• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neo Retro Klassiker Galerie

Wie beliebt ist der Aufbau von klassischen Rahmen mit modernen Komponenten?


  • Umfrageteilnehmer
    454
Mir persönlich hätte ein Hauch mehr Chrom gut gefallen – als kleines Augenzwinkern zur Klassik.
Das hatte ich tatsächlich überlegt, aber zum einen habe ich ja noch den "klassischen" Master und zum anderen lag -bis auf den Vorbau- eigentlich alles da (der fand sich dann fix in der kleinen Bucht), das roch nach Vorhersehung ;-)
 
Ich war ja immer ein Freund roter, gemuffter Rahmen. Besonders in dieser Rahmengröße entfalten die schlanken Rohre ihre ganze Wirkung – elegant, beinahe schwebend. Der Aufbau? Konsequenz in Reinform. Kein Bauteil zu viel, nichts dem Zufall überlassen. Es ist diese stille Stringenz, die mich jedes Mal aufs Neue begeistert.
Mir persönlich hätte ein Hauch mehr Chrom gut gefallen – als kleines Augenzwinkern zur Klassik.
 
Na endlich habe ich den Thread für mein (aktuelles) Lieblingsrad gefunden! :)

Vorgeschichte: ich fahre seit gut 20 Jahren einigermaßen ambitioniert Rennrad. Angefangen hat das mit nem Impulskauf, einem damals aktuellen Radon mit Campa Chorus 10f Ausstattung. Das einzige Rad, dass mir tatsächlich (auf Tour in Aschaffenburg aus dem Hänger des Tourbus) irgendwann gestohlen wurde, da war es aber wenigstens schon lange abgeschrieben. Mittlerweile stehen hier "moderne" Canyon Räder, eines auch mit EPS Schaltung. Über die Jahre fixten mich @roykoeln, @JUR und andere an, es mit Klassikern zu versuchen - was mit meiner Körpergröße nicht so einfach ist (ich bin etwas über 2m groß und fahre ~65cm Rahmen). Der erste Klassiker war ein Eigenaufbau eines Mosers, ein Forumskauf. Ursprünglich sogar mit Delta Bremsen, die ich aber recht bald wieder verkaufte - die bremsten einfach zu mies und ich will Räder prinzipiell fahren und nicht an die Wand hängen ;-)

Vor rund 10 Jahren flog mir dann das erste Colnago Master (in RH65!) zu. Ein absoluter Traum, allerdings ursprünglich ziemlich verbaut und nach einigen Jahren hin und her (siehe den Aufbauthread dazu: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/auf-und-umbauthread-colnago-master.176784/) ist es fertig und ich fahre es sehr, sehr gerne. Mit DA7400 (Unterrohrschaltung macht bei meiner Größe keinen Spaß!) und der passenden Precisa Gabel, schön!

Und vor ein paar Wochen sah ich dann den quasi gleichen Rahmen in RH65, jedoch noch besser erhalten, bei Kleinanzeigen. Der VK kam mir preislich entgegen und war in einer knappen Stunde zu erreichen - also: Spontankauf!

Trotzdem @roykoeln protestierte, baute ich das Rad mit einer Sram Red 10f, die ich sehr günstig von einem Freund bekam, als Neo Klassiker auf. LRS ist ein Vision Trimax Carbon 45, die Anbauteile sind von Fizik (Cyrano R1 und R3, ein Antares Sattel). Als Backup LRS habe ich noch Mavic Cosmic Carbon und Mavic Casmic Carbon Exalith, da ist allerdings das Hinterrad defekt - die fänd ich optisch ziemlich klasse, vielleicht fliegt mir mal ein HR zu. Antrieb ist Semicompact, das wollte ich immer schon mal probieren und mit 36/28 komme ich die Anstiege des Bergischen Landes ganz akzeptabel hoch. Die gebogene Gabel habe ich durch eine Profile Design BRC 1“ (Carbon mit Alu Schaft) Gabel vom alten Colnago ersetzt. Die Original Gabel ist natürlich gut weggelegt ;-) Das Rad wiegt ziemlich exakt 9kg

