WolArn
Radfahrer
AW: Mineralstoffreiches Getränk gesucht..
Wem es aber trotzdem zu teuer ist, nimmt dann halt einfach dieses „Sal tradicional”. Das ist ein Spitzenprodukt für die Küche, und eigendlich genau so gut wie dieses ""Fleur de Sel", was mehr was für die Feinschmecker ist.

Ach was, so teuer ist das auch nicht, wenn man es nicht auch unbedingt zum kochen verwenden will. Ich benutze das auch nur für die Trinkflasche, und z.B. für gekochte Eier oder Tomaten.ist jetzt zwar egal aber meines wissens ist fleur de sel das salz dass bei der "normalen" meersalz-gewinnung nicht nach unten absinkt sondern oben am wasser aufschwimmt und da das sehr wenig menge ist ists so teuer
Wem es aber trotzdem zu teuer ist, nimmt dann halt einfach dieses „Sal tradicional”. Das ist ein Spitzenprodukt für die Küche, und eigendlich genau so gut wie dieses ""Fleur de Sel", was mehr was für die Feinschmecker ist.
nur ist fleur de sel um einiges teurer als normales steinsalz das verwende ich lieber zum kochen
Vergleiche Meersalz - Steinsalz (Himalaya-Salz, Ursalz)
Unter Marketing-Aspekten ist ein Urmeer, das noch frei von Umweltverschmutzung war, natürlich ein Renner. Es leuchtet ein, dass vor 200 Millionen Jahren noch keine Öltanker havarierten. Leider hält diese schöne Idee der geophysikalischen Realität nicht stand: Bei den Abscheidungsprozessen im Gestein, die zur Bildung von Salzlagerstätten führen, assoziieren sich häufig toxische Schwermetalle wie z.B. Arsen mit dem Salz, ganz abgesehen von natürlichen Erdöl- oder Erdgasbeimengungen. Daher wird Steinsalz aus gutem Grund raffiniert.
Um die Unterschiede zwischen Steinsalz und Meersalz zu beurteilen, darf man nicht nur ihre chemische Zusammensetzung betrachten. Unraffiniertes Salz enthält außer Natrium und Chlorid zahlreiche weitere Elemente, die sich nach ihrer Konzentration in Mengenelemente (z.B. Kalium, Calcium, Magnesium) und Spurenelemente (z.B. Fluor, Jod, Selen, aber auch Schwermetalle) unterscheiden lassen.
Die Kristallsalz-Szene spricht nun dem unraffinierten Steinsalz die berühmten 84 natürlichen Elemente zu, die bei der Eintrocknung des Urmeeres im Salz erhalten geblieben seien.
Diese Annahme lässt zweierlei außer acht: die Existenz von insgesamt 94 natürlichen Elementen und die langwierigen Entmischungs- und Konzentrationsprozesse, denen das Salz in tiefen Schichten über Millionen von Jahren ausgesetzt war. Diese könnte man vereinfacht, aber zutreffend als „natürlichen” Raffinationsprozess bezeichnen, einschließlich dem unkontrollierten Zusatz von Additiven mit zumindest qualitätsmindernder oder gar wie im Falle des Arsen toxischer Wirkung.
Keineswegs sind also in unraffiniertem Steinsalz die gleichen Elemente und Konzentrationsverhältnisse wie in unraffiniertem oder gar naturbelassenem Meersalz vorhanden, auch wenn dies oft behauptet wird.
