Darth Timo
Mitglied
AW: Müsing: Gut? Was würdet ihr geben?
Hallo!
Gemessen an heutigen Standards sind die ganzen Rahmen aus dieser Zeit nicht die steifsten, kaum steifer als ein guter Stahlrahmen. Deshalb muss man wissen, was man mit dem Rahmen anstellen will. Für's ganz normale Touren reichen die Rahmen aber ganz sicher, und ich habe auch bergab mit meinen momentan 80+ kg nicht den Hauch eines unsicheren Gefühls oder gar Lenkerflattern.
Leider sind die Fotos gerade nicht aufrufbar, aber wenn es so ein Rahmen ist wie ich ihn habe, gehört der durchaus noch zu den guten, aber Rahmenbrüche findet man überall. Der rote Rahmen stammt aus der Zeit, in der man anfing, die Ur-Konstruktionen etwas zu erneuern, anfangs nur mit den leichteren Rohrsätzen, bevor das ganze dann in unbeliebten Konstruktionen endete (siehe mein anderes Rennrad).
Etwas problematisch wurde es wohl erst mit der nächsten Generation, die sich dann auch von der Geometrie deutlich unterscheidet (kein Tange Premier Rohrsatz mehr, sondern Sage 7020, Columbus Altec etc.). Man versuchte sich an für damalige Verhältnisse sehr leichte Rahmen (~1350 g), bei denen dann wohl teilweise die Qualität nicht mehr stimmte, was dann zu Problemen führte. Diese hatten dann aber auch Rahmenaufkleber wie mein anderes Rennrad, das aus der kritischen Zeit stammt, aber nur noch aus gar nicht mehr so leichtem Taiwan-Aluminium ist (wie die meisten Rahmen heute), und wohl daher scheinbar etwas unproblematischer. Erstaunlicherweise waren die verschliffenen Schweissnähte aber wohl nur wirklich zu Beginn der 90er Jahre ein Problem, und danach wohl nie wieder. Die neuen Qualitätsprobleme kamen wohl eher von den Rohrsätzen, oder man hat einfach die Wandstärken zu dünn gewählt.
Man muss dazu auch sagen, dass der Konzern, zu dem Müsing damals gehörte, um die Jahrtausendwende rum finanzielle Probleme hatte, was mit abnehmender Qualität einherging, und schliesslich zum Verkauf des Namens Müsing (an die heutige Firma, die nichts mehr damit zu tun hat) und Management-Buy-out der internationalen Schwester und deren Umbenennung von Derby Cycle in Raleigh führte (die deutsche Tochter, zu der auch Kalkhoff gehörte und heute Fahrräder unter dem Label Focus verkauft,) behielt den Namen Derby Cycle. Am schwersten betroffen von der Krise Anfang der 2000er Jahre waren davon die Marken und Werke in den UK (Raleigh-Werke), Niederlande (Gazelle) und eben Deutschland, wobei man das einstige Müsing-Werk in Zerbst behielt. Gazelle wurde von einem Investor aufgekauft, der 2005 dann wiederum die deutsche Derby Cycle Werke GmbH aufgekauft hat.
Was ich aber bei meinen Rahmen mittlerweile beachte, weil ich im Internet schon häufiger betroffene Rahmen gesehen habe: Die angeschwiesse Sattelklemmung kann wohl besonders bei zu stark angezogener Schraube einreissen, deswegen haben wohl neuere Rahmen auch nur noch diese aufgesteckte. Also am besten immer Montagepaste verwenden und Milde beim Anziehen walten lassen! Vermutlich gibt es aber Tausende Müsing-Fahrer, die damit nie Probleme hatten oder haben werden. Aus meinem Freundeskreis habe ich von jemandem gehört, der mit seinem Müsing wohl schon über 100 000 km geradelt ist, und immer noch zufrieden ist wie am ersten Tag.
Also ich mag die Rahmen und vertraue ihnen voll und ganz, und finde auch den Komfort meines roten Müsings gut, allerdings gibt es wohl auch Leute, die mit der Marke nicht glücklich geworden sind!
Aber um deine ursprüngliche Frage zu beantworten: Wenn dein Rahmen so einer ist wie mein roter, gehört er noch nicht zur problematischen Generation. Das Herstellungsjahr kannst du übrigens normalerweise auf der linken Seite des Sattelrohrs über'm Tretlager ablesen. Die Zahl fängt mit dem Herstellungsjahr an (bei mir 98).
