• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Loch in Mantel flicken?

AW: Loch in Mantel flicken?

Respekt:daumen: Vulkanisch kenn ich, aber galvanisch:ka:

BTT: Kommt immer aufs Loch an.
Wenns von der Karkassenschädigung her vertretbar ist, der Riss in der Lauffläche lässt sich (bisher erstaunlich haltbar) mit Gummilösung schliessen. Wir wollen ja nicht weiter Altglas sammeln. Das Flicken von innen geht auch mit normalen Pflastern (anschmirgeln), Karkassendurchschnitte oberhalb von 5mm empfinde ich aber schon als Totalschaden, auch bei Treckingreifen.

Die Cuts im Gummi sind ja was anderes als Schnitt die durch die Karkasse gehen. Die Cuts lassen sich gut mit Sekundenkleber schliessen, bei den Schnitten in der Karkasse halt VULKANISCH:rolleyes: mit normalen Flicken bis zu einer gewissen Größe des Schadens.

@Masi
Seitliche Unwucht von 3 g? Was denkst Du in welchem Bereich ein Reifen auch ohne Flicken eiert, oder gar die Felgen samt Felgenstoss, Ventil, Speichenmagnet etc.?

Die Fertigungstoleranzen sind da weit über der der Masse eines Flickens.
Dieses Argument ist einfach nicht relevant.
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Hab einen Vorteil euch gegenüber!
Bin Bodenleger.
Reifen von innen mit Verdünnung leicht abwaschen, Neoprenkleber (Patex) vorstreichen und nach Ablüftzeit Panzerband reinkleben(2x2cm reicht). Hat den Vorteil das man es nicht durchspürt. Flicken merk ich bei 9Bar am abrollen. Panzerband merkt man nicht. Bitte nicht das billige vom A...,am besten wenn du nen Bekannten beim Bund hast. Die haben die höchste Klebkraft und das feinste Gewebe.
Johann
 
AW: Loch in Mantel flicken?

..bei den Schnitten in der Karkasse halt VULKANISCH mit normalen Flicken bis zu einer gewissen Größe des Schadens....


und genau da liegt das gefahren potential. Eine Reifenkarkasse ist letztendlich das was das ganze gebilde zu einem tragenden gerüst ausbildet und da hast du keinen spielraum für fehler. ein durchtrennen der karkasse ist immer ein totalschaden. aus diesem grund werden autoreifen z.b. nicht an der karkasse repariert. sind sie da dahin, sind sie schrott.
bei einem rennradreifen ist es im prinzip das gleiche. die karkasse ist in ihrer tragenden struktur beschädigt und birgt ein nicht kalkulierbares risiko.
oder wer sagt dir denn, dass dir der reifen bei 70 oder 80km/h nicht um die ohren fliegt, weil er sich von der karkassenbeschädigung ausgehend zerlegt? und daran ändert dein flicken, den du da drauf bastelst auch nix.
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Ich wärm das Thema noch mal auf ;) Bin heute zum Spaß, mit meinen alten Laufrädern auf der Straße gefahren. Nach nur wenigen Kilometern war der Hinterreifen platt. Beim betrachten dann der Schreck, ein 1cm langer Schnitt voll durch die Karkasse :eek: Schlauch war schnell getauscht, nur dann die Frage wie komm ich mit dem Reifen nach Hause. Hab es mit einem normalen Flicken probiert. Das Ergebnis war, der Schlauch drückt trotzdem voll durch die Karkasse. Klar da ist weiter fahren unmöglich also hab ich das Stück geschoben.
Frage: Wäre es mit einem Reifenflicken möglich gewesen das Loch zu stabilisieren um noch sicher nach Hause zu kommen? Man stelle sich mal vor das passiert 70 km weit weg. Einen Ersatzreifen hab ich nicht dabei.


Das der Reifen in den Müll kommt ist logisch
 

Anhänge

  • reifen-schaden.jpg
    reifen-schaden.jpg
    6,9 KB · Aufrufe: 804
AW: Loch in Mantel flicken?

Ein Stück aus einem alten Reifen schneiden und ins Flickzeug legen. Im Pannenfall einfach von innen einlegen, ohne Kleber. Normale Reifenflicken reichen hier nicht.
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Daheim repariert kann natürlich auch geklebt werden. Z.b. mit flexiblem Sekundenkleber (patex ultragel).
 
