• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Michelin Pro 5 TLR Rennrad-Reifen: Langstrecken-Pneu in Größen bis 35 mm

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neuer Michelin Pro 5 TLR Rennrad-Reifen: Langstrecken-Pneu in Größen bis 35 mm
Klingt zumindest interessant und wäre ein Versuch wert. Vor allem in Bezug auf die Laufleistung.
 
Ich habe Michelin schlecht in Erinnerung bezüglich Nasshaftung (Prorace 2+3).
Hat sich das bei den neuen Generationen (4, Power Cup) verbessert oder muss man sich da bei Nässe in Kurven immernoch zurücknehmen?
 
.... und laut Tour nicht. Wobei man bedenken muss, dass deren Testverfahren prinzipbedingt nur den äußersten Rand der Lauffläche prüft (Schräglage). Und da kommt eine veritable Schwäche der Power Cup Varianten >25mm ins Spiel: sie haben eine extrem schmale Lauffläche. Gut möglich also, dass die Gummimischung tatsächlich eine tolle Haftung besitzt und dem Reifen bei Tour lediglich die Lauffläche ausgegangen ist.

Ich selbst fahre den in 25mm als Tube-Type, und da hat er mit 41% eine Branchen-übliche Abdecktung der Lauffläche. Entsprechend kann ich nix negatives berichten. Viel bei Regen war ich bisher damit allerdings auch nicht unterwegs, aber es fiel mir auf, dass mehr Laub etc. kleben bleibt, als ich es von anderen Reifen gewohnt bin. Legt für mich eine gute Haftung nahe.

Ein weiterer Punkt: ab Werk ist die Lauffläche mit einer Art Wachsschicht bedeckt, die wohl zur leichteren Entnahme aus der Form dient. Die sollte man vermutlich auch erstmal runterfahren, bevor man sich bei strömendem Regen einen Alpenpass hinabstürzt. Ich hab sie sogar mit den Daumen abgerubbelt, damit gerade am Rand keine Reste bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Michelin habe ich bei rennähnliche Breitreifen (schon lange nicht mehr im Programm) gute Erfahrungen im Sachen Haftung bei Nässe, weit besser als meine Erfahrungen mit z.B. den Marathon Racer von Schwalbe.
 
Der Power Cup TLR ist der beste Tubeless Performance Reifen den ich bisher gefahren bin. Super schnell und bisher keine Panne. Deutlich bessere Erfahrungen als mit dem Schwalbe Pro One. Conti und Vittoria bin ich auch schon gefahren, allerdings nicht immer die aktuellsten Versionen.

Mich hat bisher allerdings gestört, dass der Reifen "nur" bis 30mm in black erhältlich war.
Gerade die Seite geprüft, nun auch verfügbar bis 32mm und in allen Varianten zusätzlich in "Classic", top.

1738401383505.png


PS: Allerdings ohne die Bezeichnung" Competition Line", neue Artikelbezeichnung oder nicht identische Varianten?
 
Die Rechnung geht auf der Langstrecke anders.
Vergleichen wir mal 2 Reifen, Reifen A ist pro 100km 1 Minute schneller wegen geringeren Rollwiederstand, hat aber alle 200km einen Platten.
Reifen B hat nur alle 1000km einen Platten, ist also 1 Minute langsamer pro 100km.
Wegen fehlender Begleitwagen bei Langstreckenevents rechnen wir mal 4 Minuten für die Reparatur eines Platten.
Auf 100km Ausfahrten ist der Reifen A schneller
Auf 400km Ausfahrten ist Reifen A auf der Strecke 4 Minuten schneller, verliert aber 8 Minuten wegen Reparatur, und ist also summa sumarum 4 Minuten langsamer
Auf 1000km ist der 10 minuten schneller auf der Strecke, verliert aber satte 20 Minuten wegen reparaturen und ist also 10 Minuten langsamer.
Dazu kommt noch Komfort, das ist auf der Kurzstrecke weniger wichtig, auf der Langstrecke sorgt mehr Komfort für mehr Leistung im letztem Teil, weil der Fahrer weniger müde ist. Oder sogar noch überhaupt fahren kann.
 
