• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Newmen Fade Lager

Ich bereue auch meinen Kauf der newmen Naben. Ich habe mich daran gewöhnt alle 1-2 Jahre die Lager mit dem newmen werkzeugsatz zu wechseln. Ich öffne bei den neuen Lager eine Dichtung und mache dort viel Fett rein und baue das Lager so ein, dass die von mir geöffnete Seite zur Nabenmitte zeigt. So halten bei mir die Lager gefühlt länger (2000km/ pa, gravel, ganzjährig, 1-2x bikepacking). Jedoch suche ich auch eine geeignete Sprengringzange um das Lager im Freilauf zu wechseln.
 
... aus meinem Custom-LRS fliegen die Fade Gen. I Naben nun raus, nachdem ich aller ca. 700 km Ärger hatte ... Die Naben liefen innerhalb kürzester Zeit nicht nur extrem rau, sondern hatten auch immer wieder Spiel ... nun kommen in die MCFKs DT-Naben rein, womit dann endlich Ruhe sein sollte.
 
Was ist eine MCFK DT Nabe? Hast du einen Link?

Um die Newmen Fade habe ich immer einen Bogen gemacht. Hatte schon so einige Naben im Eisatz. Heute nur noch DT Swiss. Entweder 240exp oder 350. Von den 180 nehme ich auch Abstand. Die Lager sind mir zu klein und die Naben gibt es nur Straightpull. Ich bevorzuge die Naben für J-Bend Speichen.
 
Ich bereue auch meinen Kauf der newmen Naben.
Ich nicht wirklich;-)
Lager wechseln ist im Prinzip ja nicht das Riesen Problem, meine Fulcrum-LRS brauchten noch öfter Lager…
Die Fade Naben laufen bei mir vor allem bei schlechtem Wetter und dann schon so ca. 2000 km bis die China-Lager gewechselt werden wollen… [Edit: was schon ärgerlich oft ist🤷‍♂️]
Die DT 240 Naben im Rennrad halten natürlich deutlich länger, aber die haben es auch einfacher und die Ratchet-Naben sind mir zu laut…
Jedoch suche ich auch eine geeignete Sprengringzange um das Lager im Freilauf zu wechseln.
Das ist aber tatsächlich ein Problem! Super kleine Eingriffe so tief im Freilauf …
Ich wollte gleich mal dem Newmen Support schreiben um danach zu fragen, evtl. machst Du das auch? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eine MCFK DT Nabe? Hast du einen Link?

Um die Newmen Fade habe ich immer einen Bogen gemacht. Hatte schon so einige Naben im Eisatz. Heute nur noch DT Swiss. Entweder 240exp oder 350. Von den 180 nehme ich auch Abstand. Die Lager sind mir zu klein und die Naben gibt es nur Straightpull. Ich bevorzuge die Naben für J-Bend Speichen.
Ich glaube, du hast mich missverstanden ... oder ich habe mich nicht ganz klar ausgedrückt ;)

Zur Aufklärung:

Ich kaufte mal auf Kleinanzeigen einen LRS mit Newmen Fade Gen1-Naben, welche in MCFK-Felgen eingespeicht waren. Die Lager habe ich je 3x nach je ca. 600-800 km getauscht. Das nervt mich so sehr, dass ich keine Lust mehr auf die Naben habe und DT 240 für J-Bend reinmachen werde. Soweit klarer? :)
 
Ich lese hier dass Leute ihre Lager im Bereich von 600 bis 2000 km Bereich tauschen müssen. Ich fahre einen Laufradsatz mit Fade Naben jetzt seit fast 13.000 km (auch im Winter) mit den originalen Lagern. Die haben grüne Dichtungen verbaut, die wohl besser abdichten sollen als die mit blauen Dichtungen. Aber das kann ja eigentlich nicht so viel ausmachen.

Da muss ja dann irgendwas anderes im Argen liegen. Kann mir nicht vorstellen, dass es an den Lagern an sich liegt, sondern wohl eher an dem Zusammenspiel mit dem Rest der Nabe.
 
