fafnir
Aktives Mitglied
- Registriert
- 11 September 2016
- Beiträge
- 826
- Reaktionspunkte
- 3.241
Wie ist das nun wieder zu verstehen?1?Die Saison 2018 endet am 31.10.2018.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie ist das nun wieder zu verstehen?1?Die Saison 2018 endet am 31.10.2018.
Die Brevetsaison geht nicht vom 01.01.-31.12. sondern endet am 31.10.18 und am 01.11. fängt die Brevetsaison 2019 an.Wie ist das nun wieder zu verstehen?1?
Bis zu diesem Datum entscheidet das längste gefahrene Brevet (Vorqualifizierung) über den Zeitpunkt der Vorregistrierung. Brevets ab diesem Zeitpunkt zählen für die endgültige Qualifikation.Wie ist das nun wieder zu verstehen?1?
Ich persönlich fahre inzwischen ausschließlich mit NaDy, sogar am Fatbike. Ich kenne aber Fahrer die es erfolgreich und gut begründet vorziehen Veranstaltungen wie das Transcontinental Race (>4.000km) mit Akkus zu fahren. Es liegt also weniger an dem „mit was“, sondern daran wie man sich unterwegs organisiert.1. Nabendynamo + E-Werk
2. Powerbanks (aktuell meine Variante)
Bei PBP gibt es keinen veranstalterseitigen bagdrop. Deswegen Licht nur NaDy, Navi AA-Akkus (wird hier ja nur als Radcomputer gebraucht), Ersatz ins Gepäck. Bei Veranstaltungen mit bagdrop: Nady für Licht, Zusatzakkus für Kopflampe und Akkulicht für laaangsame Bergaufstücke, Kamera in den Beutel. Als Navi benutze ich einen Etrex 30, langsamer Prozessor, aber ellenlange Akkulaufzeit.Wie geht ihr auf so einer Distanz mit der Stromversorgung um?
Genau diese Kombination hatte ich bei LEL. E-Werk hat entweder eine Powerbank nachgeladen für das Smartphone oder das etrex 20 mit Strom versorgt. Zusätzlich hatte ich noch ein paar AA-Akkus dabei für das etrex. Gebraucht habe ich effektiv 2x2 AA-Akkus für das Navi (das sind so 500 - 600 km und der Rest via E-Werk) und zum Schluss war die Powerbank noch fast voll. Wichtig sind mir auch unabhängige Systeme, sodass es keinen Komplettausfall geben kann. Wie man nur mit Akkus mehrere Dunkelphasen schafft, habe ich bisher nicht verstanden. Nachladen geht womöglich gut, wenn man alleine Pausen macht. Aber wie ist das, wenn sich Dutzende von Menschen um nur wenige Steckdosen versammeln? Oder die Pause länger sein muss, weil ein Akku noch geladen werden will? Da wäre ich an Erfahrungswerten interessiert.Wie geht ihr auf so einer Distanz mit der Stromversorgung um?
1. Nabendynamo + E-Werk
Ich hab/tte inzwischen 4 Stück. 2 davon sind Schrott, die anderen beiden laufen seit kurzer Zeit problemlos.BUMM Lumotec Luxos U
Beim TCR ist man alleine unterwegs und wird bei jeder längeren Pause eine Steckdose zum Nachladen finden. Bei PBP dürfte das in den Konstrollstellen schwierig werden, das wollen schon hundert andere Randonneure. Ich fahre mit Velogical Felgendynamo oder SON NaDy, zusätzlich kommen ein kleiner Akku-Scheinwerfer und ein Rücklicht für den Notfall mit.Ich persönlich fahre inzwischen ausschließlich mit NaDy, sogar am Fatbike. Ich kenne aber Fahrer die es erfolgreich und gut begründet vorziehen Veranstaltungen wie das Transcontinental Race (>4.000km) mit Akkus zu fahren. Es liegt also weniger an dem „mit was“, sondern daran wie man sich unterwegs organisiert.
Wenn wir gerade beim Thema sind: ich plane auch auf Nady umzusteigen und als Scheinwerfer habe ich den BUMM Lumotec Luxos U im Blick. Der hat einen Schalter für den Lenker mit eingebauter USB Ladebuchse. Hat den schon jemand ausprobiert?