AW: Loch in Mantel flicken?

und genau da liegt das gefahren potential. Eine Reifenkarkasse ist letztendlich das was das ganze gebilde zu einem tragenden gerüst ausbildet und da hast du keinen spielraum für fehler. ein durchtrennen der karkasse ist immer ein totalschaden. aus diesem grund werden autoreifen z.b. nicht an der karkasse repariert. sind sie da dahin, sind sie schrott.
bei einem rennradreifen ist es im prinzip das gleiche. die karkasse ist in ihrer tragenden struktur beschädigt und birgt ein nicht kalkulierbares risiko.
oder wer sagt dir denn, dass dir der reifen bei 70 oder 80km/h nicht um die ohren fliegt, weil er sich von der karkassenbeschädigung ausgehend zerlegt? und daran ändert dein flicken, den du da drauf bastelst auch nix.

Die Belastung am Rennrad im Vergleich zum Auto sind in der Relation ein Witz. Ausserdem würdest du dich wundern wie stabil ein RR mit platten Reifen noch ist.
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Habe mir mitten am Berg bei der ersten Anfahrt zum Cap Formentor nen Glassplitter rein gefahren, gab nen äusserlich ca 3mm breiten Einschnitt im GP4000S.
Schlauch gewechselt und Mantel von Innen hiermit zugeklebt: http://www.roseversand.de/zubehoer/...cken-tb-2.html?cid=155&detail=10&detail2=2350
Damit bin ich dann auf Malle noch 500km gefahren, hält super.
Die Lösung mit dem Stück Mantel aus einem alten Reifen ist aber immer noch der älteste Trick und glaube die sicherste aller beschriebenen Lösungen.
Trotzdem habe ich zu Hause den Mantel entsorgt. Das Loch hatte sich vermutl, durch die vielen kleine Steine etwas ausgefranst. Das Risiko ist einfach zu hoch!
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Das Loch hatte sich vermutl, durch die vielen kleine Steine etwas ausgefranst. Das Risiko ist einfach zu hoch!

Da sind einfach zwei Schäden zu reparieren. Zum einen sollte die Karkasse von aussen wieder geschützt werden (ich bevorzuge Gummilösung, andere schwören auf Sekundenkleber), zum anderen die Karkasse so verstärkt werden, daß sie die Last wieder aufnehmen kann. Letzteres sind die Flicken von innen.

Daß Du Fransen hattest deutet darauf hin, daß Du nur von innen geflickt hast. Mit dem von aussen offenen Schnitt sammelst Du eh Steine wie mit 'nem Schleppnetz.
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Zum einen sollte die Karkasse von aussen wieder geschützt werden (ich bevorzuge Gummilösung, andere schwören auf Sekundenkleber),

Schafft Ihr das wirklich, so einen Schlitz von außen wieder zuzukleben? Ich habe es ein paar mal mit der Vulkanisationsflüssigkeit vom Flickzeug versucht. Vorher so gut wie es geht gereinigt, zum Vulkanisieren warm gemacht und dabei so gequetscht, dass möglichst viel Druck auf die Klebekanten kommt, und danach einen Tag liegen lassen. Hatte aber alles nichts genützt: Beim Aufpumpen ist der Riß wieder aufgegangen.

Klappt das mit Sekundenkleber wirklich? Auch dauerhaft? Der Sekundenkleber wird ja extrem hart und ist damit sehr spröde. Ich würde annehmen, dass sich die verbindende Klebstoffschicht bei jeder Umdrehung durch das Durchwalken ein klein wenig zerlegt und der Riß sich dann wieder öffnet.
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Es gibt flexiblen Sekundenkleber (z.B. Patex UltraGel). Ich verwende ihn, um bei kleinen Cuts mit Durchstich der Karkasse eine Abdichtung zu erreichen. Meine Latexschläuche würden sich sonst mit einer hübschen Luftballonblase verabschieden. :D
Ist der Cut größer, oder habe ich den Reifen schon demontiert, kommt immer ein Reifenflicken von innen drauf.
Wirklich verschließen kann man den Cut nicht. Er geht etwa bis zur Hälfte wieder auf, was aber für meine Zwecke ausreicht.
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Da sind einfach zwei Schäden zu reparieren. Zum einen sollte die Karkasse von aussen wieder geschützt werden (ich bevorzuge Gummilösung, andere schwören auf Sekundenkleber), zum anderen die Karkasse so verstärkt werden, daß sie die Last wieder aufnehmen kann. Letzteres sind die Flicken von innen.

