• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Rene Herse Corkscrew Climb: Semi-Slick Gravel-Reifen für Racer

Anzeige

Re: Neuer Rene Herse Corkscrew Climb: Semi-Slick Gravel-Reifen für Racer
Je mehr man aus der Praxis und den betriebenen Aufwand liest, desto mehr fragt man sich warum man solche Reifen nutzt :oops:
Nöh - das Problem ist nicht beim Reifen, sondern beim User.
War früher mit Schlauchreifen oder speziellen Clincher das Gleiche.
Was für andere das Beste ist, muss nicht das Beste für einen selbst sein.
Und manchmal ist es einfach nicht geeignet.
Man dem Hersteller nur vorwerfen, dass die Limitierungen beim TUBELESS Betrieb nicht deutlicher herausgestellt werden. Du kannst den Reifen ja auch mit Schlauch fahren.
Oder abspecken .....
 
Nöh - das Problem ist nicht beim Reifen, sondern beim User.
War früher mit Schlauchreifen oder speziellen Clincher das Gleiche.
Was für andere das Beste ist, muss nicht das Beste für einen selbst sein.
Und manchmal ist es einfach nicht geeignet.
Man dem Hersteller nur vorwerfen, dass die Limitierungen beim TUBELESS Betrieb nicht deutlicher herausgestellt werden. Du kannst den Reifen ja auch mit Schlauch fahren.
Oder abspecken .....
Schwer zu verstehen. Ich wollte keine Materialerklärung, ich habe nur die vielen kritischen Töne als Anlass genommen das Produkt zu hinterfragen.
Warum sollte ich abspecken? :rolleyes:
 
René Herse weist für die Fahrer ihrer Reifen ein Gewichtslimit von max. 60 kg aus, inkl. Bekleidung! Da du vermutlich schwerer bist, musst du wohl ran ... an deinen Speck!

🤓
Bei jedem Autoreifen ist die Traglast pro Reifen angegeben.
Es wäre zu prüfen, ob das hier genauso ist.
60kg als Limit wäre ansonsten ein ziemlicher Blödsinn.
 
Schwer zu verstehen. Ich wollte keine Materialerklärung, ich habe nur die vielen kritischen Töne als Anlass genommen das Produkt zu hinterfragen.
Warum sollte ich abspecken? :rolleyes:
Es wird sogar auf der deutschen Seite explizit drauf hingewiesen, dass der Aufwand größer ist:

Bei “tubeless” Montage unbedingt darauf achten, dass Dichtmilch mit Latex verwendet wird! Bedingt durch die vergleichsweise niedrigere Webdichte und maximiert minimale Gummierung der Seitenwände sind René Herse Reifen bei Schlauchlosmontage u.U. etwas “durstiger” als Reifen anderer Hersteller! Ein waagrechtes Auslagern für mindestens 1 Stunde pro Seite (z.B. auf einem Eimer) hilft meistens dabei die Reifen von Anfang an dicht zu bekommen!

Jeder Vorteil kommt halt auch immer mit einem Nachteil. Ob man bereit ist die Nachteile zu tragen bleibt ja jedem selbst überlassen. Insofern wird für Nutzer hier eigentlich nix Neues beschrieben.

Bei mir war es bisher bei der Montage immer nervig und alle Schwalbe-Reifen gingen bei mir besser drauf. Die Vorteile sind es mir aber Wert, dass ich die langwierigere Montage in Kauf nehme. :)

EDIT: Geile Formulierung "maximiert minimale Gummierung" 🤣
 
Einmal probiert und nie wieder. Je nach Untergrund Tufo Thundero, Sworks Pathfinder oder G-ONE RS - fertig.
 
Es wird sogar auf der deutschen Seite explizit drauf hingewiesen, dass der Aufwand größer ist:

Bei “tubeless” Montage unbedingt darauf achten, dass Dichtmilch mit Latex verwendet wird! Bedingt durch die vergleichsweise niedrigere Webdichte und maximiert minimale Gummierung der Seitenwände sind René Herse Reifen bei Schlauchlosmontage u.U. etwas “durstiger” als Reifen anderer Hersteller! Ein waagrechtes Auslagern für mindestens 1 Stunde pro Seite (z.B. auf einem Eimer) hilft meistens dabei die Reifen von Anfang an dicht zu bekommen!

Jeder Vorteil kommt halt auch immer mit einem Nachteil. Ob man bereit ist die Nachteile zu tragen bleibt ja jedem selbst überlassen. Insofern wird für Nutzer hier eigentlich nix Neues beschrieben.

Bei mir war es bisher bei der Montage immer nervig und alle Schwalbe-Reifen gingen bei mir besser drauf. Die Vorteile sind es mir aber Wert, dass ich die langwierigere Montage in Kauf nehme. :)

EDIT: Geile Formulierung "maximiert minimale Gummierung" 🤣

Das impliziert bzw. vermittelt den Eindruck, dass es aber grundsätzlich mit Aufwand und Geduld für JEDEM möglich.
Dem ist aber NICHT so. Wenn du die Reifen deutlich über 2 bar fahren willst und artgerecht einsetzt, also nicht nur zur Eisdiele rollerst, wirst du sie nicht dicht bekommen.
Und DIESEN Hinweis erwarte ich und nicht so nen weichgespülten Mist "wir haben ja auf möglich Schwierigkeiten hingewiesen".
 