Ich hab/tte inzwischen 4 Stück. 2 davon sind Schrott, die anderen beiden laufen seit kurzer Zeit problemlos.
Die Ladestationen sahen bei LEL so aus:
okay, da sehe ich noch Platz![]()
Handy oder Garmin laden mit B+M Luxos U funktioniert einwandfrei. Bei mir hängt der Garmin als Dauergast am Strom und ist daher eigentlich immer bei 100 %. Bei Bedarf kommt dann Tagsüber mal das Handy, Ixxi-Rücklicht oder eine Power-Bank dran. Gegen abgesoffen Kabel hilft eine Ortlieb Lenkertasche. Da sind die Geräte und Steckerverbindungen auf jeden Fall trocken.Vertsehe ich das jetzt richtig, dass man über die USB Buchse zusätzliche Geräte beladen kann (Navi/Handy)?
Dann hätte es sich ja mit dem E-Werk erledigt.
Danke für euer reichhaltiges Feedback - mit dem großen Andrang bei den Stopps (PBP) war mir nicht so bewusst.
Aber bei 6000+ Randonneuren die unterwegs sind klingt es logisch.
Prinzipiell ja. Ob Dein Handy aber wirklich (adäquat) lädt musst Du ausprobieren. Mein iPhone 5c z.B. hatte am Luxos massive Schwierigkeiten. Der Pufferakku im Luxos ist um ein Vielfaches kleiner als ein E-Werk - was also passiert ist, dass das Handy lädt, wieder ausgeht, wieder lädt, wieder ausgeht und so weiter - aus einem NaDy kommen halt nun mal nicht mehr als ~3 Watt heraus und damit geben sich aktuelle Smartphones nicht immer zufrieden.Vertsehe ich das jetzt richtig, dass man über die USB Buchse zusätzliche Geräte beladen kann (Navi/Handy)?
Dann hätte es sich ja mit dem E-Werk erledigt.
Die Schwierigkeiten beim Laden des Handys an der Luxos U lassen sich durch das Abschalten der Schnelladefunktion am Handy problemlos beheben. Funktioniert mit diversen Smartphones einwandfrei.Prinzipiell ja. Ob Dein Handy aber wirklich (adäquat) lädt musst Du ausprobieren. Mein iPhone 5c z.B. hatte am Luxos massive Schwierigkeiten. Der Pufferakku im Luxos ist um ein Vielfaches kleiner als ein E-Werk - was also passiert ist, dass das Handy lädt, wieder ausgeht, wieder lädt, wieder ausgeht und so weiter - aus einem NaDy kommen halt nun mal nicht mehr als ~3 Watt heraus und damit geben sich aktuelle Smartphones nicht immer zufrieden.
Meine aktuelle Strategie sieht so aus das ich alle möglichen Energiesparfunktionen des Handys aktiviere und während der Fahrt die Finger soweit als möglich davon lasse. Zudem habe ich mir eine 15.000mAh Powerbank mit Schnellladefunktion gekauft (EasyAcc PB15000QC4 + EasyAcc 11TR2U48A1Q3, könnte auf dem schnelllebigen Markt aber schon nicht mehr verfügbar sein). Mein Licht kommt vorne und hinten vom NaDy. Als GPS nutze ich ein O-Synce navi2coach, das vollgeladen ca. 14h aufzeichnet und mir den Weg zeigt (aber nicht routet!). Rein theoretisch könnte ich den Akku (Nokia BL-5B) des GPS‘ unterwegs wechseln, aber das braucht man nicht, weil sich das n2c notfalls auch bei eingeschaltetem Licht laden/betreiben lässt - das Laden eines Handys bei eingeschaltetem Licht kann man hingegen vergessen.
Zudem habe ich inzwischen zwei n2c, schon allein aus Gründen der Sicherheit bei Langstrecken. Ein Gerät läuft am Lenker, das andere ist als Backup in der Tasche oder wird an USB-Anschluss (Sonnenschein) oder Powerbank (Regen) geladen.
Die Schwierigkeiten beim Laden des Handys an der Luxos U lassen sich durch das Abschalten der Schnelladefunktion am Handy problemlos beheben. Funktioniert mit diversen Smartphones einwandfrei.
Sorry, mit Obst kenne ich mich nicht aus, nur mit Android.Ist mir neu das es eine Schnellladefunktion am Apfel gibt...?