• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Patrick Sercu's Original Rahmen De Rosa / Eddy Merckx / Team FIAT 1977

Florinator

Aktives Mitglied
Registriert
3 September 2009
Beiträge
506
Reaktionspunkte
1.266
Ort
Bayern
Servus zusammen,

Durch einen Zufall - und vielleicht auch durch Jahre des "Augenoffenhaltens" - bin ich in den Besitz eines kleinen Juwels gekommen:

Patrick Sercu's persönliche Maschine von der Tour de France 1977.

Der Rahmen ist offensichtilich von De Rosa gebaut. Eddy Merckx / Team FIAT France Lackierung und Decals. Super feine Muffen. Der Rahmen ist im Originalzustand. Nichts wurde laut Aussage des Vorbesitzers an dem Rad gemacht und gefahren wurde es wohl auch nicht mehr seit dem Einsatz bei der TdF. Rahmenhöhe ist 58 cm c-c / ORL 57 cm c-c. Alle Campa-Teile sind von 76 / 77 und entsprechen dem damaligen Profi-Material. Felgen sind Mavic SSC. Der Cinelli-Vorbau ist mit Sercu's Namen versehen. Alle Lager drehen frei und sauber, als wäre es frisch geschmiert und eingestellt. Wirklich erstaunlich. Der Lack ist, wie oft bei den Profi-Maschinen, sehr dünn und anfällig. Dafür halt "leicht".

Es existieren einige schöne Fotos von Sercu auf dem Rad (oder der Ersatzmaschine?) bei der TdF 1977. Er hat darauf immerhin drei Etappen gewonnen: 7, 12 und 13. Ein langes Solo-Breakaway war auch dabei. Aber auch ein ordentlicher Sturz, teilweise fährt er bandagiert. Das hier präsentierte Rad scheint aber unversehrt. Meiner Meinung nach erkennt man auf den Fotos auch ganz gut die Details und die Übereinstimmungen. Im Time Trial war er aber z.B. mit goldenen SSC Felgen unterwegs.

Das Rad habe ich zu einem fairen Preis für beide Seiten erwerben können und der Kontakt mit dem Besitzer war wirklich nett, offen und wohlwollend. Der Sohn des inzwischen verstorbenen Käufers meinte, es war das Schmückstück seines Vaters und er will es einfach in guten Händen wissen. Das habe ich ihm versprochen und das wird auch so passieren.

Das Rad ist in meinem Beuteschema schon ganz weit oben. 70er Jahre, von De Rosa gebaut, TOP Material, mit Geschichte, sogar ein original Profi-Rad. Mehr erfüllt kein anderes meiner Räder...

Ich frage mich nun, ob ich es als Museumsstück exakt so belassen sollte, oder es doch z.B. mit einem zweiten Laufradsatz 1-2 mal im Jahr fahren sollte. Es ist exakt meine Rahmenhöhe und ich würde es schon gerne mal fahren. Lenkerband so lassen? Wie sind hierzu die Meinungen?

Weiß jemand mehr zur Bestückung des Teams mit Rädern damals? Einige Räder waren Kessels, einige De Rosa? Gab es entsprechende Rahmennummern? Ich konnte bei meinem nur eine 7 erkennen, aber das muss ich noch mal genau anschauen.

Ich werde das Rad noch einmal nach einer kleinen Revision und Konservierung fotografieren.


IMG_7811 3.jpg
IMG_7812 2.JPG
IMG_7813 2.JPG
IMG_7814 2.JPG
IMG_7815 2.JPG
IMG_7817 2.JPG
IMG_7818 2.JPG
IMG_7819 3.jpg
IMG_7821 2.JPG
IMG_20240701_231349_4~2 2.JPG
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Avi.1990

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
...mein Senf dazu:
Erst mal ein Traum von Velo, vor allem bei dem Hintergrund! Echte Teamräder mit Geschichte empfinde ich als eines der interessantesten Sammelgebiete.

Auch ich würde wohl dazu tendieren, es selber fahren zu wollen, allerdings immer mit dem Respekt vor dem damaligen Fahrer. Allerdings gehört für mich dann auch dazu, dass alles, was der Fahrsicherheit dient erneuert werden sollte; dazu gehören dann auch Bereifung, Bremsgummis und ggf. alle Schalt- und Bremszüge. Das jedoch könnte dem "Originalitätsfetischismus" widersprechen. Aber alte Rennwagen werden ja schließlich auch heute noch bewegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein absolutes Traumrad und dann mit der Geschichte! :daumen:
Ich würde das Rad auf jeden Fall genau so lassen wie es ist und so gut es geht konservieren.
Zum Fahren würde ich mir ein Zweites aufbauen, dass dem Rad möglichst nahe kommt.
Mit Ner Copy is doch der Reiz dahin ,auf einem echten Team Rad zu fahren
 
Servus zusammen,

Durch einen Zufall - und vielleicht auch durch Jahre des "Augenoffenhaltens" - bin ich in den Besitz eines kleinen Juwels gekommen:

Patrick Sercu's persönliche Maschine von der Tour de France 1977.

Der Rahmen ist offensichtilich von De Rosa gebaut. Eddy Merckx / Team FIAT France Lackierung und Decals. Super feine Muffen. Der Rahmen ist im Originalzustand. Nichts wurde laut Aussage des Vorbesitzers an dem Rad gemacht und gefahren wurde es wohl auch nicht mehr seit dem Einsatz bei der TdF. Rahmenhöhe ist 58 cm c-c / ORL 57 cm c-c. Alle Campa-Teile sind von 76 / 77 und entsprechen dem damaligen Profi-Material. Felgen sind Mavic SSC. Der Cinelli-Vorbau ist mit Sercu's Namen versehen. Alle Lager drehen frei und sauber, als wäre es frisch geschmiert und eingestellt. Wirklich erstaunlich. Der Lack ist, wie oft bei den Profi-Maschinen, sehr dünn und anfällig. Dafür halt "leicht".

