• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

@SprintLooser
Zusätzlich zu der Viertelstunde, die die Sonne jetzt pro Woche morgens gewinnt, habe ich ihr heute noch etwas zusätzlichen Vorsprung gegeben :) . Hat sich gelohnt: Es wurde in den sonnigen Abschnitten schon richtig warm und die Fahrzeit ist mit knapp 40 Minuten im sommerlichen Bereich.
 
Hallo in die sonnige Runde ☀️
die hohen Spritpreise machen mdRzA noch lohnenswerter und ist auch ein Grund für mich zu überlegen, ob ich das Rad öfter für meine lange Strecke nehme.
Aber dazu auch mal eine Frage an euch (falls ihr Zahlen und Excel auch so liebt wie ich...): Habt ihr einmal ausgerechnet, was ihr durch mdRzA an Geld spart?
 
@SprintLooser gute besserung euch allen!

Ich konnte heute endlich überhaupt mal wieder aufs rad!
Durch die geburtstage des nachwuchs hatte sich das die letzten tage erübrigt.

@Wanderbüffel
ich werde es auch nicht ausrechen. Vorrangig benutze ich das auto nur, wenn das wetter mdrza unerträglich macht oder ich eh das auto zum transport benötige.
Bei mir sind es aber auch nur 13km einfache strecke.
 
Aber dazu auch mal eine Frage an euch (falls ihr Zahlen und Excel auch so liebt wie ich...): Habt ihr einmal ausgerechnet, was ihr durch mdRzA an Geld spart?
Gibt hier ein paar, die das schon gemacht haben.

Ich selbst hab es nicht vor, denn die Frage ist, was man so alles da rein rechnet. Wenn man nur rechnet, wieviel weniger man getankt hat, dann passt die Rechnung nicht wirklich, wenn man wissen will was man spart, denn dann kommen beim Auto ja noch längere Inspektionsintervalle und weniger Verschleiß dazu.

Beim Rad steigen die Kosten durch Klamotten, Verschleißteile und ggf. Mehrzeit für Wegstrecken.
 
Gibt hier ein paar, die das schon gemacht haben.

Ich selbst hab es nicht vor, denn die Frage ist, was man so alles da rein rechnet. Wenn man nur rechnet, wieviel weniger man getankt hat, dann passt die Rechnung nicht wirklich, wenn man wissen will was man spart, denn dann kommen beim Auto ja noch längere Inspektionsintervalle und weniger Verschleiß dazu.

Beim Rad steigen die Kosten durch Klamotten, Verschleißteile und ggf. Mehrzeit für Wegstrecken.
Damit hast mich jetzt voll erwischt, ich habe mal wieder nur an die Spritkosten gedacht 🙄
Eine Gesamtbetrachtung wird mir dann doch etwas zu komplex und die Zeit zu Schade.

Ich habe mir stattdessen einmal überlegt, wie ich meine Jahresziele MdRzA anpassen müsste, um die gestiegenen Preise wieder auszugleichen. Das hat mich dann doch etwas aus den Pedalen gehauen. Statt meinen angepeilten 15-20 mal, wären das bei den aktuellen so um die 45-50 mal.
 
Habt ihr einmal ausgerechnet, was ihr durch mdRzA an Geld spart?
Was man spart und was man zusätzlich ausgibt sind immer interessante Rechnungen: Statt des zweiten Autos bin ich anfangs mit dem Bus gefahren. Der kostete damals so viel pro Fahrt, wie das Benzin (ca. 50 € im Monat). Gespart wurden also die Anschaffung und die Fixkosten (Versicherung, Steuer, Inspektion) des Zweitwagens.

Dann habe ich ab und zu das Rad benutzt und als ich später irgendwann auch in einem Winterhalbjahr nur noch selten Bus gefahren bin, habe ich das Abo gekündigt. Die 600 € im Jahr (heute knapp 820 €) stehen so gesehen als Budget fürs Rad zur Verfügung. Das erste Rad habe ich 2009 gekauft (800 €), das zweite 2020 (1800 €). Die Kosten für Ersatz- und Verschleißteile sind um ein mehrfaches höher, als die "Abschreibung". Der Antrieb (Kettenblätter, Ritzel und Kette) sind ca. 150 €, Bremsbeläge sind zumindest bei mir laufende Posten. Der teuerste Posten sind aber mit Sicherheit die Ausgaben für technische Schnickschnack und Klamotten, die nicht unbedingt sein müssen, aber das Radeln angenehmer machen oder einfach gefallen.
 
