• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Maltodextrino

Mitglied
Registriert
31 August 2005
Beiträge
102
Reaktionspunkte
24
Moin!
Mir wurde zwar gerade gesagt Bier sei wegen seiner Mineralstoffe das beste Getränk nach dem Sport aber das ist irgendwie nichts für mich... :cool:

Aber wie könnte man denn ein mineralstoffreiches Getränk, das am besten noch isotonisch ist also vom Körper gut aufgenommen wird, herstellen das nicht süß ist? Also traditionell hab ich ja immer beim Sport Apfelsaft mit Wasser (1/3 zu 2/3 ca.) getrunken. Zur Zeit hab irgendwie nicht so lust auf süßes (ist ja auch nich gut für die Zähne...). Vor allem nicht in Massen.. Reines Mineralwasser soll ja in Mengen sogar gefährlich sein wegen der fehlenden Mineralstoffe. Ich hab mir jetzt immer öfters einfach ein bischen ganz normales Salz in ne Mineralwasserflasche getan zum Fitnesstraining und aufm Ergometer usw. . Aber ich glaube das ist auch nicht das wahre. Ein bischen einseitig die Mineralstoffzusammensetzung würd ich sagen... Solche Getränkepulver ausm Bodybuildingshop will ich nicht , sind ja auch immer süß. Vielleicht irgendnen Kräutertee mit n bischen Salz?? (hmm lecker..)
Kokoswasser (nicht zu verwechseln mit Kokusmilch wie ich grad bei Wikipedia gelernt hab..) soll isotonisch sein.. Aber etwas fettig oder? Und so viele Kokosnüsse gibts ja gar nicht soviel wie ich trinke..
Oder gibt es Mineralstoffmischungen zu kaufen die nicht süß sind? Die man auch in Mengen trinken kann.
Macht mal n paar Vorschläge...

(Ich erklär mir das Bedürfniss des Körpers nach isotonischen Getränken übrigens dadurch dass die Pfützen in der Urzeit aus denen der Frühmensch getrunken hat so voll mit Schlamm waren... Aber das ist ein anderes Thema..)
 

Anzeige

Re: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Ich finde, Isostar energy z.B. ist eher sauer als süß. Außerdem brauchst du für die Regeneration viele viele Kohlenhydrate. diese Sache mit 1-2h Pause nach dem Sport kommt aus der WeightWatcher Scene aber ganz bestimmt nicht aus dem Radsport.
Ansonsten: Apfelschorle mit Natron während und Krombacher Alkoholfrei nach dem Sport :lol:
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Moin.

Also ich glaube du verwechselst da was. Mineralwasser heisst bestimmt nicht
Mineralwasser, weils eben keine, oder nicht genug Mineralien enthaelt. Es
enthaelt sogar reichlich davon (siehe Link).

Die Waesser ohne, oder mit verschwindend wenig Mineralien sind AFAIR
die ganz ohne Kohlensaeure (Vittel und wie sie alle heissen).

Leitungswasser ist wohl regional unterschiedlich. Aber ich denke mal, da wird auch mehr drin sein
als in den ganz stillen (Flaschen)Waessern.

Ob der Koerper jetzt einen Bedarf an isotonischen Getraenken hat, da laesst
sich wohl drueber streiten. Ich denke mal eher nicht. Es soll ja Leute geben,
die fahren mit reinem Leitungswasser groessere Touren und kommen damit
prima aus.

Wenn du jetzt unterwegs nichts suesses trinken willst, dann wirst du wohl
beim Tee (oder Wasser), wenns sein muss auch mit Salz, bleiben muessen.
Weil ich denke mal, dass in saemtlichen Puelverchen und auch Saeften
irgendetwas Suesses (KH) drin ist.

Probier alternativ doch einfach mal was saures. Zitronensaftschorle oder
sowas...
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Die Waesser ohne, oder mit verschwindend wenig Mineralien sind AFAIR
die ganz ohne Kohlensaeure (Vittel und wie sie alle heissen).

