Juchu, endlich mal ein Leidensgenosse!
Das sind alles Fragen, die ich mir auch gestellt habe, und im Laufe der Zeit hab ich ein paar Infos zusammentragen können, welche vielleicht weiterhelfen. Ich hab durch Zufall bzw mit Glück mal eins ersteigert, was ich eigentlich ausschlachten wollte. Nun ist das aber mein Winter/Ersatzrad. Als ich nach Infos über den Hersteller geforscht habe, bin ich dann auf mein Hauptrad (auch Milanetti)gestoßen.
Über Milanetti findet sich wahnsinnig wenig. Ich durchforste seit einem Jahr die Kleinanzeigen und ebay nach eingestellten Milanettis und versuche dadurch Infos sozusagen empirisch zusammenzutragen. Milanetti stammt wohl aus Padua und hat scheinbar eine ganze Reihe unterschiedlicher Räder gebaut. Mein einer Rahmen wurde lt. Tretlager von Biemmezeta gelötet. Die Rahmen ähneln sich alle sehr, z.B. ist der hintere Bremssteg fast immer derselbe. Da die Muffen auch eher Massenware sind, kann man wohl davon ausgehen, das Milanetti die Rahmen fast immer fertigen ließ und nicht selber lötete. Tretlagermaß war bisher immer 70mm, als ITA. Räder mit dem Kleeblatt findet man eher selten, dafür hab ich noch keine Erklärung gefunden.
Die Milanettis sind entweder aus irgendso einen Tullio-Rohr (scheinbar die günstigeren) oder Columbus Aelle (die etwas besseren). Das Bemerkenswerte daran ist, dass Milanetti immer wieder Räder in Cromovelato hatte, und zwar sowohl aus Aelle (wie ich eines habe) als auch aus diesen anderen Rohrsatz(wie bei Cicli Berlinetta eines rumsteht). Die Räder sind entweder Blau, Rot oder Grau (jeweils auch in Cromovelato). Zudem gibts noch weiß.
Aufgebaut wurden die Räder überwiegend mit Shimano 600 oder Vergleichbar. Mein eines Cromovelato-Rad ist komplett Suntour Sprint (Außer Kranz, Kette u. Sattelstütze, die es aber eh nicht gab). Die Cromovelato-Räder haben oftmals noch Modolo und vereinzeltes Campa-Zeugs verbaut. Ich hab aber auch ein ab und an Räder mit einer Shimano 105-Gruppe gesehen und einmal eines mit Dura Ace.
Die Decals an den Rädern sind von der Qualität der Anbringung her grottig. Gerade bei den Cromovelato-Rädern blättern die fast immer ab. Die Rahmen scheinen nach den Aufbringen der Dinger nicht nochmal versiegelt worden zu sein. Die meisten der Räder haben "Milanetti" als Schriftzug am Unterrohr, manche auch am Sitzrohr. An mancher der Räder findet sich am Sitzrohr noch so ein Kästchen-Muster in zwei Reihen von Oben nach Unten Laufend, was ein M in der Mitte einschließt. Ich dachte bis vor kurzen, dass dies ein Merkmal zur Unterscheidung der einfachen Milanettis von den etwas besseren (womöglich in Cromovelato lackierten) wäre. Bis ich ein weißes mit den Muster entdeckt hab. Ob das meine Hypothese entkräftet, weiß ich noch nicht.
Es gibt an manchen noch so eine Art Steuerkopfschild: Ein runder Kreis, der die Buchstaben "MI" einschließt, sowie die Wörter "Milanetti" und "Padova" beeinhaltet.
Beliebt (wenn man andere Leute fragt) sind deren Damenräder. Hier im Forum hat sogar jemand eines, was angeblich aus Columbus SL gefertigt wurde.
Milanettis sind vor Allem im süddeutschen Raum bis höhe Frankfurt zu finden und tragen oftmals Sticker von irgendwelchen Radsport-Geschäften am Unterrohr.
Meine (spekulative) These ist, dass Milanetti das 80er-Äquivalent zu das war, was man wohl ein Versenderbike nennt. Ein Auftragshersteller, der ein paar Rahmenvariationen bzgl der Lackierung angeboten hat und diese Rahmensets dann zum Aufbauen insbesondere nach Deutschland geschickt hat. Die Fachgeschäfte haben die Rahmen dann wohl nach Kundenwunsch aufgebaut. Womöglich konnte man so für nicht allzuviel Geld italienisches Flair mit guten Komponenten haben. Ob und was genau an den Rädern genuin Milanetti sein soll(außer die Decals) ist meines Erachtens unklar. Das würde die obige These ja stützen.
Ich mach bei Gelegenheit mal ein paar bessere Bilder von meinen Rädern, um das alles zu illustrieren.
