1
101.20
Signore Romani hat auch alles verbraten was ihm vor die Röhre lief... Reynolds und Columbus teilweise gemischt... meiner ist R531...
Überspitzend könnte man sagen, Dein Aufkleber ist 531
![Stick Out Tongue :p :p](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Signore Romani hat auch alles verbraten was ihm vor die Röhre lief... Reynolds und Columbus teilweise gemischt... meiner ist R531...
Namenlose Arbeitstiere - richtig beschrieben und wenn sie so schön dekoriert und verchromt auf italienische Weise daherkommen, gefallen sie mir Alle: die Dancellis, die Milanettis, die
Romanis und die Bossinis. Irgendwie tragen die für mich alle die gleiche Handschrift. Und die Leute, die das in Köln verkauft haben, haben ihre Quellen nicht offengelegt oder sind mir
zumindest nicht bekannt.
Wie dem auch sei, will da kein Studienfach draus machen, will auf diesen namenlosen Arbeitstieren das sportlich Maximale rausholen.![]()
nach dem Gewicht ist er mehr als dasÜberspitzend könnte man sagen, Dein Aufkleber ist 531![]()
Natürlich. Da gab es einige. Einige waren eher regional, einige, z.B. die Marken der großen Handelsgenossenschaften, auch bundesweit zu haben. Die ZEG hat ja z.B. auch eigene Marken und es gibt da auch Sondermodelle extra für ZEG von den großen Markenherstellern.Wäre es denkbar, das Biemmezetas in Deutschland als Milanettis verkauft wurden? Das würde natürlich voraussetzen, das alle Milanettis von BMZ stammen.
Und überhaupt: Gab es zu der Zeit denn sowas wie Händlermarken? Das mancher Rennfahrer und manches Geschäft Material geordert haben und dann ihren Namen drauf geklatscht haben ist bekannt. Aber gabs das auch im größeren Stil?
...
Kölsche Räder, kennst du Schmeiser-Rad, in bekannter Wohnzimmerschrauber?
...
Ja, mein Kumpel aus Siegen ist gebürtiger Kölner, der kennt wiederum Kölner und die sprachen dauernd von RuFa und Schmeiser. Hat wohl ungelabelte Rahmen von Augusta, Lindlau oder Becker in Dellbrück oder weitere mir unbekannte Grossisten bekommen. Reine Mittelklasseräder, ausgestattet so um die 600-er herum. Muss entweder gut oder günstig gewesen sein. Low-Budget-Nebenerwerb auf dem Wohnzimmertisch neben der Bügelwäsche und der Glasvitrine mit dem Nippes in Köln-Nippes. Bei Gelegenheit peil' ich mal nach...
...
Zur Grossistenhistorie im Großraum Köln, in Bergheim-Glessen saßen Schmitz und Fack, die hatten später den Vertrieb für Klamotten, erst Vermarck, dann Aitos. Die verkauften um 1990 herum auch vernünftiges Rennmaterial, viel Mavic, SunTour und die "guten" Romanis, meiner kam allerdings viel früher aus Oberhausen von Herbert Schütten...
Wäre es denkbar, das Biemmezetas in Deutschland als Milanettis verkauft wurden? Das würde natürlich voraussetzen, das alle Milanettis von BMZ stammen.