Hallo in die sonnige Runde ☀️
die hohen Spritpreise machen mdRzA noch lohnenswerter und ist auch ein Grund für mich zu überlegen, ob ich das Rad öfter für meine lange Strecke nehme.
Aber dazu auch mal eine Frage an euch (falls ihr Zahlen und Excel auch so liebt wie ich...): Habt ihr einmal ausgerechnet, was ihr durch mdRzA an Geld spart?
Moin,

ein paar Überlegungen habe wir ab hier im Januar 2022 gemacht. Irgendwo zwischen 5 - 10 Cent je Kilometer fürs Rad. Fürs Auto gibt es Tabellen im Netz, z. B. beim ADAC. Beim Kleinwagen so um 30 Cent, bei Neuwagen, 5 Jahre fahren und 15.000 km Jahresleistung. Nach oben unten ist hier also auch reichlich Unterschied möglich.
Den Mehrgewinn an Gesundheit, Zufriedenheit usw. kann man nicht in Geld ausdrücken.
 
Jetzt habt ihr mich auf eine Idee gebracht. Wie wäre es, nach jeder MdRzA-Tour das gesparte Sprit- bzw. Autogeld in ein Sparschweinchen zu werfen? Mit der Zeit kommt da glatt ein n+1-Rad bei raus.

Auf Reparatur- und Verschleißkosten würde ich jetzt erst einmal nicht schauen - KISS-Prinzip.

:)
 
Jetzt habt ihr mich auf eine Idee gebracht. Wie wäre es, nach jeder MdRzA-Tour das gesparte Sprit- bzw. Autogeld in ein Sparschweinchen zu werfen?
Sowas in der Art habe ich gemacht, als ich mit dem Rauchen aufgehört habe. Kippengeld in die Sparwutz, gab dann das erste "gute" Rad. :)
 
die hohen Spritpreise machen mdRzA noch lohnenswerter und ist auch ein Grund für mich zu überlegen, ob ich das Rad öfter für meine lange Strecke nehme.
Also bei mir ist es sicher ein Nullsummenspiel, es sei denn man rechne noch die Gesundheitskosten ein. Privat spart man dadurch, aber eventuell wenn man einmal alt werden sollte, dann bezahlt der Steuerzahler. Ich denke einfach, wenn man radeln will, dann radeln und das Sparpotenzial einfach vergessen, letztendlich gewinnt nur die eigene Gesundheit, und das ist für mich was zählt.
 
wenn man radeln will, dann radeln und das Sparpotenzial einfach vergessen, letztendlich gewinnt nur die eigene Gesundheit, und das ist für mich was zählt
Das stimmt natürlich :) Die Gesundheit kannst da natürlich auch nicht so einfach dagegenrechnen. Ich finde es nur eben sehr interessant (und gerade bei den aktuellen Preisen) zu sehen, was man vielleicht monetär sparen könnte.

Die Zeit dürfte ich bspw. sowie nicht mit einbeziehen, mit Umziehen und Duschen etc. brauche ich ca. 1,5-2h länger als mit der Blechkiste, die es mir dann aber wegen der Gesundheit, der Freude am Radeln und dem Blick der Kollegen wert sind. Und zu wissen, dass ich mit jedem MdRzA ca. 11 € an Spritkosten einspare, ist ja noch eine zusätzliche Motivation. Vielleicht gibt's hier also ne Spardose, wo das eingesparte Spritgeld reinkommt. Danke @kuotenmann für die Idee! :)
 
Moin.

Kalt. Kalt. Kalt. - 7°C

Aber sternenklar und absolut reine Luft hat das Wetter derzeit zu bieten.

DSC_0821.JPG

Sogar die Sonne, also vielmehr die Dämmerung, blinzelt langsam über den Horizont.

Passt auf euch auf
 
Der Frühling kommt, Winterreifen sind im Angebot.
Ich möchte mir für den nächsten Winter Spike-Reifen fürs Trekkingrad kaufen, da ich mich zum Jahreswechsel zweimal (glimpflich) hingelegt habe.
In die nähere Auswahl kommen u.a.

Schwalbe Winter Spikereifen für 17,99
https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-winter-28x1-35-spike-drahtreifen
Schwalbe Marathon Winter Plus Spikereifen für 29,99
https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-marathon-winter-plus-28-spike-drahtreifen
Oder
Continental Contact Spike 240 Spikereifen für 29,99
https://www.bike-discount.de/de/continental-contact-spike-240-spike-drahtreifen
Ich bin noch nie mit Spikes gefahren. Was ist von der Idee zu halten, die schmalen zu nehmen und die Reifen knallhart aufzupumpen um auf dem Gummi zu fahren und bei Glätte den Druck aufs Minimum zu reduzieren? Oder ist es besser, die breitesten Reifen zu nehmen, die gerade noch reinpassen?
 
