Bremsanlage (u.a. wegen Schenkelmaß)
- Vorbau/Lenker Belleri, Pivo oder Ava, weißes LB
- Sattelkerze mit Ledersattel (franz. natürlich)
- Räder mit Hochflanschnaben, evtl. sogar Drahtreifenfelgen, Reifen etwas voluminöser (25 oder 28 mm)
- Kurbel Stronglight (93 oder 105)
- Pedale Lyotard oder Maillard
Das geniale an dem Rad ist, dass es auch alltaxtauglich gemacht werden kann, also GT und Schutzbleche ohne Probleme montiert werden können.

Ich werde es mir mal angucken wenn ich es habe.

Ein paar Ausstattungssachen stehen schon fest, weil ich sie einfach habe.

Steuersatz Stronglight A9 (ich weiss ist zu neu, aber gefaellt mir)
Lenker Belleri und Vorbau Atax, heute guenstig im Forum gekauft
Lenkerband Stoff weiss
Sattel Turbo uralt
Sattelstuetze ITM (wenn der Rahmen 27.2 ist)

Und dann weiss ich es noch nicht weiter, ich habe noch eine komplette Dura Ace Crane Gruppe in schwarz, sogar mit Hochflanschnaben, die eigentlich nicht an einen Franzosen gehoert, oder ich habe noch lauter Einzelteile

LRS Miche NF mit GP4 und Maillard 6 fach, Reifen Hutchinson Training
Bremsen Weinmann 605 oder CLB linksgezogen.
Mavic 801 Schaltung (das franzoesische Rahmen kein Gewinde hatten, hatte ich bis eben verdraengt, aber die Drehbank kann sicher schoene Adapter herstellen)
Schalthebel Simplex Aero

Tretlager weiss ich noch nicht. Innenlager wird wohl eine moderne Patrone aber Kurbelarme entweder Stronglight TS obwohl sie so krank mit den 3 Armen aussehen oder Ofmega Comnptizione.

Und wenn Schutzbleche dann ESGE Chromoplastics, weil ich die frueher an meinem Winter Motobecane hatte
(das ich weggeschmissen habe weil der Rahmen von innen durchgerostet war)
 
Mit der Stütze musst du wirklich warten, bis der Rahmen da ist und dann probieren. 531 gabs in verschiedenen Ausführungen, da ist nix sicher.
 
Hallo,

ich brauche mal Eure Meinung. Ich wollte ja schon immer ein Mercier Rad haben, seitdem ich die Tour de France 1983 gesehen habe und diesen Prospekt mitgenommen habe:

1983_MercierProspektS45_zps5e285afb.jpg

Zu allererst mal ein Dank für das Katalogbild und dann hinterher eine Bitte, die vielleicht alle hier angeht: Scan bitte den gesamten Katalog und stelle ihn ein!!! :bier:
Es gibt im Netz unglaublich viele Bilder von alten Merciers, aber nur sehr wenig originales Katalogmaterial.


Und der alte Rahmen: Ich würde ihn so lassen und (fast) exakt so aufbauen, wie Bo das aufgelistet hat. Aus dem 70'er-Rahmen machst du keinen, wie auf dem Foto. Muss auch nicht, das hat eben seinen eigenen Reiz.
Die schwarze DuraAce würde ich mir für ein anderes Projekt aufbewaren. Die Gruppe ist totaler Wahnsinn, aber sieht vermutlich an dem Rahmen irgendwie "falsch" aus?!
Wegen der Teile kann man ja auch mal gucken, ob's nicht irgendwie ein 'Schlachtrad' gibt. Warum nicht Teile von einem runtergerockerten Peugeot oder so verwenden? Diese Mittelklasse-Dinger sind extrem verbreitet und größtenteils in einem schäbigen Zustand. Die Komponenten lassen sich aber meistens gut aufarbeiten.

Und irgendwann läuft dir auch so ein Mercier-Course/NuovoRecord/... über den Weg. Das Teil da oben wird aber seeeeeehr schwer zu besorgen sein. Auch die Komponenten finde ich extrem scharf zusammengestellt.

Ich frage mich, ob das Rosa eine Metalliclackierung ist oder ob's noch das "alte" Matt-Rosa ist. Und, ab wann kam Rosa-metallic?
 
das mit dem aufarbeiten kann ich bestätigen, die teile der 60er und 70er sind ja oft nicht eloxiert - die lassen sich gut polieren, ggf. vorher schleifen und sehen danach fast aus wie neu. patina stellt sich allerdings schnell wieder ein, aber die neuwertige anmutung bleibt.
 
Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen, sowohl was den Lack, die Teile und auch den Katalog betrifft! Ich hatte selbst mal überlegt, meinen Rahmen wegen diverser Kampfspuren lackieren zu lassen, habs aber Gottseidank nicht getan. So könnte deins mal aussehen (habs auch schon mehrfach hier gepostet)
Inzwischen sind Schlauchreifenfelgen aufgezogen und die Sattelstütze in den franz. Nationalfarben geflutet. Demnächst bekommt es noch eine weiße Luftpumoe aus der Zeit spendiert.
DSC01494_1.JPG


DSC01485_1.JPG
DSC01493_1.JPG
 
Danke fuer die vielen Tipps.

