Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...dafür wurden meine gebote gestrichen, oder nicht?![]()
...dafür wurden meine gebote gestrichen, oder nicht?![]()
Und was war dann was Ergebnis, d.h. hast Du das Objekt der Begierde dann doch bekommen oder wie?Der Letzte ebay-Verkäufer, der mein Gebot hat streichen lassen, macht das nicht wieder:
Es gab Post vom Amtsgericht.
Ich bin da irgendwie total spießig.![]()
Und was war dann was Ergebnis, d.h. hast Du das Objekt der Begierde dann doch bekommen oder wie?![]()
wieso nur ebay-intern?
Der Artikel ist ohne Ihr Verschulden verloren gegangen, beschädigt worden oder anderweitig nicht mehr zum Verkauf verfügbar.
deswegen sitzen die ja in LuxemburgHach...die ebay-Regeln haben so herzlich wenig mit der Rechtswirklichkeit zu tun.
Die Gerichte interessiert es einen feuchten Kehricht, was "ebay intern" passiert.
Die BGH-Rechtsprechung ist - die vorzeitige Beeendigung von Auktionen betreffend - inzwischen leider etwas großzügiger.
Aber gut möglich, daß die wirklich brandneue Entscheidung nochmal höchstrichterlich relativiert wird,
so daß der potentielle Käufer wieder mehr Vertrauensschutz erhält.
Zwei links zum Thema, und dann vielleicht genug OT.
Wir wollen Fahrräder und Teile sehen !
http://www.internetrecht-rostock.de/ebayangebot-vorzeitig-beenden.htm
http://www.internetrecht-rostock.de/ebay-auktion-vorzeitig-beenden-schadenersatz-vermeiden.htm
Das ist alles richtig und ich unterschreibe das oben Genannte. Aber Schutz und Regulierung von Märkten sind nicht in erster Linie auf Steuer- und Zollerhebung zurückzuführen, sondern auf die Entwicklung des Konsumverhaltens und die Manipulation der Bedürfnisse im Verdrängungswettbewerb.
Das Angebot von Genware, elektrischen Schaltungen und modischem Pippifax allein macht die lokalen Kreisläufe nicht kaputt, sondern die massenweise Nutzung dieses Angebots und die damit einhergehende Verdrängung der lokalen Versorgung und der etablierten Kreisläufe. Nicht der Ausländer nimmt uns den Arbeitsplatz weg, sondern derjenige, der ihn beschäftigt. Nicht der Anbieter von Erfrischungsgetränken macht den lokalen Saftladen dicht, sondern derjenige, der das Zeux konsumiert und das lokale Angebt nicht annimmt. Es ist die Verantwortung der Konsumenten, was konsumiert wird. Hier ist die Schlüsselfrage. Nicht im Angebot "feindlicher" Ware an sich. ....
Grenzen führen zu Eingrenzung, Schranken zu Einschränkung.
Freiheit ist ein hohes Gut, nur sie erfordert einen verantwortungsbewussten Umgang.
Mit Steuern und Zöllen erreichen wir keine dauerhafte Regulierung. Allein der Umstand, dass es sie noch gibt, beweist, dass sie die Vernichtung von lokalen Kreisläufen nicht verhindern, den lokalen Markt nicht wirksam schützen können.
Die Frage ist ja erst relevant, wenn auch noch eine Rechnung kommt. Ich sag's Dir, es ist ja so schwer, gutes Personal zu bekommen.Wurde gestern geliefert, nur wer hat das bestellt?![]()