• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neo Retro Klassiker Galerie

Wie beliebt ist der Aufbau von klassischen Rahmen mit modernen Komponenten?


  • Umfrageteilnehmer
    448
Ich hab mir diesen Vorbau (und den Zwilling von Velo Orange) mal näher angeschaut, das ist schon eine schicke Lösung. Einziger Wermutstropfen: die vorgeschriebene Klemmhöhe beträgt mindestens 65mm. Damit kommt der Einsatz wohl nur an echten Ahead-Gabeln in Frage. Die mir bekanten Adapter für Gewindegabel auf Ahead haben alle zu kurze Klemmbereiche, meist so um die 40-45mm, passend für die Klemmung der herkömmlichen Ahead-Vorbauten eben. Kennt jemand eine Bezugsquelle für einen Adapter 1"-Gewindegabel -> Ahead, der mit längerem Klemmbereich aufwarten kann?

1726917140054-png.1499500
 
Ich hab mir diesen Vorbau (und den Zwilling von Velo Orange) mal näher angeschaut, das ist schon eine schicke Lösung. Einziger Wermutstropfen: die vorgeschriebene Klemmhöhe beträgt mindestens 65mm. Damit kommt der Einsatz wohl nur an echten Ahead-Gabeln in Frage. Die mir bekanten Adapter für Gewindegabel auf Ahead haben alle zu kurze Klemmbereiche, meist so um die 40-45mm, passend für die Klemmung der herkömmlichen Ahead-Vorbauten eben. Kennt jemand eine Bezugsquelle für einen Adapter 1"-Gewindegabel -> Ahead, der mit längerem Klemmbereich aufwarten kann?

1726917140054-png.1499500
https://www.ebay.de/itm/28642431907...l_9Euh2RSi&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

So etwas?
 
Danke für den Hinweis. Und ja, genau, damit würde das gehen. Wobei mich die Vorstellung, dass unter dem super-cleanen Vorbau dann so eine Art "Rube-Goldberg-Konstruktion" schlummert, etwas verunsichert:
(1) Vorbau 1 1/8" klemmt auf Adapterhülse (1 1/8" -> 1")
(2) Adapterhülse klemmt auf Adapter-Ringen (1"-> 22,2 mm)
(3) Adapter-Ringe klemmen auf dem eigentlichen Adapter
(4) der eigentliche Adapter klemmt im Gabelschaft
Hab ich eine Klemmung übersehen?
o_O
 
Hallo zusammen,
nach Jahren des stillen Mitlesens und Bewunderns jetzt mein erster Beitrag – Zeit, auch mal ein Rad vorzustellen.
Basis ist ein Albuch Kotter mit TSX-Rahmen. Modell Nürburgring? Klassischer Stahl, sauber gelötet, klar in der Linie. Der Rahmen zeigt Gebrauchsspuren, aber genau die richtige Dosis Charakter.
Aufgebaut mit einer Campagnolo Centaur 10-fach – gebraucht, aber mechanisch solide. Die Schaltung arbeitet präzise, die Ergopower-Hebel geben gutes Feedback, und die Bremsen tun, was sie sollen – unauffällig verlässlich.
Kein Blender, kein Museumsstück. Eher ein Rad, das fährt, statt zu posieren. Und genau das sollte es auch.
Beste Grüße Flik
 

Anhänge

  • IMG_20250321_181917_HDR.jpg
    IMG_20250321_181917_HDR.jpg
    554,4 KB · Aufrufe: 139
Hallo zusammen,
nach Jahren des stillen Mitlesens und Bewunderns jetzt mein erster Beitrag – Zeit, auch mal ein Rad vorzustellen.
Basis ist ein Albuch Kotter mit TSX-Rahmen. Modell Nürburgring? Klassischer Stahl, sauber gelötet, klar in der Linie. Der Rahmen zeigt Gebrauchsspuren, aber genau die richtige Dosis Charakter.
Aufgebaut mit einer Campagnolo Centaur 10-fach – gebraucht, aber mechanisch solide. Die Schaltung arbeitet präzise, die Ergopower-Hebel geben gutes Feedback, und die Bremsen tun, was sie sollen – unauffällig verlässlich.
Kein Blender, kein Museumsstück. Eher ein Rad, das fährt, statt zu posieren. Und genau das sollte es auch.
Beste Grüße Flik
Über ein paar weitere Bilder hätten wir hier nichts einzuwenden. Sehr schönes Rad mit einem interessanten Lacksatz.
 
Hallo zusammen,
nach Jahren des stillen Mitlesens und Bewunderns jetzt mein erster Beitrag – Zeit, auch mal ein Rad vorzustellen.
Basis ist ein Albuch Kotter mit TSX-Rahmen. Modell Nürburgring? Klassischer Stahl, sauber gelötet, klar in der Linie. Der Rahmen zeigt Gebrauchsspuren, aber genau die richtige Dosis Charakter.
Aufgebaut mit einer Campagnolo Centaur 10-fach – gebraucht, aber mechanisch solide. Die Schaltung arbeitet präzise, die Ergopower-Hebel geben gutes Feedback, und die Bremsen tun, was sie sollen – unauffällig verlässlich.
Kein Blender, kein Museumsstück. Eher ein Rad, das fährt, statt zu posieren. Und genau das sollte es auch.
Beste Grüße Flik
😍😍😍

Ui! Sauberer Einstieg!!!