Fangen wir erst mal mit dem Einfachen an:
Einscannen der Kataloge. Das Bild von dem Pro Rad ist aus einem Sonderprospekt zur Tour de France 1983. Ich habe auch noch einen Katalog aus dem Jahr, allerdings liegen die Sachen in Deutschland und ich lebe in den USA, wird also etwas dauern, bin wahrscheinlich am 21.11 dort.

Erst mal die gute Nachricht fuer alle:
Mein Pulverbeschichter hat die Farbe nicht, er muesste 15kg kaufen.
Also bleibt der Lack original (freue mich schon aufs Polieren ;-( ), aber wahrscheinlich werde ich neue Decals draufmachen.
Kann man ja zum Glueck einfach kaeuflich erwerben.

http://www.ebay.com/itm/230794794910?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Mit den Anbauteilen habe ich das Problem, dass ich mit den 70er Jahre Klamotten nichts anfangen kann. Die sind sicher schoen und toll, aber wir haben die Leute frueher ausgelacht, die damit angekommen sind. Werde also versuchen Teile aus den fruehen 80er Jahren zu verbauen. Die ganzen Schellen fuer die Schalt- und Bremszuege muesste ich eigentlich noch von meinem durchgerosteten Motobecane irgendwo haben. Mal gucken ob ich die finde.

Eine Frage habe ich noch zu der Schaltung hinten: Gibt es irgendwo ein Adapter fertig zu kaufen um andere Schaltungen an dem Schaltauge zu befestigen ?
Dann muss ich nicht meinen Kumpel nerven, dass ich an seine Drehbank darf.
Oder welche Schaltung koennt Ihr mir empfehlen ?
Simplex oder Huret muessen doch auch in den fruehen 80er Jahren noch solche Schaltungen gebaut haben.
 
Danke fuer die vielen Tipps.

Fangen wir erst mal mit dem Einfachen an:
Einscannen der Kataloge. Das Bild von dem Pro Rad ist aus einem Sonderprospekt zur Tour de France 1983. Ich habe auch noch einen Katalog aus dem Jahr, allerdings liegen die Sachen in Deutschland und ich lebe in den USA, wird also etwas dauern, bin wahrscheinlich am 21.11 dort.

Erst mal die gute Nachricht fuer alle:
Mein Pulverbeschichter hat die Farbe nicht, er muesste 15kg kaufen.
Also bleibt der Lack original (freue mich schon aufs Polieren ;-( ), aber wahrscheinlich werde ich neue Decals draufmachen.
Kann man ja zum Glueck einfach kaeuflich erwerben.

http://www.ebay.com/itm/230794794910?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Mit den Anbauteilen habe ich das Problem, dass ich mit den 70er Jahre Klamotten nichts anfangen kann. Die sind sicher schoen und toll, aber wir haben die Leute frueher ausgelacht, die damit angekommen sind. Werde also versuchen Teile aus den fruehen 80er Jahren zu verbauen. Die ganzen Schellen fuer die Schalt- und Bremszuege muesste ich eigentlich noch von meinem durchgerosteten Motobecane irgendwo haben. Mal gucken ob ich die finde.

Eine Frage habe ich noch zu der Schaltung hinten: Gibt es irgendwo ein Adapter fertig zu kaufen um andere Schaltungen an dem Schaltauge zu befestigen ?
Dann muss ich nicht meinen Kumpel nerven, dass ich an seine Drehbank darf.
Oder welche Schaltung koennt Ihr mir empfehlen ?
Simplex oder Huret muessen doch auch in den fruehen 80er Jahren noch solche Schaltungen gebaut haben.

Ich meine zu glauben, dass diese inversen Schaltwerke passen müssten...und die wurden von Mavic lange gebaut.
http://www.ebay.de/itm/111200494989?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2648
 
IMG_1821.JPG
Hallo,
ich denke dass die Gemeinde der pinkfarbenen Merciers demnächst Zuwachs bekommen wird...
Hier meine Neuerrungenschaft, die ich einfach nicht stehenlassen konnte. es handelt sich um ein Mercier mit Reynolds 501
Rohr und Gabel (ohne verchromte Ausfallenden). Leider zeigen die Chromteile einige Roststellen. Der Lack ist aber noch recht gut.
sodass das Thema Neulackierung sicher keines ist. Das Rad hat eine komplette Campagolo Record Ausstattung und auf dem
Schaltwerk findet sich eine Gravur, die auf das jahr 1972 hindeutet. Die Rahmennummer auf dem Steuerrohraufkleber ist 027174.
Könnte das mit der 72er Gravur in etwa hinkommen ?.
Das Hinterrad/Felge hat eine fette 8 und taugt wohl nur noch für die Tonne.
Das wird ein schönes Winterprojekt. Ich muss nur noch die "Mitfahrerin" überzeugen demnächst darauf platz zu nehmen da mir selbst
das Rad zu klein ist.
 

Anhänge

  • IMG_1802.JPG
    IMG_1802.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_1803.JPG
    IMG_1803.JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_1807.JPG
    IMG_1807.JPG
    76,2 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_1813.JPG
    IMG_1813.JPG
    81,4 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_1816.JPG
    IMG_1816.JPG
    70,6 KB · Aufrufe: 96
Zurück