Die Rechnung geht auf der Langstrecke anders.
Vergleichen wir mal 2 Reifen, Reifen A ist pro 100km 1 Minute schneller wegen geringeren Rollwiederstand, hat aber alle 200km einen Platten.
Reifen B hat nur alle 1000km einen Platten, ist also 1 Minute langsamer pro 100km.
Wegen fehlender Begleitwagen bei Langstreckenevents rechnen wir mal 4 Minuten für die Reparatur eines Platten.
Auf 100km Ausfahrten ist der Reifen A schneller
Auf 400km Ausfahrten ist Reifen A auf der Strecke 4 Minuten schneller, verliert aber 8 Minuten wegen Reparatur, und ist also summa sumarum 4 Minuten langsamer
Auf 1000km ist der 10 minuten schneller auf der Strecke, verliert aber satte 20 Minuten wegen reparaturen und ist also 10 Minuten langsamer.
Dazu kommt noch Komfort, das ist auf der Kurzstrecke weniger wichtig, auf der Langstrecke sorgt mehr Komfort für mehr Leistung im letztem Teil, weil der Fahrer weniger müde ist. Oder sogar noch überhaupt fahren kann.

Sehr anschaulich formuliert. 👏 Würde vielleicht nicht ganz so holzschnittartig rechnen, weil ich nach 1000 Km länger als 4 Minuten zum wechseln brauche, aber gebe Dir im Prinzip vollkommen recht. 🙃

Für mich klingt der Pro 5 erstmal gut. Aktuell ist für mich der Conti Grand Prix 5000 AS TR das Maß aller Dinge bzw. der beste Kompromiss und ich würde mich sehr freuen, wenn es in dem Segment einen ernsthaften Wettbewerber gäbe. Befürchte allerdings, dass Michelin preislich noch höher ansetzt und man auf gute Straßenpreise warten muss, weil sich die Marke in den letzten Jahren in Deutschland dann doch recht schwer getan hat - ähnlich Hutchinson. Wobei ich viele Modelle (z.B. auch den Power Gravel) immer gerne gefahren bin.
 
Da er hier gerade auch mit dem Power Cup verglichen wird, kann man nur hoffen das er weniger empfindlich und Pannenanfällig ausfällt als dierser. Ich hatte nach knapp 1000km einen Totalschaden ohne ersichtlichen Grund am Hinterreifen, sodas sich der Schlauch durchdrücken konnte. Jetzt nach knapp 4000km 2 weitere Pannen und extremen Verschleiß an beiden Reifen, überall Schnitte und Löcher. Zum Vergleich bin ich die Conti 5000 vorher über 5000km bei gleichem Fahrprofil Pannenfrei und mit deutlich weniger sichtbarem Verschließ am Reifen gefahren.
Die Bewertungen auf der Michealin Seite zeigen das göleiche Bild: https://www.michelin.de/bicycle/tyres/michelin-power-cup-competition-line#ratings-reviews
Abgesehen davon lässt er sich schön fahren, smoother als der Conti.
 
Normalerweise ist einen Reifen nach 4000km hin. Es sei denn es weren Abstriche bei der Bodenhaftung gemacht.
 
Der Vorderreifen hat knapp 4000 drauf, der hintere unter 3000, da ich ihn nach dem Schaden austauschen musste. Beide haben schon einige Löcher und Schnitte, die ich mit Sekundenkleber dicht gemacht habe. Wie gesagt, der Conti 5000 davor hatte ca 5400km geschafft und sah weniger fertig aus. Im Frühling gebe ich vielleicht mal noch Pirelli eine Chance oder Wechsel zurück zum Conti 5k.
 
Zurück