• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

…so ein bisschen Peugeot - exklusive Auftragsfertigung des Vitus 979 in Champagner-Bronze von Bador aus St. Etienne …1985er Peugeot PX10-DU und jede Menge
Stronglight, Simplex, Maillard/Spidel, MAVIC GP4 1st Gen aber auch Cinelli, Selle Italia und Weinmann

Ganz im Stile der damaligen Shell-Peugeot-MICHELIN Werks-Equipe aufgebaut, selbst das bei den Profis damals verwendete sehr leichte LJ 4000 CP aus Delrin (…170 g) ist mit dabei …allerdings muss es erstmal eine optisch passende SR Laprade tun, denn eine 25er Simplex 6164 wird noch in bezahlbar gesucht ..

aber seht selbst - ist ganz gut geworden trotz falscher Anordnung der beiden Wäscheleinen hinterm Lenker … Euren Adleraugen eingeht ja sowieso nichts, also schreib ich‘s gleich - mir sind aber die Endkappen für die Züge ausgegangen deshalbbleibt‘s erstmal so wie‘s ist

…und was ich erneut festgestellt habe einen Franzosen-Renner aus den 80s kann man trotz spezieller Einzelkomponenten wie z.B. das LJ 4000 CP Schaltwerk als authentische Profi Replikas wesentlich kostengünstiger als Italiener mit Italo Bling-Bling aufbauen …

0209E383-78F7-4AFE-863A-43873BFCB7AA.jpeg
80DAD2FE-ACD5-4BCE-B9D8-9C6ED0F6676C.jpeg
11102816-250D-458D-84B9-AC7530B06430.jpeg
E85586C1-844E-4AB9-936C-49DFF628F58E.jpeg
C6827284-D5C0-43ED-A332-A11A4FB6E1A8.jpeg
F4A871B7-77C6-4CD1-892A-5D15FF545F5D.jpeg
1F1A405A-1732-41E1-A303-F3DABF0C0E7D.jpeg
0463FF1B-827F-452C-9B51-FD3D0D62BAB1.jpeg
4B0BA3AD-6488-47F8-9ECE-50533FDD2C4D.jpeg
9B520901-D818-4273-9B78-8D3BAD592E48.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
…so ein bisschen Peugeot - exklusive Auftragsfertigung des Vitus 979 in Champagner-Bronze von Bador aus St. Etienne …1985er Peugeot PX10-DU und jede Menge
Stronglight, Simplex, Maillard/Spidel, MAVIC GP4 1st Gen aber auch Cinelli, Selle Italia und Weinmann

Ganz im Stile der damaligen Shell-Peugeot-MICHELIN Werks-Equipe aufgebaut, selbst das bei den Profis damals verwendete sehr leichte LJ 4000 CP aus Delrin (…170 g) ist mit dabei …allerdings muss es erstmal eine optisch passende SR Laprade tun, denn eine 25er Simplex 6164 wird noch in bezahlbar gesucht ..

aber seht selbst - ist ganz gut geworden trotz falscher Anordnung der beiden Wäscheleinen hinterm Lenker … Euren Adleraugen eingeht ja sowieso nichts, also schreib ich‘s gleich - mir sind aber die Endkappen für die Züge ausgegangen deshalbbleibt‘s erstmal so wie‘s ist

…und was ich erneut festgestellt habe einen Franzosen-Renner aus den 80s kann man trotz spezieller Einzelkomponenten wie z.B. das LJ 4000 CP Schaltwerk als authentische Profi Replikas wesentlich kostengünstiger als Italiener mit Italo Bling-Bling aufbauen …

Anhang anzeigen 1230569Anhang anzeigen 1230570Anhang anzeigen 1230571Anhang anzeigen 1230572Anhang anzeigen 1230573Anhang anzeigen 1230574Anhang anzeigen 1230575Anhang anzeigen 1230576Anhang anzeigen 1230577Anhang anzeigen 1230578
Ein Träumchen ... 😍 ... 🇫🇷 ...:bier:
 
Ein Träumchen ... 😍 ... 🇫🇷 ...:bier:
...ist ja auch ein bisschen von Dir rund um das Know-how und die Franzosen-Mechanik mit drin - nochmals Vielen Dank für alles ....