Das sind alles Fragen, die ich mir auch gestellt habe, und im Laufe der Zeit hab ich ein paar Infos zusammentragen können, welche vielleicht weiterhelfen. Ich hab durch Zufall bzw mit Glück mal eins ersteigert, was ich eigentlich ausschlachten wollte. Nun ist das aber mein Winter/Ersatzrad. Als ich nach Infos über den Hersteller geforscht habe, bin ich dann auf mein Hauptrad (auch Milanetti)gestoßen.
Über Milanetti findet sich wahnsinnig wenig. Ich durchforste seit einem Jahr die Kleinanzeigen und ebay nach eingestellten Milanettis und versuche dadurch Infos sozusagen empirisch zusammenzutragen. Milanetti stammt wohl aus Padua und hat scheinbar eine ganze Reihe unterschiedlicher Räder gebaut. Mein einer Rahmen wurde lt. Tretlager von Biemmezeta gelötet. Die Rahmen ähneln sich alle sehr, z.B. ist der hintere Bremssteg fast immer derselbe. Da die Muffen auch eher Massenware sind, kann man wohl davon ausgehen, das Milanetti die Rahmen fast immer fertigen ließ und nicht selber lötete. Tretlagermaß war bisher immer 70mm, als ITA. Räder mit dem Kleeblatt findet man eher selten, dafür hab ich noch keine Erklärung gefunden.
Die Milanettis sind entweder aus irgendso einen Tullio-Rohr (scheinbar die günstigeren) oder Columbus Aelle (die etwas besseren). Das Bemerkenswerte daran ist, dass Milanetti immer wieder Räder in Cromovelato hatte, und zwar sowohl aus Aelle (wie ich eines habe) als auch aus diesen anderen Rohrsatz(wie bei Cicli Berlinetta eines rumsteht). Die Räder sind entweder Blau, Rot oder Grau (jeweils auch in Cromovelato). Zudem gibts noch weiß.
Aufgebaut wurden die Räder überwiegend mit Shimano 600 oder Vergleichbar. Mein eines Cromovelato-Rad ist komplett Suntour Sprint (Außer Kranz, Kette u. Sattelstütze, die es aber eh nicht gab). Die Cromovelato-Räder haben oftmals noch Modolo und vereinzeltes Campa-Zeugs verbaut. Ich hab aber auch ein ab und an Räder mit einer Shimano 105-Gruppe gesehen und einmal eines mit Dura Ace.
Die Decals an den Rädern sind von der Qualität der Anbringung her grottig. Gerade bei den Cromovelato-Rädern blättern die fast immer ab. Die Rahmen scheinen nach den Aufbringen der Dinger nicht nochmal versiegelt worden zu sein. Die meisten der Räder haben "Milanetti" als Schriftzug am Unterrohr, manche auch am Sitzrohr. An mancher der Räder findet sich am Sitzrohr noch so ein Kästchen-Muster in zwei Reihen von Oben nach Unten Laufend, was ein M in der Mitte einschließt. Ich dachte bis vor kurzen, dass dies ein Merkmal zur Unterscheidung der einfachen Milanettis von den etwas besseren (womöglich in Cromovelato lackierten) wäre. Bis ich ein weißes mit den Muster entdeckt hab. Ob das meine Hypothese entkräftet, weiß ich noch nicht.
Es gibt an manchen noch so eine Art Steuerkopfschild: Ein runder Kreis, der die Buchstaben "MI" einschließt, sowie die Wörter "Milanetti" und "Padova" beeinhaltet.
Beliebt (wenn man andere Leute fragt) sind deren Damenräder. Hier im Forum hat sogar jemand eines, was angeblich aus Columbus SL gefertigt wurde.
Milanettis sind vor Allem im süddeutschen Raum bis höhe Frankfurt zu finden und tragen oftmals Sticker von irgendwelchen Radsport-Geschäften am Unterrohr.
Meine (spekulative) These ist, dass Milanetti das 80er-Äquivalent zu das war, was man wohl ein Versenderbike nennt. Ein Auftragshersteller, der ein paar Rahmenvariationen bzgl der Lackierung angeboten hat und diese Rahmensets dann zum Aufbauen insbesondere nach Deutschland geschickt hat. Die Fachgeschäfte haben die Rahmen dann wohl nach Kundenwunsch aufgebaut. Womöglich konnte man so für nicht allzuviel Geld italienisches Flair mit guten Komponenten haben. Ob und was genau an den Rädern genuin Milanetti sein soll(außer die Decals) ist meines Erachtens unklar. Das würde die obige These ja stützen.
Ich mach bei Gelegenheit mal ein paar bessere Bilder von meinen Rädern, um das alles zu illustrieren.