• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

SRAM bietet als erster Hersteller eine kabellose 13-Gang-Schaltung fürs Gravel Bike: die SRAM Red XPLR AXS. Sie liefert nicht nur einen Gang mehr. Sie soll auch robuster sein und besser Bremsen. Unser SRAM Red AXS XPLR Test klärt, was die 13-Gang-Gruppe kann.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

Was denkt ihr über die neue SRAM Red XPLR AXS Gravel Gruppe?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?
Ok, fällt mir zwar schwer zu glauben, aber ggf gibt es ja schon einige mit diesen Erfahrungen und wahrscheinlich wird es irgendwann nur noch diese Variante von SRAM geben.
du brauchst doch nur in richtung MTB schauen ... solang es dort funktioniert, brauch ich mir auf der strasse eher weniger gedanken machen

zudem kannst du bei UDH ja weiter mit schaltauge fahren, dann halt kuenftig vermutlich nciht mehr mit einem neuen SRAM Schaltwerk aber Shimano oder Campa sicherlich und das mit einem universellen Schaltauge und nicht irgend einem Modellspezifischen, welches du am ende niwo z.b. im urlaub bekommst
 
Ein Thema beim RR ist Fersenplatz hinten beim Pedalieren, du musst mit 5mm weniger Platz rechnen mit UDH weil es breiter baut. Beim MTB weniger ein Thema da das Tretlager schon breiter ist. Wenn du da jetzt schon knapp dran bist also Achtung
 
Zuletzt bearbeitet:
UDH ist deutlich stabiler und kann mehr einstecken.
Beim Sturz wo dir das Schaltauge bricht, würde das UDH Schaltwerk das vermutlich einfach "wegstecken".
Beim Sturz aufs UDH Schaltwerk, bei dem auch der Rahmen bricht, wäre dir dein Schaltauge und dein Rahmen gebrochen.
Den Fall wo dir beim UDH Rahmen der Rahmen bricht, aber bei einer Standardaufnahme nur das Schaltauge bricht gibt es nicht.
Das heißt keine Nachteile (vom Preis für diese Schaltwerke abgesehen) und nur Vorteile für dich. Das es sowas wie ein verstelltes/verbogenes Schaltauge nicht gibt davon Rede ich erst gar nicht.

Ja aber - das Transmission Schaltwerk ist so konzipiert, dass es Belastung ausweicht.
Führt die Belastung trotzdem zu einer Beschädigung, kann Schaltwerk in Teilen repariert werden.
Und jetzt das ABER - diese Teile werden schwerlich unterwegs zu bekommen sein.
Mit Schaltauge hat meistens das Schaltauge nachgeben. Nachteil war - es kam deutlich leichter zu Beschädigungen.
Und jetzt das ABER ABER. Beim MTB hat es mich schon ein paar Schaltaugen gekostet - die ich immer dabei habe -, da man bei ambitioniertem Fahren das Rad auch schon mal stürzt.
Aber selbst beim Gravel passiert das recht selten. Bliebe also der klassische Umfaller. Und den sollte Transmission bzw RED AXS abkönnen.
 
Ok, fällt mir zwar schwer zu glauben, aber ggf gibt es ja schon einige mit diesen Erfahrungen

Das Thema hatten wir schon hier. Die UDH Schaltwerke sind bis auf den Schaltwerkkäfig (der verbiegt sich konstuktionsbedingt bei zu viel Bodenkontakt – halt so wie bei allen anderen Schaltwerken auch) extrem stabil und durch die Abstützung über die Hinterradachse geht auch nichts am Rahmen kaputt. Da brauchts schon richtig heftige Krafteinwirkungen bis was kaputt geht. Wie heftig, sieht man hier schön bei 20:23:

 
Weiß zufällig jemand für wann Sram die nächste Vorstellungsrunde geplant hat, wo dann hoffentlich die neue XPLR Force kommt? Es hieß Q2 und dann Juni, aber steht da schon genaueres fest?
 
Ne, aber ich stiere auf das Rose Backroad FF mit der neuen Force hehe
Ne Apex mit zwei Kilo schwerer 10-46 Kassette 13 Gänge für 350 Euro wäre echt cool!

500 Euro für die RED Kassette im Sonderangebot.
Erreicht wurde das niedrige Gewicht durch eine überarbeitete X-Dome Konstruktion. Die ersten 10 Ritzel werden aus einem Block gehärtetem Stahl gefräst. Das Abschlussritzel wird aus Aluminium gefertigt und fungiert gleichzeitigt als Spider, für die ebenfalls aus Aluminium gefertigten und aufgenieteten Ritzel mit 32- und 38-Zähnen.

Welche Ritzel habt Ihr schon geschreddert? Das 10er ist doch in der Ebene auf der Straße nach ein paar Monaten durch? Mehr als 2000 Kilometer auf dem 10er wird das wohl nicht aushalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Ritzel habt Ihr schon geschreddert? Das 10er ist doch in der Ebene auf der Straße nach ein paar Monaten durch? Mehr als 2000 Kilometer auf dem 10er wird das wohl nicht aushalten.
Na, wenn du permanent auf dem 10er Ritzel fährst, hast du aber was falsch gemacht. Entweder hast du das falsche Kettenblatt vorne, oder die grundsätzliche falsche Schaltung für deinen Einsatzzweck.
 
Na, wenn du permanent auf dem 10er Ritzel fährst, hast du aber was falsch gemacht. Entweder hast du das falsche Kettenblatt vorne, oder die grundsätzliche falsche Schaltung für deinen Einsatzzweck.
Brauchst nicht drauf eingehen.
Gleich kommt die Geschichte, wie er in der Rheinebene sein Reisegeschwindigkeit von Mach 0,6 fährt und deswegen bei beliebigem Kettenblatt den 10er oder mindestens 11er Ritzel benötigt. Dank der immensen Belastung, müssen diese Ritzel häufiger als die Reifen gewechselt werden. Worauf seine Forderung an die Industrie beruht, diese Ritzel per Design leicht austauschbar zu machen.
 
Zurück