übrigens eine der schönsten Schaltkombinationen und ganz ohne Bling-Bling ...

IMG_1111.JPGIMG_1112.JPGIMG_1113.JPG
 
Hey zusammen,

ich würde euch gerne mal um eure Meinung/Expertise bitten: Ich habe mich dazu entschieden, dieses Jahr mein vor 2 Jahren erstandenes PX 10 (vermutlich Ende 70er ?) neu aufzubauen (vollständige Goldausstattung Mafac, Simplex - diese habe ich als NOS ergattern können, Maillard 700, Stronglight, etc.) Aktuelle bin ich dabei mir noch ein paar Einzelteile der Ausstattung zusammenzusuchen, weiß aber nicht genau, was ich bezüglich des Rahmens anstellen soll. Ich will nicht sagen, dass der Rahmen den allerschlechtesten Zustand hat - ein paar Blessuren sind hier und da aufgrund des Alters erkennbar und quasi nicht vermeidbar. Jedoch überlege ich, den Rahmen neu lackieren und verchromen zu lassen (lt. Recherche soll Velociao in Berlin hier eine gute Adresse sein). Die Decals sind soweit noch fast alle vollständig, soweit ich erkennen kann, fehlen diese ausschließlich an der Gabel als Übergang zwischen Lack und Chrom. Dazu kommt, dass der Chrom an der Gabel nicht mehr allzu schön aussieht.

Vielleicht hat ja jemand bereits den ein oder anderen Rahmen aufbereitet und kann mir sagen, ob sich die kleineren Blessuren halbwegs fachmännisch aufbereiten lassen? Oder sollte ich doch lieber den Weg einer Neulackierung gehen? Obwohl ich weiß, dass ich für die Lackieranfrage ohnehin gefrevelt werde, würde mich dennoch eure Meinung dazu interessieren.

Herzlichen Dank vorab.
 

Anhänge

  • 20230323_215556.jpg
    20230323_215556.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 113
  • 20230323_215752.jpg
    20230323_215752.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 103
  • 20230323_215712.jpg
    20230323_215712.jpg
    236,9 KB · Aufrufe: 119
  • 20230323_215701.jpg
    20230323_215701.jpg
    885,2 KB · Aufrufe: 116
  • 20230323_215637.jpg
    20230323_215637.jpg
    1 MB · Aufrufe: 112
  • 20230323_215624.jpg
    20230323_215624.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 109
Hey zusammen,

ich würde euch gerne mal um eure Meinung/Expertise bitten: Ich habe mich dazu entschieden, dieses Jahr mein vor 2 Jahren erstandenes PX 10 (vermutlich Ende 70er ?) neu aufzubauen (vollständige Goldausstattung Mafac, Simplex - diese habe ich als NOS ergattern können, Maillard 700, Stronglight, etc.) Aktuelle bin ich dabei mir noch ein paar Einzelteile der Ausstattung zusammenzusuchen, weiß aber nicht genau, was ich bezüglich des Rahmens anstellen soll. Ich will nicht sagen, dass der Rahmen den allerschlechtesten Zustand hat - ein paar Blessuren sind hier und da aufgrund des Alters erkennbar und quasi nicht vermeidbar. Jedoch überlege ich, den Rahmen neu lackieren und verchromen zu lassen (lt. Recherche soll Velociao in Berlin hier eine gute Adresse sein). Die Decals sind soweit noch fast alle vollständig, soweit ich erkennen kann, fehlen diese ausschließlich an der Gabel als Übergang zwischen Lack und Chrom. Dazu kommt, dass der Chrom an der Gabel nicht mehr allzu schön aussieht.

Vielleicht hat ja jemand bereits den ein oder anderen Rahmen aufbereitet und kann mir sagen, ob sich die kleineren Blessuren halbwegs fachmännisch aufbereiten lassen? Oder sollte ich doch lieber den Weg einer Neulackierung gehen? Obwohl ich weiß, dass ich für die Lackieranfrage ohnehin gefrevelt werde, würde mich dennoch eure Meinung dazu interessieren.