Nachdem ich das Rad also eigentlich eher "auf Optik" zusammengebaut habe, gab's die ersten Probe-und Einstellungsfahrten. Und mittlerweile -was soll ich sagen?- bin ich 470km damit gefahren und es fährt sich einfach traumhaft! Ich habe derzeit kein Bedürfnis, mich auf einen der Carbonhobel zu setzen ;-)

Anhang anzeigen 1606659Anhang anzeigen 1606660Anhang anzeigen 1606661Anhang anzeigen 1606662Anhang anzeigen 1606663Anhang anzeigen 1606664Anhang anzeigen 1606665Anhang anzeigen 1606666
In 10 Jahren, wenn mir der nächste rote Colnago Master in RH65 zufliegt, baue ich den dann standesgemäß mit ner C-Record auf, versprochen @roykoeln ;-)
Die Gabel gefällt mir überhaupt nicht mit dem Versatz nach hinten oben am Gabelkopf.
 
80/81er Centurion Semi-Pro mit modernerem LRS 24/24Speichen u. 10f Kassette mit 30mm Bereifung (32mm GP4Seasons).


Semipro.jpeg

Rad wie oben auf dem Bild wiegt inkl. Pedale 8,5kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag den Rahmen, außer die Farbe, deswegen muss ich den immer mal "frisch" machen. Hier nun der dritte Aufbau. Gewechselt habe ich von Sram Force 2x10 auf 1x11. Vorher war 48/33 mit 30-11er Kassette montiert und jetzt 44er KB (Garbaruk) mit 40-11er Kassette (XT). Verloren habe ich einen schweren Gang, aber den vermisse ich nicht. Am Arbeitsrad fahre ich eine ähnliche Kombi (42 mit 42-11) nun seit ca. 1,5 Jahren und bin sehr zufrieden damit.

Was noch so dran ist: Force 12-fach Flat-top Kette gewachst (Rex Black Diamond Wax) - TPU Schläuche (Pirelli) mit Tufo Calibra Plus. Rollt mega! Dann noch einen LRS mit purple Bitex Naben und DT R460 Felgen gestrickt. Der Zuganschlag und die Abdeckung vom Schaltsockel sind von Bluelug. Sehr schöne Teile und dezent, im Gegensatz zu den Problem Solvers. Hier und da noch ein paar Aluschrauben und eine leichtere Sattelstütze von Woodman. Ist ein wilder Mix geworden, aber genau so wild sollte es auch werden. Über 500km hab ich mit der Kiste die letzten Wochen schon gesammelt und es fährt großartig.

632662-h9rypt8m55io-1000033912-large.jpg


632661-jnybwsnrpgoc-1000033899-large.jpg


632660-almqtqc9bdju-1000033897-large.jpg


632658-bm49bvw583zd-1000033901-large.jpg


632657-7mlptw13mc7y-1000033911-large.jpg


632655-2xzkxh0taxhj-1000033919-large.jpg


Edit: Das Lenkerband kommt gar nicht so schön zur Geltung. Deswegen hier noch ein Foto on Tour.

1000031985.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag den Rahmen, außer die Farbe, deswegen muss ich den immer mal "frisch" machen. Hier nun der dritte Aufbau. Gewechselt habe ich von Sram Force 2x10 auf 1x11. Vorher war 48/33 mit 30-11er Kassette montiert und jetzt 44er KB (Garbaruk) mit 40-11er Kassette (XT). Verloren habe ich einen schweren Gang, aber den vermisse ich nicht. Am Arbeitsrad fahre ich eine ähnliche Kombi (42 mit 42-11) nun seit ca. 1,5 Jahren und bin sehr zufrieden damit.

Was noch so dran ist: Force 12-fach Flat-top Kette gewachst (Rex Black Diamond Wax) - TPU Schläuche (Pirelli) mit Tufo Calibra Plus. Rollt mega! Dann noch einen LRS mit purple Bitex Naben und DT R460 Felgen gestrickt. Der Zuganschlag und die Abdeckung vom Schaltsockel sind von Bluelug. Sehr schöne Teile und dezent, im Gegensatz zu dem Problem Solvers. Hier und da noch ein paar Aluschrauben und eine leichtere Sattelstütze von Woodman. Ist ein wilder Mix geworden, aber genau so wild sollte es auch werden. Über 500km hab ich mit der Kiste die letzten Wochen schon gesammelt und es fährt großartig.