Das stimmt so nicht ganz, bei uns haben die ganzen billig Mineralwasser alla Kclassic... so gut wie keine Mineralien, vor allem Magnesium fehlt in allen.
Einzige Ausnahme ist bei uns im Rewe, die bieten Wasser aus verschiedenen Quellen an, steht drauf, und nur die Adello Quelle liefert genug Mineralien.
Weiß aber nicht ob es da regionale Unterschiede gibt, die Zusammensetzung steht aber auch immer auf der Flasche.
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Moin.

Also ich glaube du verwechselst da was. Mineralwasser heisst bestimmt nicht
Mineralwasser, weils eben keine, oder nicht genug Mineralien enthaelt. Es
enthaelt sogar reichlich davon (siehe Link).

Die Waesser ohne, oder mit verschwindend wenig Mineralien sind AFAIR
die ganz ohne Kohlensaeure (Vittel und wie sie alle heissen).

Leitungswasser ist wohl regional unterschiedlich. Aber ich denke mal, da wird auch mehr drin sein
als in den ganz stillen (Flaschen)Waessern.

Ob der Koerper jetzt einen Bedarf an isotonischen Getraenken hat, da laesst
sich wohl drueber streiten. Ich denke mal eher nicht. Es soll ja Leute geben,
die fahren mit reinem Leitungswasser groessere Touren und kommen damit
prima aus.

Wenn du jetzt unterwegs nichts suesses trinken willst, dann wirst du wohl
beim Tee (oder Wasser), wenns sein muss auch mit Salz, bleiben muessen.
Weil ich denke mal, dass in saemtlichen Puelverchen und auch Saeften
irgendetwas Suesses (KH) drin ist.

Probier alternativ doch einfach mal was saures. Zitronensaftschorle oder
sowas...

ob der körper isotonische getränke braucht???
der körper "braucht" immer isotonische getränke
isotonisch bedeudet nur dass die salzkonzentration (0,9%) des getränkes ca. die gleiche wie unser blut aufweist stichwort "osmotischer-druck"

zu den MINERALwässern muss ich dir recht geben vor einigen jahrzehnten (lange vor meiner geburt:D ) gabs in den geschäften ja nur wenig echtes mineralwasser zu kaufen und es wurde eher als medizin verwendet

die heutigen mineralwässer sind so ein zwischending nicht sooo mineralisch wie die früher (besserer geschmack) aber auch mehr als normales leitungswasser

man sollte aber nicht immer das gleiche mineralwasser trinken da die zusammensetzungen der gelösten stoffe sehr starck von marke zu marke unterscheiden!
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

ob der körper isotonische getränke braucht???
der körper "braucht" immer isotonische getränke
isotonisch bedeudet nur dass die salzkonzentration (0,9%) des getränkes ca. die gleiche wie unser blut aufweist stichwort "osmotischer-druck"

zu den MINERALwässern muss ich dir recht geben vor einigen jahrzehnten (lange vor meiner geburt:D ) gabs in den geschäften ja nur wenig echtes mineralwasser zu kaufen und es wurde eher als medizin verwendet

die heutigen mineralwässer sind so ein zwischending nicht sooo mineralisch wie die früher (besserer geschmack) aber auch mehr als normales leitungswasser

man sollte aber nicht immer das gleiche mineralwasser trinken da die zusammensetzungen der gelösten stoffe sehr starck von marke zu marke unterscheiden!


Was trinkst Du denn so an isotonischen Getränken? Das würde mich echt interessieren, weil ich seit Jahren überwiegend Mineralwasser trinke, das nicht isotonisch ist. Wirklich isotonisches Wasser würde ich auch kaum runterbekommen, dann das müsste 9g Kochsalz pro Liter enthalten. Das Wasser, das ich gerade auf dem Tisch habe, hat 185 mg/Liter (102 mg Natrium, 83 mg Chlorid).
Der Mensch hätte meines Erachtens erhebliche Probleme, wenn auf isotonische Getränke angewisen wäre.
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

ob der körper isotonische getränke braucht???
der körper "braucht" immer isotonische getränke
isotonisch bedeudet nur dass die salzkonzentration (0,9%) des getränkes ca. die gleiche wie unser blut aufweist stichwort "osmotischer-druck"

zu den MINERALwässern muss ich dir recht geben vor einigen jahrzehnten (lange vor meiner geburt ) gabs in den geschäften ja nur wenig echtes mineralwasser zu kaufen und es wurde eher als medizin verwendet

die heutigen mineralwässer sind so ein zwischending nicht sooo mineralisch wie die früher (besserer geschmack) aber auch mehr als normales leitungswasser

man sollte aber nicht immer das gleiche mineralwasser trinken da die zusammensetzungen der gelösten stoffe sehr starck von marke zu marke unterscheiden!

