• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Ich glaube, E-Autos wären schneller akzeptiert worden, wenn das Flintstone-Auto die Evolutionsstufe unmittelbar davor gesessen wäre.

Dann schau dir mal diese Statistik an. Ob viel oder wenig, das hängt vom Land ab:

Knipselelectric vehicles.JPG

(Das andere Teil war die Totalzahl an E-Auto's, aber das sagt wenig weil es solche grosse Unterschiede in der Totalzahl der Autos pro Land gibt)
 
Du formulierst das, als wäre es ein Widerspruch? Tatsächlich hätte ich vermutet, dass man mir eher erklärt, dass Elektroautos in den Anfängen der Automobilisierung auch ausprobiert wurden, sich aber nicht durchsetzten.

Nein, ich wollte sagen dass die Akzeptanz Landesabhängig ist, in Deutschland eher mittelmässig, in Skandinavien hoch.
 
Dann schau dir mal diese Statistik an. Ob viel oder wenig, das hängt vom Land ab:
In Deiner Statistik werden nicht E-Autos mit Verbrennern verglichen, sondern E-Autos mit Plug-In-Hybriden!

Das könnte simpel mit einer fortschrittlicheren Ladeinfrastruktur in den nordischen Ländern und unterschiedlicher Strombepreisung zusammenhängen?

In Deutschland haben sich viele nur wegen steuerlicher Begünstigung für einen Hybriden entschieden, der im Grunde ein Verbrennerbolide mit Alibiakku war.
 
Wir waren 2022 in Island unterwegs damals hat mich die Verbreitung der e Fahrzeuge selbst bei den Verleihern etwas verwundert.

Aber selbst da funktionierte es und Strom lässt sich vor Ort erzeugen Öl eher nicht. Gleichzeitig hat damals der Liter Diesel umgerechnet 2,40-2,50 € gekostet

Daher ist schlicht günstig elektrische zu fahren. Problem ist dann nur das man damit wohl keine Schotterstraßen befahren darf. Das ist ja quasi offroad und die typischen Fahrzeuge auf diesen Strecken war definitiv keine e Autos.
 
In Deiner Statistik werden nicht E-Autos mit Verbrennern verglichen, sondern E-Autos mit Plug-In-Hybriden!

Das könnte simpel mit einer fortschrittlicheren Ladeinfrastruktur in den nordischen Ländern und unterschiedlicher Strombepreisung zusammenhängen?

In Deutschland haben sich viele nur wegen steuerlicher Begünstigung für einen Hybriden entschieden, der im Grunde ein Verbrennerbolide mit Alibiakku war.

100% ist die total Zahl der Neuzulassungen. Also bei Norwegen wäre dann 100-90 = 10% sonstige (normalerweise Verbrenner). Bei Deutschland 100-25 = 75% sonstige
 
100% ist die total Zahl der Neuzulassungen. Also bei Norwegen wäre dann 100-90 = 10% sonstige (normalerweise Verbrenner). Bei Deutschland 100-25 = 75% sonstige
Das wäre schön! Leider läßt sich das Diagramm so nicht ergänzen:
Laut Kraftfahrtbundesamt wurden in Deutschland 2024 nur rund 13,5% der PKW als Stromer zugelassen (Hybride inkludiert!)
Bei der hohen Zahl der Hybride, die als Geschäftswagen wg. o.ä. Steuer-begünstigung zugelassen wurden, dürfte der Anteil E-Autos im einstelligen Bereich liegen.:(
 
Das wäre schön! Leider läßt sich das Diagramm so nicht ergänzen:
Laut Kraftfahrtbundesamt wurden in Deutschland 2024 nur rund 13,5% der PKW als Stromer zugelassen (Hybride inkludiert!)
Bei der hohen Zahl der Hybride, die als Geschäftswagen wg. o.ä. Steuer-begünstigung zugelassen wurden, dürfte der Anteil E-Autos im einstelligen Bereich liegen.:(

Ich habe die zitierte Grafik hierher: https://www.eea.europa.eu/en/analysis/indicators/new-registrations-of-electric-vehicles
 
Das wäre schön! Leider läßt sich das Diagramm so nicht ergänzen:
Laut Kraftfahrtbundesamt wurden in Deutschland 2024 nur rund 13,5% der PKW als Stromer zugelassen (Hybride inkludiert!)
Bei der hohen Zahl der Hybride, die als Geschäftswagen wg. o.ä. Steuer-begünstigung zugelassen wurden, dürfte der Anteil E-Autos im einstelligen Bereich liegen.:(
Das widerspricht sich nicht. Das Diagramm zeigt ja die Neuzulassungen, nicht den Bestand.
 
Zurück