632662-h9rypt8m55io-1000033912-large.jpg


632661-jnybwsnrpgoc-1000033899-large.jpg


632660-almqtqc9bdju-1000033897-large.jpg


632658-bm49bvw583zd-1000033901-large.jpg


632657-7mlptw13mc7y-1000033911-large.jpg


632655-2xzkxh0taxhj-1000033919-large.jpg


Edit: Das Lenkerband kommt gar nicht so schön zur Geltung. Deswegen hier noch ein Foto on Tour.

Anhang anzeigen 1608697
Toll!! Die Sattelstütze ist super! Die Flaschenhalter gefallen mir nicht, sind mir zu altbacken, aber ansonsten stimmig und sehr individuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag den Rahmen, außer die Farbe, deswegen muss ich den immer mal "frisch" machen. Hier nun der dritte Aufbau. Gewechselt habe ich von Sram Force 2x10 auf 1x11. Vorher war 48/33 mit 30-11er Kassette montiert und jetzt 44er KB (Garbaruk) mit 40-11er Kassette (XT). Verloren habe ich einen schweren Gang, aber den vermisse ich nicht. Am Arbeitsrad fahre ich eine ähnliche Kombi (42 mit 42-11) nun seit ca. 1,5 Jahren und bin sehr zufrieden damit.

Was noch so dran ist: Force 12-fach Flat-top Kette gewachst (Rex Black Diamond Wax) - TPU Schläuche (Pirelli) mit Tufo Calibra Plus. Rollt mega! Dann noch einen LRS mit purple Bitex Naben und DT R460 Felgen gestrickt. Der Zuganschlag und die Abdeckung vom Schaltsockel sind von Bluelug. Sehr schöne Teile und dezent, im Gegensatz zu dem Problem Solvers. Hier und da noch ein paar Aluschrauben und eine leichtere Sattelstütze von Woodman. Ist ein wilder Mix geworden, aber genau so wild sollte es auch werden. Über 500km hab ich mit der Kiste die letzten Wochen schon gesammelt und es fährt großartig.

632662-h9rypt8m55io-1000033912-large.jpg


632661-jnybwsnrpgoc-1000033899-large.jpg


632660-almqtqc9bdju-1000033897-large.jpg


632658-bm49bvw583zd-1000033901-large.jpg


632657-7mlptw13mc7y-1000033911-large.jpg


632655-2xzkxh0taxhj-1000033919-large.jpg


Edit: Das Lenkerband kommt gar nicht so schön zur Geltung. Deswegen hier noch ein Foto on Tour.

Anhang anzeigen 1608697
Gefällt mir sehr gut! Bin gerade selbst auf dem 1 by Trip. Da habe ich mehrere Fragen zu. Was für ein Schaltwerk nutzt du? Und funktioniert die flattop Kette gut mit der Shimano Kassette? Hätte gedacht, dass das nicht gut funktioniert.
Die Reifen sehen relativ breit aus, welche Breite haben sie und wie breit sind sie auf der Felge?
 
Ich mag den Rahmen, außer die Farbe, deswegen muss ich den immer mal "frisch" machen. Hier nun der dritte Aufbau. Gewechselt habe ich von Sram Force 2x10 auf 1x11. Vorher war 48/33 mit 30-11er Kassette montiert und jetzt 44er KB (Garbaruk) mit 40-11er Kassette (XT). Verloren habe ich einen schweren Gang, aber den vermisse ich nicht. Am Arbeitsrad fahre ich eine ähnliche Kombi (42 mit 42-11) nun seit ca. 1,5 Jahren und bin sehr zufrieden damit.

