• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

@Grautvornix
@vent

Die Zeitperioden der Decals sind, wie so häufig, wohl nicht scharf abgrenzbar. Grundsätzlich denke auch ich, dass zwischen 72 und 73 ein Wechsel des Decaldesigns vorgenommen wurde. Bei meinem TdF, dessen Teile alle mit 71 und 72 gemarkt sind, fand sich als einziges Original-Decal jenes am Steuerrohr. Dieses ist eindeutig der 73er-Serie zuzuordnen.

Nach meinem Verständnis war das Design bis 1972 so:
Anhang anzeigen 615621

Ab 1973 sollte es dann so ausschauen:
Anhang anzeigen 615622

Damit wäre das Velo von @vent korrekt ausgestattet!

Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass noch 1973 Velos zusammengestellt wurden, welche zwar die aktuellen Decals hatten, bei denen aber Teile aus 71 oder 72 verbaut wurden.

Zur zeitlichen Identifikation: Bei meinem TdF hat das Schaltwerk eine "Pat.72"-Markierung und die äußeren Muttern auf den Radachsen auf der Innenseite eine "71"-Markierung. Das originale Steuerkopfdecal jedoch entspricht jenem aus dem oben gezeigten, zweiten Bild.

Denkbar ist auch, dass schon im Spätsommer 1972 das 73er Design benutzt wurde.

Da in entsprechenden Publikationen nachzuvollziehen ist, dass Ocana bis 72 Hochflanschnaben und ab 73 Niederflanschnaben nutzte, würde ich dieses Merkmal mit den entsprechenden Jahrgängen verknüpfen.

Meins hat das obere - demnach bis 72/73? - Das würde zum Schaltwerk und den Hochflanschnaben passen. Die Campa-Teile haben auch noch keinen Date-Code, die Bremsen sind 1st Generation. Sieht komplett unverbastelt aus.

Das Velo ist heile angekommen. Hab es gestern flugs zusammengesetzt, aber das Licht war für schöne Fotos zu bescheiden. Hol ich nach, bevor ich es wieder zerlege und ihm eine Hohlraumkonservierung spendiere. :)
 
Dann ist Das (COM) eine Mischung ?
IMG_3362.JPG
 
@Grautvornix
@vent

Die Zeitperioden der Decals sind, wie so häufig, wohl nicht scharf abgrenzbar. Grundsätzlich denke auch ich, dass zwischen 72 und 73 ein Wechsel des Decaldesigns vorgenommen wurde. Bei meinem TdF, dessen Teile alle mit 71 und 72 gemarkt sind, fand sich als einziges Original-Decal jenes am Steuerrohr. Dieses ist eindeutig der 73er-Serie zuzuordnen.

Nach meinem Verständnis war das Design bis 1972 so:
Anhang anzeigen 615621

Ab 1973 sollte es dann so ausschauen:
Anhang anzeigen 615622

Damit wäre das Velo von @vent korrekt ausgestattet!

Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass noch 1973 Velos zusammengestellt wurden, welche zwar die aktuellen Decals hatten, bei denen aber Teile aus 71 oder 72 verbaut wurden.

Zur zeitlichen Identifikation: Bei meinem TdF hat das Schaltwerk eine "Pat.72"-Markierung, die äußeren Muttern auf den Radachsen auf der Innenseite eine "71"-Markierung. Das originale Steuerkopfdecal jedoch entspricht jenem aus dem oben gezeigten, zweiten Bild.

Denkbar ist auch, dass schon im Spätsommer 1972 das 73er Design benutzt wurde.

Da in entsprechenden Publikationen nachzuvollziehen ist, dass Ocana bis 72 Hochflanschnaben und ab 73 Niederflanschnaben nutzte, würde ich dieses Merkmal mit den entsprechenden Jahrgängen verknüpfen.

Nach dem mir vorliegendem Prospektmaterial ordne ich Deine Beispiele genau anders herum.
 
Ich empfand die Bilder gestern auch irgendwie als ernüchternd ...Die Berge geschlossener Schachteln waren noch spannend, die "nackten" Teile schon nicht mehr so.
Aber jeder hat seine eigene Jagt- und Sammelphilosophie bzw. -Motivation. @roykoeln wollte dazu doch mal einen Thread starten?

Nachdem ich bei mir vor Jahren Messie-Tum im Fahrradbereich diagnostiziert habe (in vergleichsweise leichter Ausprägung) und mit der Sammlungs-(? Raffungs-)Auflösung begonnen habe, kommt's mir bei solchen Auswüchsen eher hoch als das Begeisterung entstünde. Auch die Bilder von großen Haufen Beute von irgendwelchen Börsen finde ich mittlerweile eher abstoßend, grad wenn ich weiß, dass der erfolgreiche Jäger schon Unmengen an Zeug hat.
 
Herzlichen Glückwunsch zu Beidem.
Besonders zu Letzterem.

Enkel müssen echt klasse sein, man kann mit den Lütten rumalbern und wenn's zu viel wird gibt man sie zurück mit den Worten "Dein Kind". :D

Lass Dich und das Enkelkind schön feiern. :bier:
oder wenns anfängt komisch zu riechen... ;)
 
Nach dem mir vorliegendem Prospektmaterial ordne ich Deine Beispiele genau anders herum.
Vielleicht lässt sich das Design eben nicht klar abgrenzen, wie wir es gerne hätten! Anbei ein Link zum französischen 1978er Katalog:
http://www.velovintageagogo.com/t1805-catalogue-motobecane-1978

Da sind beide Designs zu finden, neben zwei weiteren. Zugeben muss ich, dass in diesem Beispiel die "professionellen" Modelle das Design haben, welches auch am Velo von @vent zu finden ist. Klar ist jedoch, das beide Decalarten wohl eine Zeit parallel genutzt wurden...
 