Es existieren einige schöne Fotos von Sercu auf dem Rad (oder der Ersatzmaschine?) bei der TdF 1977. Er hat darauf immerhin drei Etappen gewonnen: 7, 12 und 13. Ein langes Solo-Breakaway war auch dabei. Aber auch ein ordentlicher Sturz, teilweise fährt er bandagiert. Das hier präsentierte Rad scheint aber unversehrt. Meiner Meinung nach erkennt man auf den Fotos auch ganz gut die Details und die Übereinstimmungen. Im Time Trial war er aber z.B. mit goldenen SSC Felgen unterwegs.

Das Rad habe ich zu einem fairen Preis für beide Seiten erwerben können und der Kontakt mit dem Besitzer war wirklich nett, offen und wohlwollend. Der Sohn des inzwischen verstorbenen Käufers meinte, es war das Schmückstück seines Vaters und er will es einfach in guten Händen wissen. Das habe ich ihm versprochen und das wird auch so passieren.

Das Rad ist in meinem Beuteschema schon ganz weit oben. 70er Jahre, von De Rosa gebaut, TOP Material, mit Geschichte, sogar ein original Profi-Rad. Mehr erfüllt kein anderes meiner Räder...

Ich frage mich nun, ob ich es als Museumsstück exakt so belassen sollte, oder es doch z.B. mit einem zweiten Laufradsatz 1-2 mal im Jahr fahren sollte. Es ist exakt meine Rahmenhöhe und ich würde es schon gerne mal fahren. Lenkerband so lassen? Wie sind hierzu die Meinungen?

Weiß jemand mehr zur Bestückung des Teams mit Rädern damals? Einige Räder waren Kessels, einige De Rosa? Gab es entsprechende Rahmennummern? Ich konnte bei meinem nur eine 7 erkennen, aber das muss ich noch mal genau anschauen.

Ich werde das Rad noch einmal nach einer kleinen Revision und Konservierung fotografieren.


Anhang anzeigen 1610877Anhang anzeigen 1610878Anhang anzeigen 1610879Anhang anzeigen 1610880Anhang anzeigen 1610881Anhang anzeigen 1610882Anhang anzeigen 1610883Anhang anzeigen 1610884Anhang anzeigen 1610885Anhang anzeigen 1610888
Sehr schönes Rad! Glückwunsch.
Bis 1976 fuhr Sercu überwiegend Gilardis von Lupo, er hat damit auch andere Fahrer angesteckt wie Graeme Gilmore oder auch Roger Vlaeminck.

So wie ich es verstehe, hat Gilardi später die Werkstatt als Rahmenbauer von De Rosa geleitet und inspiriert. Der früheste De Rosa Rahmen von Gilardi steht bei mir aus 1967.

Ich muss das Zitat mal heraussuchen von Ugo De Rosa, der das um 1982 mal in einem Interview bestätigte.

Dein Rad sieht nicht unbedingt nach einem Gilardi aus, who knows. Schau mal auf den Gabelschaft!

Hier Sercu für Team Fiat auf einem Gilardi.

IMG_5860.jpeg

Ich habe auch noch ein Sercu Rad aus 1974. Steuerrohr war 15.3cm oder so.

Das Herz unterm Tretlager ist wie bei meinem, und auch manch anderen De Rosas. Viel Spass beim Fahren.

IMG_5861.jpeg
IMG_5862.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich ein ganz ganz großartiges Rad. Nicht weniger als ein Traumrad. Ich würde den Stuhl auf jeden Fall liebevoll restaurieren, ggfs. das Lenkerband dann dranlassen und es dann seiner Bestimmung zuführen und es (hart) fahren. Sieh Dir mal den Thread von @Bianchi-Hilde zu seinem original Team-Rad an, so würde ich das machen. Ab und zu mal rausholen und dann daran erfreuen. Gibt doch nichts Schöneres als mit der Geschichte als Begleiter so ein ohnehin schon tolles Rad zu fahren oder?

Frage: Sind die Pedale oder das Tretlager mit Super-Record Titan Achse versehen?
 
Wie sieht die Sattemuffe von hinten aus?
Ist der Rahmen gestift? Einmal das Innenlager ausbauen, reicht vielleicht auch schon aus die Sattelstuetze auszubauen und ins Sattelrohr gen Tretlagergehaeuse zu leuchten...
Richard Sachs meinte ja um 78 oder 80 rum als er in Vittuone war bei Giovanni Losa, das Rahmen von dort aus nach Cusano MIlanino gingen :D.
 
Wie sieht die Sattemuffe von hinten aus?
Ist der Rahmen gestift? Einmal das Innenlager ausbauen, reicht vielleicht auch schon aus die Sattelstuetze auszubauen und ins Sattelrohr gen Tretlagergehaeuse zu leuchten...
Richard Sachs meinte ja um 78 oder 80 rum als er in Vittuone war bei Giovanni Losa, das Rahmen von dort aus nach Cusano MIlanino gingen :D.
Sehe ich auch so, sieht eher nicht nach Gilardi aus, auch wenn er zu der Zeit für De Rosa noch baute. :)
 
Zurück