Herzlichen Dank vorab.
Der Rahmen sieht doch top aus :daumen:
Mit Neulack geht der Wert gegen Null, unbedingt so lassen. Hier will kaum jemand ein neu lackiertes Rad. Die Macken gehören so und ohne diese fehlt einfach etwas. Wenn Du lackieren lässt, wirst du dich später ganz sicher ärgern und es gibt kein zurück.
Mach es nicht, so ein toller Zustand ist selten
 
Hey zusammen,

ich würde euch gerne mal um eure Meinung/Expertise bitten: Ich habe mich dazu entschieden, dieses Jahr mein vor 2 Jahren erstandenes PX 10 (vermutlich Ende 70er ?) neu aufzubauen (vollständige Goldausstattung Mafac, Simplex - diese habe ich als NOS ergattern können, Maillard 700, Stronglight, etc.) Aktuelle bin ich dabei mir noch ein paar Einzelteile der Ausstattung zusammenzusuchen, weiß aber nicht genau, was ich bezüglich des Rahmens anstellen soll. Ich will nicht sagen, dass der Rahmen den allerschlechtesten Zustand hat - ein paar Blessuren sind hier und da aufgrund des Alters erkennbar und quasi nicht vermeidbar. Jedoch überlege ich, den Rahmen neu lackieren und verchromen zu lassen (lt. Recherche soll Velociao in Berlin hier eine gute Adresse sein). Die Decals sind soweit noch fast alle vollständig, soweit ich erkennen kann, fehlen diese ausschließlich an der Gabel als Übergang zwischen Lack und Chrom. Dazu kommt, dass der Chrom an der Gabel nicht mehr allzu schön aussieht.

Vielleicht hat ja jemand bereits den ein oder anderen Rahmen aufbereitet und kann mir sagen, ob sich die kleineren Blessuren halbwegs fachmännisch aufbereiten lassen? Oder sollte ich doch lieber den Weg einer Neulackierung gehen? Obwohl ich weiß, dass ich für die Lackieranfrage ohnehin gefrevelt werde, würde mich dennoch eure Meinung dazu interessieren.

Herzlichen Dank vorab.
Ich bin kein Gegner von Neulack, einige meiner Räder sind tatsächlich neu lackiert. Natürlich immer so original wie möglich, aber hier stimme ich @𝓗𝓮𝔁𝓮𝓻 uneingeschränkt zu. Vorsichtig Aufbereiten, Konservieren und mit original Teilen aufbauen. Dann hast du m.M.n ein authentisches Rad was auch noch top aussieht!
 
Guten Abend zusammen,

ich muss nochmal um Rat fragen. Im Zuge meines PX 10 Aufbaus habe ich das vermutlich zugehörige Tretlager gefunden und würde dieses auch gerne wieder flott machen. Leider verfüge ich nicht über die passenden Wälzkörper. Weiß vielleicht jemand von euch, welche Kugelgröße- und Anzahl ich jeweils benötige? Und gibt es noch etwas, was ich bei einem so alten Lager beachten muss, bevor ich verbaue, eventuell hinsichtlich Gängigkeit?

Lieben Dank vorab!
 

Anhänge

  • 20230407_210639.jpg
    20230407_210639.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 43
  • 20230407_210623.jpg
    20230407_210623.jpg
    187,2 KB · Aufrufe: 50
  • 20230407_210528.jpg
    20230407_210528.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 48
Guten Abend zusammen,

ich muss nochmal um Rat fragen. Im Zuge meines PX 10 Aufbaus habe ich das vermutlich zugehörige Tretlager gefunden und würde dieses auch gerne wieder flott machen. Leider verfüge ich nicht über die passenden Wälzkörper. Weiß vielleicht jemand von euch, welche Kugelgröße- und Anzahl ich jeweils benötige? Und gibt es noch etwas, was ich bei einem so alten Lager beachten muss, bevor ich verbaue, eventuell hinsichtlich Gängigkeit?