Heute mal wieder seit langem mit dem Rad zur Arbeit gedüst, zwar nach der Arbeit, aber ich musste ja mal schauen ob das Bürogebäude noch steht und es tut es. 😂

Hab dabei meinen 3G Nachweis gezeigt und meine Zugangskarte freischalten lassen, damit ich nicht anstehen muss, wenn es ab 21ten wieder richtig los geht.

Freu mich schon drauf, war echt toll heute.
 

Anhänge

  • 6A6B4C1E-0AE2-446A-A577-2D9FDF1B96C2.jpeg
    6A6B4C1E-0AE2-446A-A577-2D9FDF1B96C2.jpeg
    360,3 KB · Aufrufe: 51
Der Frühling kommt, Winterreifen sind im Angebot.
Ich möchte mir für den nächsten Winter Spike-Reifen fürs Trekkingrad kaufen, da ich mich zum Jahreswechsel zweimal (glimpflich) hingelegt habe.
In die nähere Auswahl kommen u.a.

Schwalbe Winter Spikereifen für 17,99
https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-winter-28x1-35-spike-drahtreifen
Schwalbe Marathon Winter Plus Spikereifen für 29,99
https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-marathon-winter-plus-28-spike-drahtreifen
Oder
Continental Contact Spike 240 Spikereifen für 29,99
https://www.bike-discount.de/de/continental-contact-spike-240-spike-drahtreifen
Ich bin noch nie mit Spikes gefahren. Was ist von der Idee zu halten, die schmalen zu nehmen und die Reifen knallhart aufzupumpen um auf dem Gummi zu fahren und bei Glätte den Druck aufs Minimum zu reduzieren? Oder ist es besser, die breitesten Reifen zu nehmen, die gerade noch reinpassen?
Ich habe die Conti seit diesem Jahr, nur einmal nutzen müssen. Meines somit bescheidenen Wissensstandes nach, müssen Spikes immer nahe zum maximal Druck gepumpt werden.
 
Je breiter der (Spike-)Reifen, desto besser greift er bei Matsch und Schnee. Dann ist auch ein niedriger Luftdruck besser. Hoher Luftdruck reduziert den Rollwiderstand. Das ist ebenfalls bei allen Reifen so, wird aber beim Spikereifen noch intensiver empfunden, weil sie einen hohen Laufwiderstand haben. Beim Fahren auf Eis ist der Luftdruck egal. Die breiteren Reifen sind sind die sinnvollere Wahl, aber es sollte noch etwas Platz zwischen Schutzblech und Reifen bleiben, damit sich der Spalt bei Schmuddelwetter nicht direkt zusetzt.

Der ersten Satz Spikereifen, den ich hatte, war 35 mm breit, danach gab es für hinten einen 42er (47 passt nicht mehr) und vorne einen 54er. Gerade aus vereisten Spurrillen kommt das Vorderrad gut heraus und rollt deutlich besser über die Unebenheiten.
 
Der Frühling kommt, Winterreifen sind im Angebot.
Ich möchte mir für den nächsten Winter Spike-Reifen fürs Trekkingrad kaufen, da ich mich zum Jahreswechsel zweimal (glimpflich) hingelegt habe.
In die nähere Auswahl kommen u.a.

Schwalbe Winter Spikereifen für 17,99
https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-winter-28x1-35-spike-drahtreifen
Schwalbe Marathon Winter Plus Spikereifen für 29,99
https://www.bike-discount.de/de/schwalbe-marathon-winter-plus-28-spike-drahtreifen
Oder
Continental Contact Spike 240 Spikereifen für 29,99
https://www.bike-discount.de/de/continental-contact-spike-240-spike-drahtreifen
Ich bin noch nie mit Spikes gefahren. Was ist von der Idee zu halten, die schmalen zu nehmen und die Reifen knallhart aufzupumpen um auf dem Gummi zu fahren und bei Glätte den Druck aufs Minimum zu reduzieren? Oder ist es besser, die breitesten Reifen zu nehmen, die gerade noch reinpassen?
Von beiden Marken hatte ich eigentlich in Bezug auf Fahrradreifen Abstand genommen. Als Spikereifen habe ich seit 6-7Jahren ein Finnisches Produkt. Dieser ist etwas grobstollig und rollt sehr hart ab.
Für diesen Winter habe ich mir also was neues, die verlinkten Conti gegönnt. Was soll ich sagen: vollkommen zufrieden damit am Rennrad.
Fallen etwas schmal aus, was mir entgegen kommt. Für den Trekker würde ich daher so breit als nur möglich nehmen und mittig zwischen min./max. aufpumpen.
 
Zurück