• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Für dieses Markenkonstrukt "Milremo" habe ich eine gewisse Schwäche und schau dann gelegentlich mal in die Bucht.

Anhang anzeigen 853674

Dieses Modell gefiel mir auf Anhieb und interessant (aber auch nicht mehr) war, dass die Firma Fujita den gebaut hat.

Anhang anzeigen 853675

Unter Fujita findet man den denn auch gelegentlich, sogar mit NJS gemarkt.
Der sieht echt sehr hübsch aus! Weißt du was für ein Modell das genau ist?
 

Anhänge

  • IMG_6733.jpg
    IMG_6733.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_9609.jpg
    IMG_9609.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Art von Marcel Borthayre (Fotos von monsieurvelo.es)?

Ich habe auch so welche gebaut, aber nicht verlötet. Und nicht in 24 Loch, sondern in 30 Loch, da bleibt einem nicht viel anderes möglich als der 'Krähenfuss', wenn man nicht komplett radial einspeichen möchte. Besonders lustig wird es bei der Ermittlung der Speichenlänge, wenn ich es richtig in Erinnerung habe benötigt man für beide Laufräder insgesamt 5 unterschiedliche Speichenlängen. Bei den radialen Speichen hilft ja noch der Speichenrechner, beim Rest ... naja, habe ich halt 2 mal nachbestellt ...
 
Für dieses Markenkonstrukt "Milremo" habe ich eine gewisse Schwäche und schau dann gelegentlich mal in die Bucht.

Anhang anzeigen 853674

Dieses Modell gefiel mir auf Anhieb und interessant (aber auch nicht mehr) war, dass die Firma Fujita den gebaut hat.

Anhang anzeigen 853675

Unter Fujita findet man den denn auch gelegentlich, sogar mit NJS gemarkt.

DEN hatte ich auch im Visier, ob der interessanten Form wegen. Habe mich dann aber für einen San Marco Titan 200 entschieden, denn der ist schön leicht.

Wie schwer ist denn der Milremo?
 
Zuletzt bearbeitet:
DEN hatte ich auch im Visier, ob der interessanten Form wegen. Habe mich dann aber für einen San Marco Titan 200 entschieden, denn der ist schön leicht.

Wie schwer ist denn der Milremo?
352gr.

Die Form hat mich auch sehr angesprochen, mal sehen ob der bei mir funktioniert. Gepolstert isser jedenfalls nicht...
 
Den neuen Fang mal zerlegt und geputzt.
Spannendes weil irgendwie außergewöhnliches Hudson-Rahmenset, das den Weg aus UK zu mir gefunden hat.

Canti-Sockel, keine Schutzblechösen, Flaschenhaltergewinde, kurzes 56 (c-c) OR bei 59 (c-t) RH, einfache Ausfaller und eher grobschlächtige Strebenanlegung am Sitzrohr, wunderschöne Muffen und sehr feine Details wie die Tauben in der Gabelkrone, Columbus-Rohrsatz-Decal, 27.2, BSA, 126mm.
Keine Rahmennummer o.ä. unter dem Tretlagergehäuse oder sonstwo

Rahmen 1930g, Gabel 720g

Fotos im Album

















 
Den neuen Fang mal zerlegt und geputzt.
Spannendes weil irgendwie außergewöhnliches Hudson-Rahmenset, das den Weg aus UK zu mir gefunden hat.

Canti-Sockel, keine Schutzblechösen, Flaschenhaltergewinde, kurzes 56 (c-c) OR bei 59 (c-t) RH, einfache Ausfaller und eher grobschlächtige Strebenanlegung am Sitzrohr, wunderschöne Muffen und sehr feine Details wie die Tauben in der Gabelkrone, Columbus-Rohrsatz-Decal, 27.2, BSA, 126mm.
Keine Rahmennummer o.ä. unter dem Tretlagergehäuse oder sonstwo

Rahmen 1930g, Gabel 720g

Fotos im Album



















Zwei unschöne Stellen habe ich entdecken können.

1.) Der hintere linke Canti-Sockel ist locker. Also die Gewindebuchse lässt sich im Sockel drehen. Man sieht auf dem Foto auch den rundherum gehenden Spalt.
Sicher reparabel aber auch ohne großflächige Lackschäden? Wie am besten vorgehen?




2.) Komische Ausprägung fehlenden Lacks an einer erstmal Misstrauen erweckenden Stelle - dem Ende der oberen Steuerrohrmuffe. Konnte aber keine Stauchungen ertasten oder sehen. Scheint also alles i.O. zu sein.

 
Zurück