Der Rahmen ist eine Herausforderung, die du - wie ich finde - sehr gut gemeistert hast! Bedarf vielleicht ein wenig Erklärung:

Ich finde, dass an Rahmen mit entsprechendem Chromanteil überwiegend silberne Teile verbaut werden sollten, damit es stimmig aussieht. Du hast deinen Rahmen genau so aufgebaut, bist aber, weshalb auch immer, bei den Laufrädern davon abgewichen. Und das finde ich richtig gut! Das nimmt die schwarzen Anteile der Lackierung gut auf, bietet optisch ein sehr guten Kontrast bzw. Gegengewicht zu den silbernen Komponenten und den völlig richtig in schwarz gehaltenem Lenkerband und Sattel! Und… was mir sonst gar nicht gefällt, hier aber überhaupt nicht stört: die silbernen Bremsflanken. Die passen hier perfekt ins Farbkonzept! Auf mich wirkt das Alles farblich sehr ausgewogen!

Klasse Aufbau!
👍🏼

Ich würde nur noch die Decals von den Felgen knibbeln. Ist ein bißchen mühsam bei diesem LRS, habe ich auch schon gemacht. Die Klebereste lassen sich dann ganz gut mit WD40 entfernen.

…und den vorderen Schnelpanner anders positionieren, so, dass der Hebel in etwa der Gabelscheide anliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
😍😍😍

Ui! Sauberer Einstieg!!!

Der Rahmen ist eine Herausforderung, die du - wie ich finde - sehr gut gemeistert hast! Bedarf vielleicht ein wenig Erklärung:

Ich finde, dass an Rahmen mit entsprechendem Chromanteil überwiegend silberne Teile verbaut werden sollten, damit es stimmig aussieht. Du hast deinen Rahmen genau so aufgebaut, bist aber, weshalb auch immer, bei den Laufrädern davon abgewichen. Und das finde ich richtig gut! Das nimmt die schwarzen Anteile der Lackierung gut auf, bietet optisch ein sehr gutes Gegengewicht zu den silbernen Komponenten! Und… was mir sonst gar nicht gefällt, hier aber überhaupt nicht stört: die silbernen Bremsflanken. Die passen hier perfekt ins Farbkonzept!

Klasse Aufbau!
👍🏼

Ich würde nur noch die Decals von den Felgen knibbeln. Ist ein bißchen mühsam bei diesem LRS, habe ich auch schon gemacht. Die Klebereste lassen sich dann ganz gut mit WD40 entfernen.
Den decals nach zu urteilen können die Zondas nicht so alt sein. Meist gehen die Aufkleber mit leichtem erwärmen durch einen Fön fast rückstandslos ab, und lassen sich so in einem Stück abziehen ohne zu viele kleine abreißer.

Ich persönlich bin absoluter Fan von Camps Zonda, wenn man sich vor Augen führt was man da für einen Laufradsatz für das Geld bekommt?! Zum Teil unter 300 Euro für ein absolutes Sorglosprodukt was dazu nichtmal bleischwer ist!

Ein sehr schönes Rad!
 
Hallo zusammen,
nach Jahren des stillen Mitlesens und Bewunderns jetzt mein erster Beitrag – Zeit, auch mal ein Rad vorzustellen.
Basis ist ein Albuch Kotter mit TSX-Rahmen. Modell Nürburgring? Klassischer Stahl, sauber gelötet, klar in der Linie. Der Rahmen zeigt Gebrauchsspuren, aber genau die richtige Dosis Charakter.
Aufgebaut mit einer Campagnolo Centaur 10-fach – gebraucht, aber mechanisch solide. Die Schaltung arbeitet präzise, die Ergopower-Hebel geben gutes Feedback, und die Bremsen tun, was sie sollen – unauffällig verlässlich.
Kein Blender, kein Museumsstück. Eher ein Rad, das fährt, statt zu posieren. Und genau das sollte es auch.
Beste Grüße Flik
…und mit dem Bild-Hintergrund biste bei mir sowieso ganz weit vorne! Egal was für eine Gurke davor steht…

