• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme beim Zusammenbeu (Rose XLite 06 Ultegra Di2)

Dragon-Fire-X

Neuer Benutzer
Registriert
6 Juni 2023
Beiträge
6
Reaktionspunkte
8
Guten Morgen Community,

ich hoffe es geht euch allen gut und seit schon fleißig in der Rad Saison angekommen?

ich habe vor 2 Wochen mein bestelltes Rose XLite 06 Ultegra Di2 erhalten.

Leider konnte ich bis heute noch keinen „Ausritt“ veranstalten, da ich erhebliche Probleme beim Zusammenbau habe.

Die meisten dieser Probleme sind nach längerem Aufwand Gott sei Dank gelöst, sind das normale Probleme oder hab ich da einfach nur Pech mit gehabt? (Leider bleibt Punkt 4 weiterhin bestehen)

  1. Hatte ich Probleme beim richten des Rennlenkers, welcher mit dem Rahmen verkeilt gewesen ist, keine Ahnung ob das so richtig war, da es sich hierbei um mein 1. Rennradhandelt.
Dass ich dafür dass Teil „Used for Traveling” entfernen musste hatte ich nach Stunden in Erfahrung bringen können, leider war bei der Anleitung oder im Video davon nichts zu sehen, da steht nur „richten Sie Ihren Lenker“

  1. Der Anschluss der Umwerferkabel an den Akku im Sattel, war leider auch nicht ausführlich vermerkt, da gab es ein Rotes und ein schwarzes Kabel, am Akku sind jedoch 3 Anschlüsse. Dass man am Kabel auch erst eine Abdeckung entfernen musste, und dann welches Kabel in welches Loch kommt (waren alle gleich aussehend) war schon die 2. Tortour für mich, welche ich jedoch gelöst habe.
  2. Wie man den Sattel mit der Klemme Montiert, war leider ebenfalls nicht Ausführlich aufgeführt, ich hatte dass Gefühl, die Anleitung sei für irgendein Fahrrad oder eine „Gruppe“ und nicht explizit für meines gedacht, so musste ich mir wirklich Hilfe über Fremde Videos beschaffen
  3. Zu Guter Letzt habe ich das Vordere Rad Montiert, jedoch schleift dieses sehr stark mit der Bremse. Auch hier habe ich mir „Nachhilfe“ im Internet gesucht, jedoch blieben alle Versuche Ohne Erfolg.

Bei dem „Stolzen“ Preis habe ich ehrlich gesagt mehr Support (verständliche Montage) erwartet, nun muss ich, da ich nichts falsch machen will, dass Fahrrad an eine Werkstatt übergeben, welche mir dieses Problem richtet.

Vielleicht hat jemand ähnliche oder die Gleichen Probleme mit diesem Bike oder bei Rose gehabt? Ich hab vor 5 Jahren ein Treking bei Canyon (Pathlite) gekauft und hatte eigentlich "Keine" Probleme.

Ich danke euch und wünsche allzeit gute und sichere Fahr.

Gruß Aus Aachen
 
Ich kann das kaum glauben. Wieso sollte Rose auf ein "used for travelling" Teil verweisen; meiner Erfahrung nach kommen Rose Bikes mit einer ausführlichen deutschen Anleitung. Rose hat eine Hotline - und nein, man muß dafür keinen Termin machen; letztere sind für Beratungen gedacht. Außerdem hat Rose mit ihnen in irgendeiner Form verbundene Händler für Reparaturen, die man anrufen kann. Nichts davon dauert 2 Wochen. Du bist doch schon länger hier aktiv - wieso hast Du hier nicht längst Bilder eingestellt und gefragt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein XLITE 06 Ultegra und ein XLITE 04 Ultegra. Die beschriebenen Probleme (bis auf die Bremse) kenne ich nicht. Ich habe bislang noch keine Bremsscheibe erlebt, die von Anfang an ohne pling-pling-pling Schleifen daherkam. Dafür gibt es Werkzeug (z.B. Park Tool DT-2 Bremsscheiben-Richtwerkzeug das ich einsetze).