Um Himmelswillen …. Dann fahrt sie halt nicht. Ich jedenfalls fahre die 44mm mit deutlich mehr als 2 bar Tubeless bei einem Gewicht jenseits von 80 und auch im Gelände
 
Bei den empfohlenen 120-150mL Dichtmilch, mindestens 1x im Monat, joa da is jeglicher Gewichtsvorteil der Reifen auch schnell dahin.
 
Um Himmelswillen …. Dann fahrt sie halt nicht. Ich jedenfalls fahre die 44mm mit deutlich mehr als 2 bar Tubeless bei einem Gewicht jenseits von 80 und auch im Gelände
Wieso? Ich fahr ihn - und gerne - aber Endurance Karkasse.
Die Dichtigkeitsprobleme bei Tubeless betreffen nur Extralight und Standard.
 
Das impliziert bzw. vermittelt den Eindruck, dass es aber grundsätzlich mit Aufwand und Geduld für JEDEM möglich.
Dem ist aber NICHT so. Wenn du die Reifen deutlich über 2 bar fahren willst und artgerecht einsetzt, also nicht nur zur Eisdiele rollerst, wirst du sie nicht dicht bekommen.
Und DIESEN Hinweis erwarte ich und nicht so nen weichgespülten Mist "wir haben ja auf möglich Schwierigkeiten hingewiesen".
Kann ich so nicht bestätigen. Fleecer Ridge 29x55 Standard mit bis zu 2,6bar, seit 2020 keine Probleme ob der Dichtigkeit der Flanken. Nach dem hin und her montieren war mal der Wulst etwas undicht wegen alter Milch, Wulst gesäubert, dicht.

Um Himmelswillen …. Dann fahrt sie halt nicht. Ich jedenfalls fahre die 44mm mit deutlich mehr als 2 bar Tubeless bei einem Gewicht jenseits von 80 und auch im Gelände
Eben. Aber Reifen-Thema halt... ;) Jeder wie er mag! Ich bin zufrieden, das genügt mir.
 
Es wird sogar auf der deutschen Seite explizit drauf hingewiesen, dass der Aufwand größer ist:

Bei “tubeless” Montage unbedingt darauf achten, dass Dichtmilch mit Latex verwendet wird! Bedingt durch die vergleichsweise niedrigere Webdichte und maximiert minimale Gummierung der Seitenwände sind René Herse Reifen bei Schlauchlosmontage u.U. etwas “durstiger” als Reifen anderer Hersteller! Ein waagrechtes Auslagern für mindestens 1 Stunde pro Seite (z.B. auf einem Eimer) hilft meistens dabei die Reifen von Anfang an dicht zu bekommen!

Jeder Vorteil kommt halt auch immer mit einem Nachteil. Ob man bereit ist die Nachteile zu tragen bleibt ja jedem selbst überlassen. Insofern wird für Nutzer hier eigentlich nix Neues beschrieben.

Bei mir war es bisher bei der Montage immer nervig und alle Schwalbe-Reifen gingen bei mir besser drauf. Die Vorteile sind es mir aber Wert, dass ich die langwierigere Montage in Kauf nehme. :)

EDIT: Geile Formulierung "maximiert minimale Gummierung" 🤣
Bei den empfohlenen 120-150mL Dichtmilch, mindestens 1x im Monat, joa da is jeglicher Gewichtsvorteil der Reifen auch schnell dahin.
Ist schon sehr verrückt was die von den Usern verlangen. Ich fahre seit 20 Jahren TL und habe nie so einen Aufwand betrieben, das ist ja der Grund warum ich das Getue um RH eher Quatsch finde, aber falls die garantieren können das ich mein nächstes Rennen nur wegen der Reifen gewinne dann teste ich sie mal :D
 
Bei den ganzen Negativen Seiten…. der Reifen fährt aber auch gut selbst in den schwierigsten Bedingungen. Vorhin wieder gemerkt, wenn es mich dadurch vor einem Sturz bewahrt gehe ich den Kompromiss ein.
 
das ist ja der Grund warum ich das Getue um RH eher Quatsch finde
Aber etwas als Quatsch abzutun ohne es je probiert zu haben ist ja auch nicht wirklich das gelbe vom Ei.
Ich kann persönlich nur über die 44mm Slicks in der Standard Variante berichten und die Dinger fahren sich tatsächlich traumhaft und selbst das "dicht bekommen" ist absolut keine Raketenwissenschaft. Milch rein, bisschen schütteln, jeweils ein Stündchen in der waagerechten ausgelagert, fertig. Wichtig ist meiner Erfahrung nach aber, dass man wirklich regelmäßig Milch nachfüllt. Wenn die weggetrocknet ist halten sie die Luft absolut nicht mehr, nicht mal ansatzweise.
Ich hab sie aber dennoch wieder verkauft, da ich zu faul bin zwischen verschiedenen LRS hin und her zu tauschen.
Aber wie gesagt, einfach mal ausprobieren, es lohnt sich tatsächlich und falls nicht, man bekommt die in kürzester Zeit für gutes Geld wieder los.
 
Zurück