Daß Du Fransen hattest deutet darauf hin, daß Du nur von innen geflickt hast. Mit dem von aussen offenen Schnitt sammelst Du eh Steine wie mit 'nem Schleppnetz.

Gebe dir vollkommen recht, aber auf Malle fehlen die Mittel um sowas vernünftig zu machen. Hätte dazu schreiben sollen, dass dies nur die Pannenhilfe ist, nicht die "Endlösung".
Bei 8 Bar ein offenes Loch im Mantel zu haben finde ich jedenfalls fahrlässig.
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Es gibt flexiblen Sekundenkleber (z.B. Patex UltraGel). Ich verwende ihn, um bei kleinen Cuts mit Durchstich der Karkasse eine Abdichtung zu erreichen. Meine Latexschläuche würden sich sonst mit einer hübschen Luftballonblase verabschieden. :D
Ist der Cut größer, oder habe ich den Reifen schon demontiert, kommt immer ein Reifenflicken von innen drauf.
Wirklich verschließen kann man den Cut nicht. Er geht etwa bis zur Hälfte wieder auf, was aber für meine Zwecke ausreicht.

Besten Dank für den Tipp!! Ich hatte bei mir genau in der Mitte der Lauffläche einen etwa 4mm Schnitt (kleine sichelförmige Scherbe, die auch zu einem Plattfuß geführt hat) und war schon drauf und dran den erst 300km gefahrenen Mantel auszutauschen. Mit dem Patex Gel geklebt und es hat zumindest die erste 30km Testfahrt gehalten!
 
AW: Loch in Mantel flicken?

Wenn das Loch etwas größer ist, klebst du von innen einfach noch einen Reifenflicken auf. Somit muss ein möglicherweise fast neuer Reifen nicht gleich entsorgt werden.
 
Ein ... geflickter Mantel wird NIEMALS die Sicherheit und Haltbarkeit eines heilen Mantels bieten!

Oh doch, wenn er fachgerecht mit aufvulkanisiertem Reifenpflaster verschlossen wird, entspricht das etwa Neuzustand.

Bei einem Neureifen gibt es auch erst noch einige Fallen, wie Verarbeitungsmängel, die am Anfang zuschlagen können. Hab schon eine gerissene Kevlarschnur beim Neureifen gehabt (montiert mit den Fingern, 8 bar Druck).
 
Witzig. Gestern Nachmittag dahte ich, ich mach mal einen Thread dazu auf, ob es da Risiken gibt:

Mir ist gestern bergauf der Reifen geplatzt. Conti GP4000s, etwa 2.000 km runter, also fast neu. Kein Loch, sondern ein glatter Schnitt an der Seite. Peng, pfffft, Ende. Was sollte ich unterwegs machen, wo keine Menschenseele unterwegs war und erst recht kein Fahrradladen?

Habe dem Reifen von der Innenseite einen ganz normalen TipTop-Flicken gegönnt, leicht aufgeraut, Vulkanisierflüssigkeit drauf, Flicken hinterher. Irgendwie musste ich ja heim kommen. Hat wunderbar geklappt. Ein ganz klein wenig kann man den orangenen Flicken sehen.
Bin damit auch heute wieder zur Arbeit gefahren. Ich überprüfe immer mal wieder die Stelle, aber da bewegt sich nichts. Sicherheitshalber habe ich meinen Ersatzreifen jetzt dabei. Mal sehen. War für mich eine Notlösung unterwegs, um heim zu kommen. Scheint aber länger haltbar zu sein.
 
Mir ist gestern bergauf der Reifen geplatzt. Conti GP4000s, etwa 2.000 km runter, also fast neu. Kein Loch, sondern ein glatter Schnitt an der Seite. Peng, pfffft, Ende. Was sollte ich unterwegs machen, wo keine Menschenseele unterwegs war und erst recht kein Fahrradladen?
Für solche Fälle habe ich ein kurzes Stück von einem alten Reifen dabei. Einfach darunter legen reicht. Beispiel für einen Schnitt, mit dem ich so weiter fahren konnte: http://fotos.rennrad-news.de/p/208369
 
Zurück