• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

goenner_1.jpg

http://www.grafixon.ch/wp-content/uploads/goenner_1.jpg
 
Hach...die ebay-Regeln haben so herzlich wenig mit der Rechtswirklichkeit zu tun.
Die Gerichte interessiert es einen feuchten Kehricht, was "ebay intern" passiert.
Die BGH-Rechtsprechung ist - die vorzeitige Beeendigung von Auktionen betreffend - inzwischen leider etwas großzügiger.
Aber gut möglich, daß die wirklich brandneue Entscheidung nochmal höchstrichterlich relativiert wird,
so daß der potentielle Käufer wieder mehr Vertrauensschutz erhält.

Zwei links zum Thema, und dann vielleicht genug OT.
Wir wollen Fahrräder und Teile sehen ! :)

http://www.internetrecht-rostock.de/ebayangebot-vorzeitig-beenden.htm

http://www.internetrecht-rostock.de/ebay-auktion-vorzeitig-beenden-schadenersatz-vermeiden.htm
 
Hach...die ebay-Regeln haben so herzlich wenig mit der Rechtswirklichkeit zu tun.
Die Gerichte interessiert es einen feuchten Kehricht, was "ebay intern" passiert.
Die BGH-Rechtsprechung ist - die vorzeitige Beeendigung von Auktionen betreffend - inzwischen leider etwas großzügiger.
Aber gut möglich, daß die wirklich brandneue Entscheidung nochmal höchstrichterlich relativiert wird,
so daß der potentielle Käufer wieder mehr Vertrauensschutz erhält.

Zwei links zum Thema, und dann vielleicht genug OT.
Wir wollen Fahrräder und Teile sehen ! :)

http://www.internetrecht-rostock.de/ebayangebot-vorzeitig-beenden.htm

http://www.internetrecht-rostock.de/ebay-auktion-vorzeitig-beenden-schadenersatz-vermeiden.htm
deswegen sitzen die ja in Luxemburg :)
 
Aus Sicht des Käufers spielt es rechtlich eine eher untergeordnete Rolle,
ob es den angebotenen Artikel nun vermeintlich noch gibt oder nicht.
Entscheidend ist nur, ob der Verkäufer Geld hat oder nicht. :D
 
Das ist alles richtig und ich unterschreibe das oben Genannte. Aber Schutz und Regulierung von Märkten sind nicht in erster Linie auf Steuer- und Zollerhebung zurückzuführen, sondern auf die Entwicklung des Konsumverhaltens und die Manipulation der Bedürfnisse im Verdrängungswettbewerb.
Das Angebot von Genware, elektrischen Schaltungen und modischem Pippifax allein macht die lokalen Kreisläufe nicht kaputt, sondern die massenweise Nutzung dieses Angebots und die damit einhergehende Verdrängung der lokalen Versorgung und der etablierten Kreisläufe. Nicht der Ausländer nimmt uns den Arbeitsplatz weg, sondern derjenige, der ihn beschäftigt. Nicht der Anbieter von Erfrischungsgetränken macht den lokalen Saftladen dicht, sondern derjenige, der das Zeux konsumiert und das lokale Angebt nicht annimmt. Es ist die Verantwortung der Konsumenten, was konsumiert wird. Hier ist die Schlüsselfrage. Nicht im Angebot "feindlicher" Ware an sich. ....

Bis hier unterschreibe ich das alles.

Grenzen führen zu Eingrenzung, Schranken zu Einschränkung.

Soweit - so gut - so richtig; aber nicht jede Eingrenzung oder Beschränkung ist negativ.

Freiheit ist ein hohes Gut, nur sie erfordert einen verantwortungsbewussten Umgang.

Eben. Aber die Freiheit eines Freihandelsabkommens (also Wegfall der Zölle und evtl. Einfuhrumsatzsteuer) ist (fast ausschließlich) die Freiheit der Großkonzerne uneingeschränkt und möglichst ohne Regeln möglichst viel Profit zu machen. - Mit Hilfe von: "Manipulation der Bedürfnisse im Verdrängungswettbewerb" und der daraus resultierenden "Entwicklung des Konsumverhaltens".
Und einen "verantwortungsbewussten Umgang" mit dieser Freiheit kann ich auf Seiten derer die finanziell davon Profitieren leider nur sehr selten erkennen.

Die Freiheit des Individuums hingegen zählt doch in dieser Welt realistisch gesehen herzlich wenig. Wir können nicht mal eben so entscheiden "Ich bin so frei - ich wandere aus in das Land was sich die Freiheit auf die Fahnen schreibt - nach Amiland" - da gibt es sehr wohl Regeln und Beschränkungen - genauso wie für die Zuwanderung nach Deutschland.

Mit Steuern und Zöllen erreichen wir keine dauerhafte Regulierung. Allein der Umstand, dass es sie noch gibt, beweist, dass sie die Vernichtung von lokalen Kreisläufen nicht verhindern, den lokalen Markt nicht wirksam schützen können.

Leider wahr, Steuern und Zöllen alleine reichen nicht aus, da braucht es noch mehr Regeln und Beschränkungen; z.B. ein vollständiges Verbot zum Import von Genfood und die zugehörigen Kontrollmechanismen und abschreckende Strafen für die Verantwortlichen, welche diese Verbote und Regeln umgehen.
 
Ach, es geht doch in der heutigen Zeit nicht mehr um unsere Freiheit. Haben wir überhaupt eine Freitheit? Ich kann ja mal den Gauck fragen, der kennt sich da aus...

Es geht heute darum, ein marodes und sich selbst zerstörendes Wirtschaftssystem am Leben zu halten. Mehr nicht. Um das zu schaffen wird auf das Individuum, im Gegensatz zu den Behauptungen der Kanzlerinnendarstellerin vor ein paar Tagen, geschissen. Belege dazu liefert die Nachrichtenparade jeden Tag auf´s Neue. Der kleine Mann hat die Freiheit seine Steuern zu zahlen um das Wirtschaftssystem vor dem Gnadenschuss zu bewahren. Sozialleistungen werden dafür immer weiter zurückgefahren. Immerhin hat der Neoliberale-Schröderkanzler nach seinen "Sozialreformen" damals in Davos von der Schaffung des größten Niedriglohnsektors in Europa geprahlt. Der Mann ist SPD-Mitglied!

Darüber könnte ich mich jetzt seitenweise in Rage schreiben :mad:, aber einen Herzkasper möchte ich nicht als Fang des Tages deklarieren. :) Darum lieber Fahrräder und Teile zeigen! Also Fahrradteile, nä? :idee:
 
TufoCS33Pro.jpg

Wurde gestern geliefert, nur wer hat das bestellt?:confused:

Nur so viel, ich war beruflich freiwillig gezwungenermaßen Teilnehmer des WEF und kann nur sagen, da ist nichts zu erwarten, da hilft nur ein Nobelpreis.
 
Will Jemand das Open Tubulargefühl mal antesten? Ich würde die C S33 Pro dann 1:1 weitergeben.
Ansonsten Retoure. Zum Glück weiß ich nicht wer das bestellt hat.
 
Zurück