Der Preis ist schon gut. Aber der Rahmen ist auch nicht der leichteste. 1426g in Rahmengröße 56, und das ohne Gabel. Mit der von Dir ausgesuchten Gabel wiegt der Rahmen dann schon ca. 1926g.
Der 2013-er Stevens Vuelta Rahmen wiegt mit Gabel ca.1100g. Mein 2011-er Stevens Aspin CT-Rahmen wiegt mit Gabel in der Gr. 56 ca. 1595g.
Dafür kostet der 2013-er Stevens Vuelta Rahmen aber auch 999€ und mein 2011-er Stevens Aspin CT Rahmen 599€.
Ich weiß, dass der Rahmen nicht der leichteste ist.
ABER laut Stevens Website wiegt der Rahmen alleine 1100g. Nicht mit Gabel:
Rahmengewicht 1.100 g (Black), 1.195 g (White)
Gabelgewicht 310 g
Wären dann 1410Gramm. Also keine 800Gramm Unterschied, sondern 500. Ist aber eine Menge.
Und wenn schon "in", dann bitte bis zum Schaltwerk!
Davon rede ich doch die ganze Zeit...
@ calforce: ich kann auch 130rpm treten. Das mache ich beim Spinning mehrmals die Woche.
Dabei geht der Puls aber schnell hoch. Lange kann ich das nicht treten und beim Mann wackelt es dann auch mehr

Wenn du verstehst, was ich meine.
Draußen gefällt es mir aber nicht, so hochfrequent irgendwo runter zu fahren. Ich bleibe da lieber unter 100rpm.
Den Ritzelrechner kannte ich nicht, aber wenn ich vorne von 52 auf 50 Zähne gehe und hinten gleich bleibe, dann muss ich nicht groß rechnen, um zu sehen, dass sich meine Trittfrequenz (bei gleichem Tempo) um den Faktor 50/52 ändert. Das sind ca. 4%.
Gehe ich hinten von 12 auf 11, dann ist der Faktor 11/12, was fast 10% wären.
Für mich wäre wohl eine Übersetzung mit größerer Spreizung zwischen den Gängen gut. Dabei möchte ich den ersten Gang nicht viel schwerer haben, den höchsten aber länger übersetzt.
Den ersten habe ich bisher nie gebraucht, aber eine Sicherheitsreserve unten ist bestimmt nicht falsch.
Mich ärgert es nur jedes Mal wenn ich schnell fahre, dass ich da unheimlich schnell treten muss.
Aktuell habe ich ja bereits zwei Rennräder.
Ich persönlich finde, dass die selbstgemachten Erfahrungen zum Thema Schaltung/Übersetzung dreimal besser waren, als alles, was ich vorher gelesen habe.
Ich habe jedenfalls festgestellt, dass ich keine drei Kettenblätter brauche und dass mir 52/12 etwas zu wenig ist.
Zu den innenverlegten Zügen am Lenker und Rahmen:
Ich habe gesehen, dass das bei den neuen
Shimano 105 schon so ist (Lenker).
Meine aktuellen Räder haben "nur" den Bremszug am Lenker entlang verlegt. Mich stört das nicht nur optishc, sondern auch sonst, weil ich bei meinen Touren gerne mit Lenkertasche fahre. Mit diesen Zügen, die da im Bogen vor dem Lenker entlanggehen ist das nicht so toll. Ich muss die Züge immer vorsichtig zur Seite biegen, damit die Tasche passt.
Fürs Material ist das wahrscheinlich nicht so optimal.
Mit den neuen Hebeln bei der 105er hätte sich das Thema erledigt.
Zusammen mit der Überlegung, meine Überstzung etwas zu ändern kam der Gedanke, sich direkt ein komplett neues Rad zu kaufen.
Mit den komplett innenverlegten Zügen fahre ich nicht schneller/besser oder sonstwas. Das weiß ich selber.
Aber mir gefällt es optisch besser, wenn der Rahmen sowas hat. An solchen Details habe ich einfach Spaß.
Wenn ich darauf verzichte, dann kann ich auch gleich meinen alten Rahmen weiter fahren.
Danke fürs Bicycle Diagramm!