G
Gelöschtes Mitglied 37900
Hatte vor ein paar Tagen ein Rad mit Nabendynamo zum Überholen.
Als ich das Vorderrad herausnahm und einmal an der Nabenachse drehte, hat es mir fast die Sprache verschlagen. Die Nabe war so schwergängig, dass ich vermuten möchte, dass selbst im Leerlauf locker 20 Watt verbraten werden.
Als ich mit Kollegen darüber sprach, kam die Antwort, dass das unerheblich sei. Schließlich sei das Laufrad ja groß genug, der Ansatzpunkt der Kraft weit genug von der Nabenachse weg, so dass ein entsprechend langer Hebelweg vorhanden sei.
Ich denke allerdings, dass 20 Watt Verlustleistung nun mal 20 Watt Verlustleistung sind und diese folglich vom Fahrer aufgebracht werden müssen. Unabhängig davon, wie weit der Einleitpunkt der Kraft von der Nabenachse entfernt liegt.
Mache ich irgendwie einen Denkfehler?
Oder liegt der Denkfehler bei meinen Kollegen?
Als ich das Vorderrad herausnahm und einmal an der Nabenachse drehte, hat es mir fast die Sprache verschlagen. Die Nabe war so schwergängig, dass ich vermuten möchte, dass selbst im Leerlauf locker 20 Watt verbraten werden.
Als ich mit Kollegen darüber sprach, kam die Antwort, dass das unerheblich sei. Schließlich sei das Laufrad ja groß genug, der Ansatzpunkt der Kraft weit genug von der Nabenachse weg, so dass ein entsprechend langer Hebelweg vorhanden sei.
Ich denke allerdings, dass 20 Watt Verlustleistung nun mal 20 Watt Verlustleistung sind und diese folglich vom Fahrer aufgebracht werden müssen. Unabhängig davon, wie weit der Einleitpunkt der Kraft von der Nabenachse entfernt liegt.
Mache ich irgendwie einen Denkfehler?
Oder liegt der Denkfehler bei meinen Kollegen?