Florinator
Aktives Mitglied
Servus zusammen,
Durch einen Zufall - und vielleicht auch durch Jahre des "Augenoffenhaltens" - bin ich in den Besitz eines kleinen Juwels gekommen:
Patrick Sercu's persönliche Maschine von der Tour de France 1977.
Der Rahmen ist offensichtilich von De Rosa gebaut. Eddy Merckx / Team FIAT France Lackierung und Decals. Super feine Muffen. Der Rahmen ist im Originalzustand. Nichts wurde laut Aussage des Vorbesitzers an dem Rad gemacht und gefahren wurde es wohl auch nicht mehr seit dem Einsatz bei der TdF. Rahmenhöhe ist 58 cm c-c / ORL 57 cm c-c. Alle Campa-Teile sind von 76 / 77 und entsprechen dem damaligen Profi-Material. Felgen sind Mavic SSC. Der Cinelli-Vorbau ist mit Sercu's Namen versehen. Alle Lager drehen frei und sauber, als wäre es frisch geschmiert und eingestellt. Wirklich erstaunlich. Der Lack ist, wie oft bei den Profi-Maschinen, sehr dünn und anfällig. Dafür halt "leicht".
Es existieren einige schöne Fotos von Sercu auf dem Rad (oder der Ersatzmaschine?) bei der TdF 1977. Er hat darauf immerhin drei Etappen gewonnen: 7, 12 und 13. Ein langes Solo-Breakaway war auch dabei. Aber auch ein ordentlicher Sturz, teilweise fährt er bandagiert. Das hier präsentierte Rad scheint aber unversehrt. Meiner Meinung nach erkennt man auf den Fotos auch ganz gut die Details und die Übereinstimmungen. Im Time Trial war er aber z.B. mit goldenen SSC Felgen unterwegs.
Das Rad habe ich zu einem fairen Preis für beide Seiten erwerben können und der Kontakt mit dem Besitzer war wirklich nett, offen und wohlwollend. Der Sohn des inzwischen verstorbenen Käufers meinte, es war das Schmückstück seines Vaters und er will es einfach in guten Händen wissen. Das habe ich ihm versprochen und das wird auch so passieren.
Das Rad ist in meinem Beuteschema schon ganz weit oben. 70er Jahre, von De Rosa gebaut, TOP Material, mit Geschichte, sogar ein original Profi-Rad. Mehr erfüllt kein anderes meiner Räder...
Ich frage mich nun, ob ich es als Museumsstück exakt so belassen sollte, oder es doch z.B. mit einem zweiten Laufradsatz 1-2 mal im Jahr fahren sollte. Es ist exakt meine Rahmenhöhe und ich würde es schon gerne mal fahren. Lenkerband so lassen? Wie sind hierzu die Meinungen?
Weiß jemand mehr zur Bestückung des Teams mit Rädern damals? Einige Räder waren Kessels, einige De Rosa? Gab es entsprechende Rahmennummern? Ich konnte bei meinem nur eine 7 erkennen, aber das muss ich noch mal genau anschauen.
Ich werde das Rad noch einmal nach einer kleinen Revision und Konservierung fotografieren.
Durch einen Zufall - und vielleicht auch durch Jahre des "Augenoffenhaltens" - bin ich in den Besitz eines kleinen Juwels gekommen:
Patrick Sercu's persönliche Maschine von der Tour de France 1977.
Der Rahmen ist offensichtilich von De Rosa gebaut. Eddy Merckx / Team FIAT France Lackierung und Decals. Super feine Muffen. Der Rahmen ist im Originalzustand. Nichts wurde laut Aussage des Vorbesitzers an dem Rad gemacht und gefahren wurde es wohl auch nicht mehr seit dem Einsatz bei der TdF. Rahmenhöhe ist 58 cm c-c / ORL 57 cm c-c. Alle Campa-Teile sind von 76 / 77 und entsprechen dem damaligen Profi-Material. Felgen sind Mavic SSC. Der Cinelli-Vorbau ist mit Sercu's Namen versehen. Alle Lager drehen frei und sauber, als wäre es frisch geschmiert und eingestellt. Wirklich erstaunlich. Der Lack ist, wie oft bei den Profi-Maschinen, sehr dünn und anfällig. Dafür halt "leicht".
Es existieren einige schöne Fotos von Sercu auf dem Rad (oder der Ersatzmaschine?) bei der TdF 1977. Er hat darauf immerhin drei Etappen gewonnen: 7, 12 und 13. Ein langes Solo-Breakaway war auch dabei. Aber auch ein ordentlicher Sturz, teilweise fährt er bandagiert. Das hier präsentierte Rad scheint aber unversehrt. Meiner Meinung nach erkennt man auf den Fotos auch ganz gut die Details und die Übereinstimmungen. Im Time Trial war er aber z.B. mit goldenen SSC Felgen unterwegs.
Das Rad habe ich zu einem fairen Preis für beide Seiten erwerben können und der Kontakt mit dem Besitzer war wirklich nett, offen und wohlwollend. Der Sohn des inzwischen verstorbenen Käufers meinte, es war das Schmückstück seines Vaters und er will es einfach in guten Händen wissen. Das habe ich ihm versprochen und das wird auch so passieren.
Das Rad ist in meinem Beuteschema schon ganz weit oben. 70er Jahre, von De Rosa gebaut, TOP Material, mit Geschichte, sogar ein original Profi-Rad. Mehr erfüllt kein anderes meiner Räder...
Ich frage mich nun, ob ich es als Museumsstück exakt so belassen sollte, oder es doch z.B. mit einem zweiten Laufradsatz 1-2 mal im Jahr fahren sollte. Es ist exakt meine Rahmenhöhe und ich würde es schon gerne mal fahren. Lenkerband so lassen? Wie sind hierzu die Meinungen?
Weiß jemand mehr zur Bestückung des Teams mit Rädern damals? Einige Räder waren Kessels, einige De Rosa? Gab es entsprechende Rahmennummern? Ich konnte bei meinem nur eine 7 erkennen, aber das muss ich noch mal genau anschauen.
Ich werde das Rad noch einmal nach einer kleinen Revision und Konservierung fotografieren.