Was noch so dran ist: Force 12-fach Flat-top Kette gewachst (Rex Black Diamond Wax) - TPU Schläuche (Pirelli) mit Tufo Calibra Plus. Rollt mega! Dann noch einen LRS mit purple Bitex Naben und DT R460 Felgen gestrickt. Der Zuganschlag und die Abdeckung vom Schaltsockel sind von Bluelug. Sehr schöne Teile und dezent, im Gegensatz zu dem Problem Solvers. Hier und da noch ein paar Aluschrauben und eine leichtere Sattelstütze von Woodman. Ist ein wilder Mix geworden, aber genau so wild sollte es auch werden. Über 500km hab ich mit der Kiste die letzten Wochen schon gesammelt und es fährt großartig.

632662-h9rypt8m55io-1000033912-large.jpg


632661-jnybwsnrpgoc-1000033899-large.jpg


632660-almqtqc9bdju-1000033897-large.jpg


632658-bm49bvw583zd-1000033901-large.jpg


632657-7mlptw13mc7y-1000033911-large.jpg


632655-2xzkxh0taxhj-1000033919-large.jpg


Edit: Das Lenkerband kommt gar nicht so schön zur Geltung. Deswegen hier noch ein Foto on Tour.

Anhang anzeigen 1608697
Welches lenkerband ist das? It's fire 🔥🔥
 
@Mike_ryko das Schaltwerk ist ein Force 1 Typ 3 Schaltwerk, bei dem ich die Schaltwerkrollen getauscht habe, da die untere originale Rolle zu breit für die Kette war. Die Kette läuft auch auf dem Arbeitsrad meiner Frau absolut unauffällig. Der Antrieb ist da 1x11 (Sram Rival komplett). Untere Rolle vom SW auch da getauscht. Die Kette(n) gab es mal für schmales Geld, da hab ich mehrfach zugeschlagen.

Die Reifen sind 28mm und haben auf der Felge etwa 29mm.

@Ban-Ben es ist eines der Tapes. Leider war es echt knapp von der Länge, da hätten gern 10cm mehr pro Seite dran sein können.
 
Die 1x11-Road-Schalthebel von SRAM verstehen sich auch mit den 10fach-MTB-Schaltwerken aus demselben Haus (nicht aber 11-fach-MTB!).

An meinem neo-klassischen Peugeot Tourmalet von 1992 werkelt seit geraumer Zeit zufriedenstellend und sehr zuverlässig ein GX-2.1-Schaltwerk (2x10, mittellang) am Rival-1-Bremsschalthebel. Diese 10xSchaltwerke sind um einiges günstiger als die 1x11-Road-Schaltwerke zu bekommen. Bis maximal 36 Zähne ist das von SRAM offiziell vorgesehen, mehr habe ich noch nicht ausprobiert, wäre aber durchaus optimistisch, dass auch 42 Zähne gehen.

Im Vergleich zu dem recht "wabbeligen" Apex-1-Schaltwerk an einem anderen Rad (auch in Verbindung mit Rival-1-Hebeln) empfinde ich das GX-Schaltwerk insgesamt als etwas robuster/hochwertiger und das Schaltverhalten auch als etwas präziser. Zu beachten ist: Die MTB-Schaltwerke verfügen nicht über einen Zugsteller am Schaltwerk, hier ist also ein Rahmen mit Zughaltern/Einsteller am Unterrohr nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mike_ryko das Schaltwerk ist ein Force 1 Typ 3 Schaltwerk, bei dem ich die Schaltwerkrollen getauscht habe, da die untere originale Rolle zu breit für die Kette war. Die Kette läuft auch auf dem Arbeitsrad meiner Frau absolut unauffällig. Der Antrieb ist da 1x11 (Sram Rival komplett). Untere Rolle vom SW auch da getauscht. Die Kette(n) gab es mal für schmales Geld, da hab ich mehrfach zugeschlagen.

Die Reifen sind 28mm und haben auf der Felge etwa 29mm.

@Ban-Ben es ist eines der Tapes. Leider war es echt knapp von der Länge, da hätten gern 10cm mehr pro Seite dran sein können.
Hast du dann einfach Rollen für das 12-fach AXS Schaltwerk genommen?
 
Zurück