Es mag sein (m. a. W.: ich glaube irgendwo mal mal gelesen zu haben, wenn
ich nachher Zeit haben sollte suche ich die Quelle), dass der Koerper nur
Fluessigkeiten aufnehmen kann, die einen bestimmten Salzgehalt aufweisen.

Aber das heisst nicht, dass sie ihn bereits vor der Konsumierung gehabt haben
muessen, sondern dass er nachträglich angepasst wird/werden muss und
deshalb die von vorneherein isotonischen Fluessigkeiten schneller vom Körper
aufgenommen werden können.

Könnten die zu medizinischen Zwecken verwendeten Mineralwässer die
auch heute noch existierenden "Heilwässer" gewesen sein? Zumindest die
mir bekannten schmecken deutlich anders.

Dass sich die Inhaltsstoffe der verschiedenen Wässer von verschiedenen
Brunnen deutlich unterscheiden, da kann ich dir nur Recht geben. Wobei ich
mittlerweile (ohne Ausfallerscheinungen aufgrund eines potentiellen
Mineralstoffmangels) auf Leitungswasser umgestiegen bin. Es geht also
auch ohne (dies nur am Rande).
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Mir wurde zwar gerade gesagt Bier sei wegen seiner Mineralstoffe das beste Getränk nach dem Sport aber das ist irgendwie nichts für mich... :cool:

Aber wie könnte man denn ein mineralstoffreiches Getränk, das am besten noch isotonisch ist also vom Körper gut aufgenommen wird, herstellen das nicht süß ist?
Zunächst: isotone Getränke brauchst Du bei kürzeren Belastungen von 1-2 h Dauer überhaupt nicht.

Was Dir fehlen mag, ist im einzelnen:
- Wasser
- Salz (NaCl)
- andere Elektrolyte (Mg2+, Ca2+, ...)
- Energieträger (Kristallzucker, Fruchtzucker, Stärke, ...)

Kurze Belastung (bis 1 h):
Normales Mineralwasser genügt, es ist dabei völlig unerheblich, ob mit oder ohne Kohlensäure.

Mittellange Belastung mit starkem Schwitzen:
Zusätzlich zum Mineralwasser mag man noch Kochsalz hinzunehmen, wobei man je nach Salzverlust beim Schwitzen bis max. 1,5 g / Liter gehen kann. (Salz-sensitive) Hypertoniker sollten den Salzzusatz nur in Absprache mit ihrem betreuenden Hausarzt/Internist dosieren. Nach der Belastung entweder ausgewogene, mineralstoffreiche Kost, oder bei sehr hohem Flüssigkeitsverlust zusätzlich zum Mineralwasser noch eine Frubiase Sport-Brause schlürfen, um die weiteren Elektrolyte zu ersetzen.

Lange Belastungen (über 2 h) mit starkem Schwitzen und Energiebedarf:
Erst jetzt beginnt Isotonizität einen Sinn zu machen. Diese kann nur teils über Salze (0,7-1,5 g Kochsalz und 1 Tbl. Frubiase pro Liter oder einfach eine klare Hühnerbrühe) erzeugt werden, der verbleibende Teil kann über lang- und mittellangkettige Kohlehydrate (z.B. Maltodextrin 12) geschmacksneutral zugemischt werden. Zuckerreiche Getränke sind sehr riskant, da man schnell mal einen Insulinpuls erzeugt, der einen mit kurzer Verzögerung dann umso brutaler in den Unterzucker treibt. Daher lieber verzögerte Energieträger (langkettige KH) früh genug während der Belastungsphase zuführen.
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

der körper "braucht" immer isotonische getränke
isotonisch bedeudet nur dass die salzkonzentration (0,9%) des getränkes ca. die gleiche wie unser blut aufweist stichwort "osmotischer-druck"