Wenn die Bremsscheibe ständig schleift, ist der Bremssattel möglicherweise nicht zentrisch. Das kann man selbst lösen, wenn man einen Drehmomentschlüssel hat (der ist Pflicht beim Rennrad). Bremssattel an den zwei Schrauben, die ihn mit der Gabel verbinden lockern, so dass er sich leicht bewegen lässt. Bremse anziehen. Dann setzt er sich in die richtige Position. Dann ganz leicht mit sehr wenig Kraft die beiden Schrauben abwechselnd immer weiter gefühlvoll handfest anziehen. Durch das langsame und abwechselnde Anziehen der Schrauben verhindert man, dass der Sattel durch das Festziehen der Schrauben wieder schief sitzt. Bremse erst dann loslassen und prüfen. Dann mit dem Drehmomentschlüssel abschließend festziehen. Dauert maximal 15min.

Wenn man sich das nicht zutraut, muss das Rad zurück zur Reparatur. Ich würde in jedem Fall Kontakt mit Rose aufnehmen.
 
Ich kann das kaum glauben. Wieso sollte Rose auf ein "used for travelling" Teil verweisen;
Ich glaube ich weiß was Du meinst. Du hast den Bremsbelag-Keil aus der Vorderradbremse nicht entfernt, der die Bremsbeläge auseinanderhält, während das Vorderrad z.B. für einen Transport im Auto ausgebaut ist? Falls das Dein Problem war bzw. ist: Auszug aus der bei Rose online verfügbaren Anleitung des XLite: "3. Entferne, falls vorhanden, die Transportsicherung zwischen den Bremsbelägen."

Ich habe ein XLITE 06 Ultegra und ein XLITE 04 Ultegra. Die beschriebenen Probleme (bis auf die Bremse) kenne ich nicht. Ich habe bislang noch keine Bremsscheibe erlebt, die von Anfang an ohne pling-pling-pling Schleifen daherkam. Dafür gibt es Werkzeug (z.B. Park Tool DT-2 Bremsscheiben-Richtwerkzeug das ich einsetze).
Ein Vorderrad sollte eigentlich beim Aufbau bei Rose schon mal eingebaut gewesen sein und die Bremse sollte entsprechend eingestellt sein; da sollte man nicht nacharbeiten müssen. Zumindest sollte man das Rad m.E. nach Aufbau schon mal um den Block fahren können; dabei sollten sich Sattel, Beläge und Scheibe aufeinander anpassen und das Schleifen sollte aufhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, irgendwie verstehe ich das Ganze nicht, kann doch nicht so schwer sein.
Also meine Räder waren bisher soweit montiert, dass es beim Lenker ausrichten (montieren), Sattelhöhe einstellen und Pedale ran geblieben ist. Und ja, wenn die Bremse schleift, dann wie weiter oben beschrieben den Bremssattel ausrichten und mal checken ob evtl. die Scheibe eiert. kan man aber auch richten (vorausgesetzt man hat das Werkzeug). Ansonsten ab in die Werkstatt, willst ja sicher mit dem Rad auch fahren.
 
grundsätzlich erstmal gratuliere - ich hab das gleiche rad, das wird dir viel freude bereiten. spannenderweise hab ich beim zusammenbau bzw. nachträglicher durchsicht der anleitung selbst ähnliche gedanken gehabt, "jemand der sich nicht viel mit rädern oder technik befasst wird hier probleme bekommen" - wie man sieht. für leute im forum hier manchmal schwer verständlich, aber ich hatte schon bekannte, denen nicht bewusst war dass der hebel an der steckachse dazu da ist, die steckachse zu lösen, nicht aus style-gründen.
ich würde dir, wie andere hier, empfehlen entweder den support oder noch besser eine radwerkstatt aufzusuchen. im idealfall findest du jemanden der dir auch erklärt was da gemacht wird damit du das nächstesmal selbst kannst. ich glaube da fehlen wirklich basics in jedem gebiet, von handwerklichem geschick/verständnis bis zu moderner rad technologie. was aber auch ok ist, man kann sich ja alles aneignen.
 
Ein Vorderrad sollte eigentlich beim Aufbau bei Rose schon mal eingebaut gewesen sein und die Bremse sollte entsprechend eingestellt sein; da sollte man nicht nacharbeiten müssen. Zumindest sollte man das Rad m.E. nach Aufbau schon mal um den Block fahren können; dabei sollten sich Sattel, Beläge und Scheibe aufeinander anpassen und das Schleifen sollte aufhören.
Das ist natürlich richtig. Aber Beklagen hilft nicht das Problem zu lösen. Wenn das Rad in so einem schlechten Zustand ist, würde ich mit Rose Kontakt aufnehmen und prüfen, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt.