Ich lese hier dass Leute ihre Lager im Bereich von 600 bis 2000 km Bereich tauschen müssen. Ich fahre einen Laufradsatz mit Fade Naben jetzt seit fast 13.000 km (auch im Winter) mit den originalen Lagern. Die haben grüne Dichtungen verbaut, die wohl besser abdichten sollen als die mit blauen Dichtungen. Aber das kann ja eigentlich nicht so viel ausmachen.

Da muss ja dann irgendwas anderes im Argen liegen. Kann mir nicht vorstellen, dass es an den Lagern an sich liegt, sondern wohl eher an dem Zusammenspiel mit dem Rest der Nabe.
Ich habe die Fade-Naben auch schon von einem sehr guten örtlichen Fachhändler inspizieren lassen (2x !!). Seine Meinung war auch, dass sie häufiger Probleme hätten, gerade mit der Gen. 1 ... Hatten wir aber auch schon mal: Ist wohl eine Art Poker, wie du zu den Glücklichen zu gehören .. aber noch mal zu pokern, wäre mir zu aufwändig ;)
 
Ich fahre einen Laufradsatz mit Fade Naben jetzt seit fast 13.000 km (auch im Winter) mit den originalen Lagern.
Ich fahre die am Crosser/Gravel-Rad … da haben die Lager in den Fade Naben nicht solange gehalten:-o
Z.B. die äußeren Lager im Freilauf stehen ja auch frei in der „Suppe“. Ich gebe auch zu, dass ich dieses Rad häufig mit dem „Mitteldruck-Reiniger“ entmatsche
 
Zuletzt bearbeitet:
Email von newmen:


Hallo,

Hallo, der Sprengring kann mit einer herkömmlichen Sprengringzange entfernt werden. Die beiden Nasen der Zange dürfen einen max. Durchmesser von je 1,5mm haben.

(….)“
 

BGS 450-2 | Sprengringzange | gerade | für Innensprengringe | 150 mm | Seegering-Zange | rutschhemmend​


Habe mal diese Zange bestellt. Wichtig ist für „innensprengring“ und die Zange ist vorne 1,5mm dick. Sollte also passen
 
Ich fahre die am Crosser/Gravel-Rad … da haben die Lager in den Fade Naben nicht solange gehalten:-o
Z.B. die äußeren Lager im Freilauf stehen ja auch frei in der „Suppe“. Ich gebe auch zu, dass ich dieses ras häufig mit dem „Mitteldruck-Reiniger“ entmatsche

Ich hätte da zb gern einen simmerring montiert, aber keinen passenden bei eBay gefunden und die Suche aufgeben.
 
Email von newmen:


Hallo,

Hallo, der Sprengring kann mit einer herkömmlichen Sprengringzange entfernt werden. Die beiden Nasen der Zange dürfen einen max. Durchmesser von je 1,5mm haben.

(….)“
Habe heute Morgen die gleiche Email bekommen , glaube das aber noch nicht so recht – die 1,5 mm… Bin mal gespannt was Du sagst;-)
 
Ich lese hier dass Leute ihre Lager im Bereich von 600 bis 2000 km Bereich tauschen müssen. Ich fahre einen Laufradsatz mit Fade Naben jetzt seit fast 13.000 km (auch im Winter) mit den originalen Lagern. Die haben grüne Dichtungen verbaut, die wohl besser abdichten sollen als die mit blauen Dichtungen. Aber das kann ja eigentlich nicht so viel ausmachen.

Da muss ja dann irgendwas anderes im Argen liegen. Kann mir nicht vorstellen, dass es an den Lagern an sich liegt, sondern wohl eher an dem Zusammenspiel mit dem Rest der Nabe.
Hatte auch Newmen Laufräder mit Fade Gen 1 Naben, vollkommen problemlos, haben 10000+ km gehalten.
Bei den Gen 1 Naben musste halt das Lagerspiel sorgfältig eingestellt werden. Der zweite Laufradsatz mit Gen 2 Naben läuft und läuft.......
 
Zurück