Ist medizinisch validiert. Wenn du ohne Riegel o.ä.(enthalten ja auch ordentlich Salze) und nicht isotonischem Getränk 5h Fahrad fährst fällst du relativ sicher mit Rythmusstörungen und Krämpfen von selbigem runter! Wenn mal wieder Marathon ist sind die Ambulanzen voll mit Patienten, deren Blutwerte eigentlich für einen eingetretenen Tod sprechen:eek:
Es gehört nicht nur Salz(NaCl) sondern auch ganz andere Mineralien in dein Getränk!
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Aber das heisst nicht, dass sie ihn bereits vor der Konsumierung gehabt haben
muessen, sondern dass er nachträglich angepasst wird/werden muss und
deshalb die von vorneherein isotonischen Fluessigkeiten schneller vom Körper
aufgenommen werden können.

Könnten die zu medizinischen Zwecken verwendeten Mineralwässer die
auch heute noch existierenden "Heilwässer" gewesen sein? Zumindest die
mir bekannten schmecken deutlich anders.

ad.)punkt eins: stimmt aber der körper tut sich leichter sie auf zunehmen darum "braucht" man es eben nur in "anführungszeichen":cool:

ad.)punkt zwei: stimmt genau ich weiß zwar nicht ob es gesetzliche unterschiede zwischen österreich und deutschland gibt aber bei uns war es früher so dass man "mineralwasser" nur ab bestimmten werten so nennen durfte sonst war es sodawasser (ähnlich wie sekt und prosecco - unterschiedlicher druck in der flasche)

Es gehört nicht nur Salz(NaCl) sondern auch ganz andere Mineralien in dein Getränk!

stimmt wenn ich von salzen spreche meine ich ja nicht nur das natrium chlorid das im allgemeinen als speisesalz bekannt ist sondern salze sind alle mineralischen stoffe die in wasser gelöst sind
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Was trinkst Du denn so an isotonischen Getränken? Das würde mich echt interessieren, weil ich seit Jahren überwiegend Mineralwasser trinke, das nicht isotonisch ist. Wirklich isotonisches Wasser würde ich auch kaum runterbekommen, dann das müsste 9g Kochsalz pro Liter enthalten. Das Wasser, das ich gerade auf dem Tisch habe, hat 185 mg/Liter (102 mg Natrium, 83 mg Chlorid).
Der Mensch hätte meines Erachtens erhebliche Probleme, wenn auf isotonische Getränke angewisen wäre.

erstens bin ich mir nicht sicher ob man das so "milchmädchen"-mäßig rechnen darf:
102mg Na + 83 mg Cl = 185mg NaCl rechnen schon aber die sind vielleicht nicht in molekularer form im wasser oder steht da bei Na ein + und bei Cl ein -?

dann würds so sein dass das mal in molekularer form war und eben weil es im wasser gelöst ist gespalten wurde

(aber bitte wenn hier ein O.Univ.Prof. für Chemie im forum anwesend ist mich bitte ausbessern! danke:) )

man muss eben nicht 9g kochsalz im wasser lösen denn erstens sind da schon minerale gelöst und zweitens gibts noch andere mineralischen stoffe außer kochsalz


so nun zur frage ich nehm den klassiker apfelsaft(naturtrüb) und wasser 1:3 oder powerbar-pulver aber etwa nur die hälfte der angegebenen menge pulver denn sonst ist mir das eindeutig zu süß

also meistens apfelsaft+wasser und eine zweite reine wasserflasche
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

erstens bin ich mir nicht sicher ob man das so "milchmädchen"-mäßig rechnen darf:
102mg Na + 83 mg Cl = 185mg NaCl rechnen schon aber die sind vielleicht nicht in molekularer form im wasser oder steht da bei Na ein + und bei Cl ein -?

dann würds so sein dass das mal in molekularer form war und eben weil es im wasser gelöst ist gespalten wurde