Vielleicht lässt sich das Design eben nicht klar abgrenzen, wie wir es gerne hätten! Anbei ein Link zum französischen 1978er Katalog:
http://www.velovintageagogo.com/t1805-catalogue-motobecane-1978

Da sind beide Designs zu finden, neben zwei weiteren. Zugeben muss ich, dass in diesem Beispiel die "professionellen" Modelle das Design haben, welches auch am Velo von @vent zu finden ist. Klar ist jedoch, das beide Decalarten wohl eine Zeit parallel genutzt wurden...

Das kann natürlich sein, jahrelanges Nebeneinderher - "was schert es mich, was wir auf die Kataloge gedruckt haben..."

Dein Link funktioniert für Aussenstehende offenbar nicht:

Bildschirmfoto 2018-11-14 um 09.36.35.png
 
Das kann natürlich sein, jahrelanges Nebeneinderher - "was schert es mich, was wir auf die Kataloge gedruckt haben..."

Dein Link funktioniert für Aussenstehende offenbar nicht:

Anhang anzeigen 615635

Ich habe eh' den Eindruck, dass bei Motobecane nicht immer alles so ausgeliefert/produziert wurde, wie es in den Katalogen abgebildet war!
Für das Betrachten des Katalogs muss man nicht eingeloggt sein; weiter nach unten gescrollt lässt sich eigentlich alles einsehen...

Hinweis: Für weitere Diskussionen sollten wir uns in den "Fach-Thread" begeben:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/alles-über-motobecane.119041/
 
Ist doch bekannt das Katalogausfürung nicht bindend Auslieferungzustand sein muss
steht auch zuweilen kleingedruckt am ende von nem Katalog
zB wenn ein Zulieferer probleme hat,muss der Hersteller auf andere Lieferanten zurück greifen
 
Das wollen wir doch mal anhand von Bildern des gesamten Rades überprüfen. :rolleyes:

Der Fang war nur die Laterne. Die habe ich schon lange gesucht, da alle Varianten von Daimon, Varta, Union und Co., die ich bislang gegrabbelt hatte, nicht diese schicke und klassische Form haben. Das haben nur diese Handlampen von Wonder.

Wo die dran kommt? Hmm, wahlweise an mein Meral oder mein Follis

1.jpg


Das ist noch der Fundzustand - vom derzeitigen SetUp habe ich noch keine Bilder gemacht. Aber die Doppelhebel (beide) sind weg, das Lenkerband ist ebenfalls geändert (aber noch nicht geschellackt), hinten kam ein Trägerchen von Routens dazu, vorne ein Paquet-Träger und ein echter Decaleur, etc.

Mit den Blechen bin ich aber noch nicht zufrieden und das ist auch der Grund, weshalb ich noch keine neuen Bilder gemacht habe.

PS.:

Das ist die Form, welche ich meine und andere Lampen eben nicht wirklich mitbringen

s-l1600.jpg


s-l1600.jpg


s-l1600.jpg


s-l1600.jpg
 
Der Fang war nur die Laterne. Die habe ich schon lange gesucht, da alle Varianten von Daimon, Varta, Union und Co., die ich bislang gegrabbelt hatte, nicht diese schicke und klassische Form haben. Das haben nur diese Handlampen von Wonder.

Wo die dran kommt? Hmm, wahlweise an mein Meral oder mein Follis

1.jpg


Das ist noch der Fundzustand - vom derzeitigen SetUp habe ich noch keine Bilder gemacht. Aber die Doppelhebel (beide) sind weg, das Lenkerband ist ebenfalls geändert (aber noch nicht geschellackt), hinten kam ein Trägerchen von Routens dazu, vorne ein Paquet-Träger und ein echter Decaleur, etc.

Mit den Blechen bin ich aber noch nicht zufrieden und das ist auch der Grund, weshalb ich noch keine neuen Bilder gemacht habe.

PS.:

Das ist die Form, welche ich meine und andere Lampen eben nicht wirklich mitbringen

s-l1600.jpg


s-l1600.jpg


s-l1600.jpg


s-l1600.jpg

Bei dieses Rad wurde die spát 70-er, anfang 80-er 8-Eckige Form auch passen. Diese Wonder Lampe sieht eher nach den 60-ern aus.
 
Heute wieder Kindergeburtstag:
4.JPG :D
Schlechte Verpackung geht anders...
5.JPG
Der Moment des Auspackens...ihr kennt das...;)
6.JPG
Da ist er jetzt: Mein erster....
7.JPG
BOTTECCHIA !
8.JPG11.JPG 12.JPG 13.JPG
Ich vermute, daß es sich um einen - entlackten - "Equipe"-Rahmen handelt, weil:
14.jpg3.jpg
In Originallack wäre er mir lieber gewesen. Aber man kann nicht alles haben.
Einen vollverchromtem Rahmen habe ich noch nicht. Keine Ahnung, wie man soetwas aufbaut !
Eine komplette Suntour Superbe Pro, eine Dura Ace 74XX...oder doch Campa....
Unterrohrhebel werden es wohl sein müssen.... . Es soll auch viel gefahren werden, also weniger "blingbling".... .
Für Anregungen bzw. "Serviervorschläge" bin ich wie immer dankbar !
 
Zurück