Lieben Dank vorab!
In die Lagerschalen von solchen Konuslagern passen pro Seite 11 !!
lose Kugeln 1/4.Zoll (6,35mm) mit Fett einkleben , fertig .
Der ursprüngliche Kugelhaltekäfig muss nicht sein ( da sind oft nur 9 , manchmal nur 7 Kugeln drin , ist billiger , schneller montiert , hält aber schlechter )
 
Guten Abend zusammen,

ich muss nochmal um Rat fragen. Im Zuge meines PX 10 Aufbaus habe ich das vermutlich zugehörige Tretlager gefunden und würde dieses auch gerne wieder flott machen. Leider verfüge ich nicht über die passenden Wälzkörper. Weiß vielleicht jemand von euch, welche Kugelgröße- und Anzahl ich jeweils benötige? Und gibt es noch etwas, was ich bei einem so alten Lager beachten muss, bevor ich verbaue, eventuell hinsichtlich Gängigkeit?

Lieben Dank vorab!
In die Lagerschalen von solchen Konuslagern passen pro Seite 11 !!
lose Kugeln 1/4.Zoll (6,35mm) mit Fett einkleben , fertig .
Der ursprüngliche Kugelhaltekäfig muss nicht sein ( da sind oft nur 9 , manchmal nur 7 Kugeln drin , ist billiger , schneller montiert , hält aber schlechter )
Genau. Bei Zweifach reicht die 113er (oder auch die 118er) ...

Die Gewinde der Lagerschalen und des Tretlagergehäuses gut säubern und anschließend vor dem Verbau fetten. Das macht das wartungsbedingte Lösen in späteren Zeiten einfacher ...

Dann gebe ich hier auch noch meinen Senf dazu: :)

  • 11 Stück lose 1/4 Zoll Kugeln (eingesetzt in eine Fettschicht) sind perfekt :daumen:
  • Die 120er Wellenlänge ist eigentlich für Stronglight Zweifach-Kurbelsätze älterer Bauart gedacht, bei welchen in der Kombination mit dem Rahmen die 118er Wellenlänge zu knapp ist (sei es, dass der Vierkant der Kurbel bereits etwas "ausgenudelt" ist oder sei es, dass das innere Kettenblatt oder die Innenseite der Kurbel dem Rahmen konstruktionsbedingt zu nahe kommt)
  • Für Stronglight Dreifach-Kurbelsätze (älterer Bauart) sind Wellen mit 123 bzw. mit 125 mm vorgesehen
Eingestehen muss ich jedoch, dass ich garantiert nicht alle möglichen Wellenlängen und Kurbelsatztypen von Stronglight an diverse Rahmen montiert habe, so dass es durchaus auch mal sein kann, dass eine 113 oder 114er (wie die von T.A.) Wellenlänge für Zweifach-Kurbelsatz und eine 120er Wellenlänge auch mal für Dreifach-Kurbelsatz passen könnte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen lieben Dank euch. Den Konterring habe ich auch noch gefunden. Und es war im Ersatzteilpaket tatsächlich ein Stronglight 2fach - Kurbelsatz beigelegt ( 52, 45). Den würde ich so gerne wieder verbauen wollen, aber scheint ja durchaus auch zeitgemäß zu sein :)
 

Anhänge

  • 20230408_161153.jpg
    20230408_161153.jpg
    375,5 KB · Aufrufe: 32
  • 20230408_160411.jpg
    20230408_160411.jpg
    397,6 KB · Aufrufe: 31
Kann mir jemand von den Peugeot-Experten sagen in welchen Jahren es die CFX Rahmen mit grünem ( nicht roten ) Reynold 531 Sticker gab ? Vielen Dank.
 
Danke, hat sich wohl erst mal erledigt, denn wir mir hier von berufener Seite mitgeteilt wurde, soll es sich bei dem hübschen Rahmn evtl. gar nicht um ein echtes CFX handeln. Die innenliegende Zugführung am OR passt nicht...

df0ebfcf-bdf8-4b11-ad58-90543d094004
 

Anhänge

  • cfx2.jpg
    cfx2.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 58
  • cfx1.jpg
    cfx1.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke, hat sich wohl erst mal erledigt, denn wir mir hier von berufener Seite mitgeteilt wurde, soll es sich bei dem hübschen Rahmn evtl. gar nicht um ein echtes CFX handeln. Die innenliegende Zugführung am OR passt nicht...
Ist aber trotzdem ein Top Rahmen, nur halt jünger.
 
Zurück