(aber bitte wenn hier ein O.Univ.Prof. für Chemie im forum anwesend ist mich bitte ausbessern! danke:) )

man muss eben nicht 9g kochsalz im wasser lösen denn erstens sind da schon minerale gelöst und zweitens gibts noch andere mineralischen stoffe außer kochsalz


so nun zur frage ich nehm den klassiker apfelsaft(naturtrüb) und wasser 1:3 oder powerbar-pulver aber etwa nur die hälfte der angegebenen menge pulver denn sonst ist mir das eindeutig zu süß

also meistens apfelsaft+wasser und eine zweite reine wasserflasche


Natürlich liegen sowohl Natrium als auch Chlorid als Ionen vor. Berechnet ist es nicht nur Kochsalz, sondern man hätte einen Na-überschuss.
Wenn du alle Mineralien eines normalen Mineralwassers zusammen rechnest, dann kommt nie und nimmer auf 0,9% Salzgehalt - egal welche Ionen Du noch im Wasser antriffst. In dem von mir angesprochenen Wasser sind es keine 2g/l. Das ist im Vergleich aber schon ganz ordentlich mineralisiert.

Isotonisches Mineralwasser im Sinne von isotonischer Kochsalzlösung oder Ringerlösung wirst du kaum finden. Süßwasser hat übrigens 0,1% Salzgehalt.
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Ist medizinisch validiert. Wenn du ohne Riegel o.ä.(enthalten ja auch ordentlich Salze) und nicht isotonischem Getränk 5h Fahrad fährst fällst du relativ sicher mit Rythmusstörungen und Krämpfen von selbigem runter! Wenn mal wieder Marathon ist sind die Ambulanzen voll mit Patienten, deren Blutwerte eigentlich für einen eingetretenen Tod sprechen:eek:
Es gehört nicht nur Salz(NaCl) sondern auch ganz andere Mineralien in dein Getränk!
Sorry, aber das ist ein ziemlicher Lötzinn! Salz (NaCl) sollte zugeführt werden, aber auch nur in dem Mass, wie wir es verlieren. Da der mit Belastungen verbundene Flüssigkeitsverlust nicht isoton ist, wird auch die Zufuhr nicht isoton sein müssen. Auch die Niere hilft uns dabei, dass die Dinge nicht so schnell aus dem Ruder laufen, wie Du es an die Wand malst. Eine isotone Kochsalzlösung sollte man um Gottes Willen nicht trinken. Lediglich um 1 g / Liter sollte die Kochsalzmenge betragen - und das ist nur etwa ein Zehntel der Menge, die man für eine Isotonizität brauchen würde.

Umgekehrt kannst Du übrigens auch bei falscher Zusammensetzung Elektrolytlösungen ("Salze") saufen und dennoch in lebensbedrohlicher Hyponatriämie landen, da Elektrolyt-Brausetabletten aus diätetischen Gründen keine hohen Natriumkonzentrationen aufweisen dürfen.

Mit einem hypotonen, aber dennoch Kochsalz-haltigen Getränk plus einer Kohlehydratquelle (nötigenfalls auch ohne weitere Salze) kann man durchaus eine 5-stündige Belastung meistern. Die anderen Elektrolyte (Mg, Ca, K, Cl, SO4, PO4, ...) sind weniger durch die Belastung verändert bzw. besser im Körper gepuffert. Hier genügt es in der Regel, bei den üblichen Hauptmahlzeiten eine ausgewogene Kost einzunehmen. Ganz empfindliche Personen, fastende Personen oder um ganz sicherzugehen, dass man hier keine Mangelzustände erleidet kann ja dann noch eine Elektrolyt-Brause abends geschlürft werden.

Wären wir so empfindlich, wie Du es beschreibst, so wären wir schon längst ausgestorben. :D
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

erstens bin ich mir nicht sicher ob man das so "milchmädchen"-mäßig rechnen darf:
102mg Na + 83 mg Cl = 185mg NaCl rechnen schon aber die sind vielleicht nicht in molekularer form im wasser oder steht da bei Na ein + und bei Cl ein -?
Natrium hat ein Atomgewicht von 22,99 u
Chlor liegt bei 35,45 u
Ein Elektron hat eine vernachlässigbar kleine Masse.

