• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Radon Vaillant 10.0 – erster Test: Rennrad-Preiskracher mit Ambitionen

Neues Radon Vaillant 10.0 – erster Test: Rennrad-Preiskracher mit Ambitionen

Versender Radon hat das Vaillant komplett überarbeitet. Der Rahmen wurde aero-optimiert, eine neue Sattelstütze integriert und die Leitungen nach innen verlegt. Zudem gibt es ein einteiliges Carbon-Cockpit. Wir konnten schon mit dem Top-Modell Vaillant 10.0 fahren.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Radon Vaillant 10.0 – erster Test: Rennrad-Preiskracher mit Ambitionen

Was sagt ihr zum neuen Straßen-Renner von Radon?
 

Anzeige

Re: Neues Radon Vaillant 10.0 – erster Test: Rennrad-Preiskracher mit Ambitionen
Die Newmen Laufräder vom 2025er sind das modernere Paket (24mm Maulweite und 1440g vs 19mm Maulweite und 1575g) und am 2025er ist der Conti GP5K S TR verbaut, am 2024er der GP5K.

Der Reifen ist egal, wenn man nicht tubeless fahren will bzw ist ohnehin schnell getauscht. Ob die Laufräder und das Powermeter die 400€ Differenz wert sind, muss man selbst entscheiden.
Zustimmung.
("Allerdings" wurde er ja nicht über die Ausstattung "getäuscht/ falsch" beraten und hat auch den Salepreis des 24ers bezahlt).
 
Die Newmen Laufräder vom 2025er sind das modernere Paket (24mm Maulweite und 1440g vs 19mm Maulweite und 1575g) und am 2025er ist der Conti GP5K S TR verbaut, am 2024er der GP5K.

Der Reifen ist egal, wenn man nicht tubeless fahren will bzw ist ohnehin schnell getauscht. Ob die Laufräder und das Powermeter die 400€ Differenz wert sind, muss man selbst entscheiden.
Ich halte es auf jeden Fall für das bessere Paket, vor allem da zum Vorjahrespreis. Bessere Reifen, modernere Laufräder, Powermeter.
 
. Ob die Laufräder und das Powermeter die 400€ Differenz wert sind, muss man selbst entscheiden.
Nach ein paar weiteren Tagen Fahrt stelle ich mittlerweile einen leichten Steifigkeitsnachteil bei den Cosmic SL 45 fest. Kräftiger Wiegetritt bringt definitiv etwas zum Schleifen, bin aber noch nicht sicher, was genau. Wenn es die Bremsen sind, liegt es eher nicht an den Laufrädern, dass der Speichenmagnet (Hinterrad) im Wiegetritt aber mit dem Sensor kollidiert vermutlich schon.
Könnte es sein, dass die Newmen mit ihren 24 mm Maulweite da besser wären? die 5 mm mehr Kastenbreite dürften doch gewiss etwas ausmachen?
 
Ich hatte die Cosmic SL45 auf meinem Agree und konnte trotz Systemgewicht >100kg keine Probleme mit der Steifigkeit feststellen. Was mich hingegen extrem gestört hat, war die starke Seitenwindempfindlichkeit.
 
Nach ein paar weiteren Tagen Fahrt stelle ich mittlerweile einen leichten Steifigkeitsnachteil bei den Cosmic SL 45 fest. Kräftiger Wiegetritt bringt definitiv etwas zum Schleifen, bin aber noch nicht sicher, was genau. Wenn es die Bremsen sind, liegt es eher nicht an den Laufrädern, dass der Speichenmagnet (Hinterrad) im Wiegetritt aber mit dem Sensor kollidiert vermutlich schon.
Könnte es sein, dass die Newmen mit ihren 24 mm Maulweite da besser wären? die 5 mm mehr Kastenbreite dürften doch gewiss etwas ausmachen?
Klingt für mich ein wenig, als seist du etwas "verunsichert", weil du nicht das "Neueste" gekauft hast - dies aber gedacht hast...
Die Mavic sollten def ausreichend steif sein. Dass bei einem Neubike (von der Stange) mal die Bremsscheiben schleifen ist nicht ungewöhnlich - sauber einbremsen und ggf nachjustieren.
Nein, die breitere Felge heißt nicht zwangsläufig, dass sie steifer ist.
Die Streem Allround sind tendenziell einen Touch komfortabler (durch die Maulweite) und durch die Gesamtform etwas aerodynamischer und einen Nü leichter (für Hobbyfahrer beides eher kein wirkliches Kriterium). Sie sind aber auch nicht unempfindlich ggü. Seitenwind (habe sie als Vonoa-Version und hatte auch schon div. Mavic LR in vers. Generationen).
Wenn ein Sensor/Magnet schleift, würde ich mal schauen ob der richtig sitzt/ geeignet ist (und ggf mal zu einem anderen Mess-System greifen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bin gerade auf dem Trip, den Powermeter nachzurüsten, der ja auch die Trittfrequenz misst und bei der Geschwindigkeit entweder ganz auf GPS zu setzen oder einen Nabensensor zu nehmen, dann brauche ich meinen Kombi-Magnetsensor nicht mehr, der ist an so einem Rad eh hässlich und auch sehr wackelig zu positionieren ….
 
Zurück