😂😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
1743499541907.jpeg



1743499558864.jpeg


Lieben Dank für Eure Rückmeldung,
Du hast absolut recht: Der Rahmen verlangt nach einem klaren Konzept. Die Entscheidung gegen silberne Laufräder war bewusst. Mir wären sie in Summe zu dominant gewesen, zu „clean“. Die Zondas funktionieren für mich gut – sie greifen die schwarzen Elemente im Lack und am Cockpit auf, ohne das Ganze aus der Balance zu bringen. Bei Preis / Leistung unschlagbar.
Die Aufkleber sind noch drauf, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob die Laufräder sonst zu dunkel wirken. Aber wahrscheinlich fliegen sie noch – danke für den Hinweis mit dem WD40, das macht’s einfacher.
Was mich noch reizen würde: mal zu sehen, wie sich ein Satz Bullet mit 50 mm Felge optisch macht. Wäre wahrscheinlich drüber – aber ausprobieren würde ich’s trotzdem gern.
Schnellspanner-Position ist notiert und wird korrigiert.
Anbei noch zwei Bilder. Mit der Garmin Halterung bin ich noch nicht zufrieden. Kennt jemand hier eine Klassiker taugliche Lösung?
 
Anhang anzeigen 1598427


Anhang anzeigen 1598428

Lieben Dank für Eure Rückmeldung,
Du hast absolut recht: Der Rahmen verlangt nach einem klaren Konzept. Die Entscheidung gegen silberne Laufräder war bewusst. Mir wären sie in Summe zu dominant gewesen, zu „clean“. Die Zondas funktionieren für mich gut – sie greifen die schwarzen Elemente im Lack und am Cockpit auf, ohne das Ganze aus der Balance zu bringen. Bei Preis / Leistung unschlagbar.
Die Aufkleber sind noch drauf, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob die Laufräder sonst zu dunkel wirken. Aber wahrscheinlich fliegen sie noch – danke für den Hinweis mit dem WD40, das macht’s einfacher.
Was mich noch reizen würde: mal zu sehen, wie sich ein Satz Bullet mit 50 mm Felge optisch macht. Wäre wahrscheinlich drüber – aber ausprobieren würde ich’s trotzdem gern.
Schnellspanner-Position ist notiert und wird korrigiert.
Anbei noch zwei Bilder. Mit der Garmin Halterung bin ich noch nicht zufrieden. Kennt jemand hier eine Klassiker taugliche Lösung?
Hier ein paar Zondas ohne decals an einem farblich ahnlichen rahmen. 50er habe ich mal Reingehalten, aber nur grob zum ansehen weil steckachsen und Scheibe... War schon auch "lecker" 🫣 finden sich aber genug Bilder im Netz zur Anschauung.
 

Anhänge

  • PXL_20250318_170136753.jpg
    PXL_20250318_170136753.jpg
    835,6 KB · Aufrufe: 59
Anhang anzeigen 1598427


Anhang anzeigen 1598428

Lieben Dank für Eure Rückmeldung,
Du hast absolut recht: Der Rahmen verlangt nach einem klaren Konzept. Die Entscheidung gegen silberne Laufräder war bewusst. Mir wären sie in Summe zu dominant gewesen, zu „clean“. Die Zondas funktionieren für mich gut – sie greifen die schwarzen Elemente im Lack und am Cockpit auf, ohne das Ganze aus der Balance zu bringen. Bei Preis / Leistung unschlagbar.
Die Aufkleber sind noch drauf, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob die Laufräder sonst zu dunkel wirken. Aber wahrscheinlich fliegen sie noch – danke für den Hinweis mit dem WD40, das macht’s einfacher.
Was mich noch reizen würde: mal zu sehen, wie sich ein Satz Bullet mit 50 mm Felge optisch macht. Wäre wahrscheinlich drüber – aber ausprobieren würde ich’s trotzdem gern.
Schnellspanner-Position ist notiert und wird korrigiert.
Anbei noch zwei Bilder. Mit der Garmin Halterung bin ich noch nicht zufrieden. Kennt jemand hier eine Klassiker taugliche Lösung?
…wegen GARMIN-Halterung:

Ist das nicht der gleiche Bajonett-Verschluss wie ih auch SIGMA verwendet. Die Halterung für die ROX-Serie wird einfach mit Kabelbindern wahlweise in Fahrtrichtung oder quer zur Fahrtrichtung am Lenker oder auf dem Vorbau fixiert… gibt es für’n relativ schmalen Taler einzeln nachzukaufen:

IMG_3031.jpeg


IMG_3030.jpeg
 
Den decals nach zu urteilen können die Zondas nicht so alt sein. Meist gehen die Aufkleber mit leichtem erwärmen durch einen Fön fast rückstandslos ab, und lassen sich so in einem Stück abziehen ohne zu viele kleine abreißer.

Ich persönlich bin absoluter Fan von Camps Zonda, wenn man sich vor Augen führt was man da für einen Laufradsatz für das Geld bekommt?! Zum Teil unter 300 Euro für ein absolutes Sorglosprodukt was dazu nichtmal bleischwer ist!

Ein sehr schönes Rad!
Zonda Felgen sind toll, mit und ohne Decals.
 

Anhänge

  • IMG_6503.jpeg
    IMG_6503.jpeg
    1.019 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_1942.jpeg
    IMG_1942.jpeg
    989,5 KB · Aufrufe: 61
Zurück