Wenn man 9 g NaCl in 1 l Wasser löst, dann ist das a) istoton und enthält b) 3541 mg Natrium. Ein Mineralwasser mit diesem Natriumgehalt dürfte man wegen seiner Gesundheits-schädlichen Wirkung gar nicht auf den Markt bringen.
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Vorsicht mit zuviel Salz in den Sportgetränken. Mehr als eine Messerspitze auf eine Trinkflasche sollte man nicht zuführen. Viel mehr verlieren wir nämlich nicht. Und wenn man zuviel Salz zuführt, kann das zu Krampfanfällen und Koma führen.
Im allgemeinen ist unser Körper ganz gut in der Lage, den Salzhaushalt zu steuern. Nur bei Extremen Belastungen wie Ausdauersport über mehr als 2-3 Stunden sollte man ihm helfen. Dann aber eben nur mit der besagten Messerspitze. (Ganz davon abgesehen, dass sich der Körper gegen hochkonzentrierte Salzlösungen wehrt : mit Erbrechen und Durchfall)
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Aber wie könnte man denn ein mineralstoffreiches Getränk, das am besten noch isotonisch ist also vom Körper gut aufgenommen wird, herstellen das nicht süß ist?
...
Ich hab mir jetzt immer öfters einfach ein bischen ganz normales Salz in ne Mineralwasserflasche getan zum Fitnesstraining und aufm Ergometer usw. . Aber ich glaube das ist auch nicht das wahre. Ein bischen einseitig die Mineralstoffzusammensetzung würd ich sagen...
...
Oder gibt es Mineralstoffmischungen zu kaufen die nicht süß sind? Die man auch in Mengen trinken kann.
Macht mal n paar Vorschläge...
Geh mal in den Bio-Laden und kaufe Dir das Premium Meersalz: "Fleur de Sel" (Blume des Salzes).
Das ist unraffeneriertes Meersalz aus Portugal, und enthält über 80 Mineralien. Davon 'nen halben Teelöffel in die Wasserflasche, und Du hast das mineralstoffreichte Getränk was es gibt. ;)
Der Geschmack von diesem Salz ist sehr mild, dagegen schmeckt das normale Tafelsalz bitter.
Konventionelles, raffiniertes Meersalz: Nach der Gewinnung erfolgen weitere Verarbeitungsprozesse, bis die Standardqualität eines weißen Tafelsalzes erreicht ist. Meist noch Behandlung mit Rieselhilfen und chemischen Bleichmitteln. Von Natur aus enthaltene Mineralien und Spurenelmente gehen bei der Verarbeitung verloren.

Biologisches, naturbelassenes Meersalz: Nach der Gewinnung keine weitere chemische Behandlung und Zusatzstoffe. Enthält viele wichtige Mineralien und Spurenelemente.

Naturkosthersteller beziehen das Meersalz aus entlegenen Küstengebieten, wo die Wasserverschmutzung noch nicht so groß ist. Regelmäßige Laborkontrollen auf Schadstoffe sichern die hohe Qualität und gesundheitliche Unbedenklichkeit ab.
Salz wird dort so wie vor 2000 Jahren in kleinen, traditionellen Salzgärten allein durch Verdunstung durch Sonne und Wind aus dem Meer gewonnen, von Hand geerntet und vollkommen naturbelassen verpackt. So weist es eine natürliche Restfeuchte von fünf bis acht Prozent auf. Diese "Salzmutter" trägt dazu bei, die über 80 im Meerwasser nachweisbaren Mineralien und Spurenelemente in ihren natürlichen Komplexverbindungen und damit in der für den menschlichen Organismus bestens verwertbaren Form zu erhalten: Neben Magnesium, Kalium und Calcium besonders die Spurenelemente Selen und Jod aus dem Zerfall von im Meerwasser lebenden Algen. Der natürliche Jodgehalt des Salzes liegt bei durchschnittlich immerhin 630 ppb (630 Mikrogramm pro kg).
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

Geh mal in den Bio-Laden und kaufe Dir das Premium Meersalz: "Fleur de Sel" (Blume des Salzes).
Das ist unraffeneriertes Meersalz aus Portugal, und enthält über 80 Mineralien. Davon 'nen halben Teelöffel in die Wasserflasche, und Du hast das mineralstoffreichte Getränk was es gibt. ;)
Der Geschmack von diesem Salz ist sehr mild, dagegen schmeckt das normale Tafelsalz bitter.

nur ist fleur de sel um einiges teurer als normales steinsalz das verwende ich lieber zum kochen:D

ist jetzt zwar egal aber meines wissens ist fleur de sel das salz dass bei der "normalen" meersalz-gewinnung nicht nach unten absinkt sondern oben am wasser aufschwimmt und da das sehr wenig menge ist ists so teuer

@Mi67: darum hab ich ja auch gesagt dass man das so nicht rechnen darf

aber trotzdem bleib ich bei meiner meinung dass es immer von vorteil ist isotone getränke zu sich zu nehmen egal ob bei belastungen oder im alltag
 
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..