Gruß
Timo
Hallo!
Gemessen an heutigen Standards sind die ganzen Rahmen aus dieser Zeit nicht die steifsten, kaum steifer als ein guter Stahlrahmen. Deshalb muss man wissen, was man mit dem Rahmen anstellen will. Für's ganz normale Touren reichen die Rahmen aber ganz sicher, und ich habe auch bergab mit meinen momentan 80+ kg nicht den Hauch eines unsicheren Gefühls oder gar Lenkerflattern.
Leider sind die Fotos gerade nicht aufrufbar, aber wenn es so ein Rahmen ist wie ich ihn habe, gehört der durchaus noch zu den guten, aber Rahmenbrüche findet man überall. Der rote Rahmen stammt aus der Zeit, in der man anfing, die Ur-Konstruktionen etwas zu erneuern, anfangs nur mit den leichteren Rohrsätzen, bevor das ganze dann in unbeliebten Konstruktionen endete (siehe mein anderes Rennrad).
Etwas problematisch wurde es wohl erst mit der nächsten Generation, die sich dann auch von der Geometrie deutlich unterscheidet (kein Tange Premier Rohrsatz mehr, sondern Sage 7020, Columbus Altec etc.). Man versuchte sich an für damalige Verhältnisse sehr leichte Rahmen (~1350 g), bei denen dann wohl teilweise die Qualität nicht mehr stimmte, was dann zu Problemen führte. Diese hatten dann aber auch Rahmenaufkleber wie mein anderes Rennrad, das aus der kritischen Zeit stammt, aber nur noch aus gar nicht mehr so leichtem Taiwan-Aluminium ist (wie die meisten Rahmen heute), und wohl daher scheinbar etwas unproblematischer. Erstaunlicherweise waren die verschliffenen Schweissnähte aber wohl nur wirklich zu Beginn der 90er Jahre ein Problem, und danach wohl nie wieder. Die neuen Qualitätsprobleme kamen wohl eher von den Rohrsätzen, oder man hat einfach die Wandstärken zu dünn gewählt.
Man muss dazu auch sagen, dass der Konzern, zu dem Müsing damals gehörte, um die Jahrtausendwende rum finanzielle Probleme hatte, was mit abnehmender Qualität einherging, und schliesslich zum Verkauf des Namens Müsing (an die heutige Firma, die nichts mehr damit zu tun hat) und Management-Buy-out der internationalen Schwester und deren Umbenennung von Derby Cycle in Raleigh führte (die deutsche Tochter, zu der auch Kalkhoff gehörte und heute Fahrräder unter dem Label Focus verkauft,) behielt den Namen Derby Cycle. Am schwersten betroffen von der Krise Anfang der 2000er Jahre waren davon die Marken und Werke in den UK (Raleigh-Werke), Niederlande (Gazelle) und eben Deutschland, wobei man das einstige Müsing-Werk in Zerbst behielt. Gazelle wurde von einem Investor aufgekauft, der 2005 dann wiederum die deutsche Derby Cycle Werke GmbH aufgekauft hat.
Was ich aber bei meinen Rahmen mittlerweile beachte, weil ich im Internet schon häufiger betroffene Rahmen gesehen habe: Die angeschwiesse Sattelklemmung kann wohl besonders bei zu stark angezogener Schraube einreissen, deswegen haben wohl neuere Rahmen auch nur noch diese aufgesteckte. Also am besten immer Montagepaste verwenden und Milde beim Anziehen walten lassen! Vermutlich gibt es aber Tausende Müsing-Fahrer, die damit nie Probleme hatten oder haben werden. Aus meinem Freundeskreis habe ich von jemandem gehört, der mit seinem Müsing wohl schon über 100 000 km geradelt ist, und immer noch zufrieden ist wie am ersten Tag.
Also ich mag die Rahmen und vertraue ihnen voll und ganz, und finde auch den Komfort meines roten Müsings gut, allerdings gibt es wohl auch Leute, die mit der Marke nicht glücklich geworden sind!
Aber um deine ursprüngliche Frage zu beantworten: Wenn dein Rahmen so einer ist wie mein roter, gehört er noch nicht zur problematischen Generation. Das Herstellungsjahr kannst du übrigens normalerweise auf der linken Seite des Sattelrohrs über'm Tretlager ablesen. Die Zahl fängt mit dem Herstellungsjahr an (bei mir 98).
Gruß
Timo