Es kann auch sein, dass die Bremse (bei der Montage?) versehentlich betätigt wurde und die Bremsbacken wieder auseinandergedrückt werden müssen. Auch dafür gibt es preiswerte Werkzeuge, die die Bremsbacken nicht ruinieren, wie ein Schraubendreher das macht. Wenn man die Bremse ohne eingebautes Rad betätigt und der Orange Schutz ist nicht eingelegt, schleift die Bremse, bis man die Backen wieder zurück drückt.

Ich würde mich an Rose wenden. Bei meinem XLITE 04 war auch nicht alles OK und Rose hat sich kulant gezeigt.
 
Erstmal herzlichen Dank an euch alle.

Auch wenn manche Kritiken etwas "hart" sind, so hab ich vollstes Verständnis dafür, manche Menschen tun sich eben was schwerer. Klar, beim nächsten mal werde ich das Rad besser vor Ort zusammengebaut abholen, da sind mir die fast 200Km auch egal für ;)

Ich muss halt gestehen ich bin nicht der Technik Freak, hat bis jetzt auch immer ausgereicht. Der Support von Rose war auch recht zügig und werde es einfach mal ausprobieren (Tipp: Wenn das Vorderrad eingebaut ist, einfach zu fahren und ein paar mal Bremsen, normalerweise richten sich die Beläge dann). Für ein paar Meter sollte da schon nichts in die Fritten gehen.

Ich habe auch schon eine Partner Werkstatt ausfindig gemacht (auch schon für Inspektionen sehr hilfreich).

Warum ich erst nach 2 Wochen damit komme: Ich muss gestehen, dass ich Beruflich wirklich sehr eingebunden bin und nicht die ganze Zeit dazu hatte mich damit zu befassen.
 
ich hoffe, das kam von meiner seite nicht zu kritisch rüber, aber wie gesagt - man vergisst bei diskussionen in nem forum oftmals dass nicht jeder lust/zeit hat, artikelnummern von di2 schaltkabeln auswendig zu kennen. und wenn man ohne entsprechende vorkenntnisse nur von der von rose beigefügten doku abhängig wäre glaube ich sofort, dass man etwas überfordert ist.
in dem sinne, viel erfolg und viel spaß mit dem rad.
 
Das ist natürlich richtig. Aber Beklagen hilft nicht das Problem zu lösen. Wenn das Rad in so einem schlechten Zustand ist, würde ich mit Rose Kontakt aufnehmen und prüfen, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt.
Ich meinte, daß der TO das Rad ja allem Anschein nach bisher noch gar nicht bewegt hat; erst mal ein paar Meter fahren. Aber da hat sich ja die Hotline wohl meiner Meinung angeschlossen :) :

E recht zügig und werde es einfach mal ausprobieren (Tipp: Wenn das Vorderrad eingebaut ist, einfach zu fahren und ein paar mal Bremsen, normalerweise richten sich die Beläge dann). Für ein paar Meter sollte da schon nichts in die Fritten gehen.
👍
 
Ich interessiere mich auch für das Rad. Kann mir jemand sagen oder messen, wie hoch die gesamte Spacerhöhe bei Anlieferung ist inkl. der beiden konischen Spacer, die immer montiert bleiben?

Das Problem mit dem Bremse wird man immer haben. Klar, das Rad wird bei Montag getestet. Wenn dann aber jemand versehentlich beim Verpacken oder Auspacken and den Bremshebel kommt, ist der Spalt zwischen den Belägen zu schmal. Genauso reicht ein leichte Anditschen an den Scheiben, dass diese eine Schlag haben. Diese Problemchen muss man aber selbst beheben können, die kommen früher oder später sowieso.

Zu Shimano-Teilen lohnt sich ein Blick ein die Dealer Manuals also Händleranleitungen (googeln nach Tec Docs). Diese Anleitungen sind logischerweise nicht für den Endkunden bestimmt und dürfen (?) daher von Rose nicht weitergeleitet werden.
 
"vorteil" beim entfernen der spacer: abgesehen vom kürzen der gabel muss man nix abschließen, die rose lenker/vorbau einheit ist hier recht durchdacht, die spacer alle teilbar.
 
Zurück