@Mi67: darum hab ich ja auch gesagt dass man das so nicht rechnen darf

aber trotzdem bleib ich bei meiner meinung dass es immer von vorteil ist isotone getränke zu sich zu nehmen egal ob bei belastungen oder im alltag
Wie kommst Du denn darauf? Coca Cola ist isoton (ca. 100 Gramm Zucker auf 1 Liter), das gesunde Mineralwasser bei weitem nicht. Ungesüsster Tee, Kaffee oder auch eine Apfelschorle ebenso nicht. Bier ist isoton, erzeugt bei reichlichem Genuss aber einen mörderischen "Brand", der z.B. durch hypotones Wasser/Mineralwasser gelöscht werden kann.

Allgemeiner: ist ein Getränk durch Zuckerzusatz isoton, dann ist die Zuckermenge ungesund. Ist das Getränk durch Salze isoton, dann enthält es zu viel Natrium oder es erzeugt Übelkeit. Ist das Getränk durch Alkohol isoton, dann wird es mit ca. 20 "Umdrehungen" ... :dope: Ist das Getränk Milch und damit durch eine Mischung von Zuckern, Proteinen, Salzen und Fetten isoton, dann ist das im Alltag OK, aber bei starker Belastung fast schon ein Garant für Übelkeit.

Ausserdem: Bei dem während des Essens eingenommenen Getränk interessiert auch nicht die isolierte Osmolarität des Getränkes, da durch die Nahrungsanteile ja ebenfalls osmotisch wirksame Bestandteile zugeführt werden. Eine Kombi aus Schinkenstulle und einem Glas Wasser ist gut, bei einer satt gesalzenen Schweinshaxe mit Spätzleportion und zwei Mass Bier hast Du zu hoch gepokert und solltest oder musst später noch einen Liter (Mineral)Wasser nachtrinken. Die Niere scheidet Urin mit Osmolaritäten zwischen 50 und 1200 mOsm aus. Damit stellt sie genug Pufferkapazität bereit, um den Großteil unserer Sünden abzupuffern.

*Wenn* also isotone Sportgetränke eingesetzt werden, dann bitte nicht isoliert nur über deren Mineraliengehalt isoton machen (belastet die Niere, den Elektrolythaushalt und den Kreislauf), sondern nut teils über Mineralstoffe und Salz, vorwiegend aber durch (mittel)langkettige Kohlehydrate, die entweder im Getränk selbst sind oder in Form von Müsliriegeln parallel zugeführt werden. Kohlenhydrate werden ihrerseits zu Wasser und CO2 abgebaut, das CO2 wird abgeatmet, das Wasser geht über die Nieren weg. Kochsalz wird *immer* nur bis hin zu der Menge ersetzt, die man durchs Schwitzen verliert. Mehr Salz/Natrium als man durchs Schwitzen verliert, bringt keinen zusätzlichen Erfolg ausser Bluthochdruck. Andere Elektrolyte sind besser in unserem Körper zwischengepuffert, wer es mag, kann aber auch diese zuführen, sicherlich aber nicht so konzentriert, dass sich rein daraus ein isotones Getränk ergibt.

Zur unterstützenden Veranschaulichung: wer z.B. einen balancierten Elektrolytmix (ohne Natrium) wie Frubiase Sport zu sich nimmt, erhält in 300 ml Getränk fast die komplette Tagesdosis an Magnesium, Calcium und Jod plus ein Drittel des Spurenelementbedarfs an Eisen und Zink. Da man tägl. ohne besondere Belastungen mindestens 1,5-2 Liter trinken soll, würde eine reine "isotone Frubiase-Diät" zu einem massiven Überangebot der genannten Mineralstoffe führen.
 
Zurück