• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen ausbauen ohne Luft raus zu lassen

...der dann wie bei @Sadwick auf 28mm aufgehen könnte. Gut, dass ich solche Probleme nicht habe. Was ich für Reifenbreiten fahre, sage ich lieber nicht-der eine oder andere würde vermutlich Schnappatmung bekommen
grins.gif
.
...dann sollte er halt moderne (neue) maßhaltige 25 mm Reifen nehmen 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Trau dich, ich fahre am RR 23mm. Die 25er Contis sind die original LR und die habe ich gleich nach Kauf des Rades als Reserve beiseite gestellt.

Kleines Gegenbeispiel: 32er Schwalbe Marathon Supreme fallen auf 17C nur etwas über 30mm breit aus ;)
Also meine letzten 23er zogen sich auf 24,5

Veloflex Record und Tufo Calibra Lite

auf dem Fixie fahre ich aktuell die 25er Pirelli Pzero Velo und die ziehen sich fast auf 28mm 😳

in beiden fällen 19c
 
Also meine letzten 23er zogen sich auf 24,5

Veloflex Record und Tufo Calibra Lite

auf dem Fixie fahre ich aktuell die 25er Pirelli Pzero Velo und die ziehen sich fast auf 28mm 😳

in beiden fällen 19c
Weil die alle noch auf schmale Felgen (15c?) ausgelegt sind. Der Pirelli wurde hier gerade vorgestellt und nun auch auf 19c ausgelegt, so wie auch GP5000 oder Pro One
 
Trau dich, ich fahre am RR 23mm. Die 25er Contis sind die original LR und die habe ich gleich nach Kauf des Rades als Reserve beiseite gestellt.

Kleines Gegenbeispiel: 32er Schwalbe Marathon Supreme fallen auf 17C nur etwas über 30mm breit aus ;)

Ich hatte schonmal 25mm Grand Prix 4000 SII, nach dem mich mein Kumpel (Ex-Kurierfahrer) fortwährend gelöchert hatte, ich müsse unbedingt und gaaanz dringend 25er Reifen fahren :rolleyes: .
Nach zwei Kilometern bin ich erstmal abgestiegen, um zu prüfen, ob eines oder gar beide Laufräder schwergängig sind, ob das Tretlager noch leicht dreht, oder ob eine oder beide Bremsen schleifen-oder gar alles zusammen. War alles bestens, trotzdem fühlte sich das Rad an, als ob ich einen unsichtbaren Mitfahrer ziehe. Die 25er habe ich dann ihm geschenkt-worauf er am Ende wirklich aus war
ueberleg.gif
.
Also meine letzten 23er zogen sich auf 24,5

Veloflex Record und Tufo Calibra Lite

auf dem Fixie fahre ich aktuell die 25er Pirelli Pzero Velo und die ziehen sich fast auf 28mm 😳

in beiden fällen 19c
Den Calibra Lite hatte ich auch mal testweise. 180 Gramm für einen 23er Reifen, das versprach einen Reifen à la Grand Prix TT. Dem war leider nicht so, außerdem ist der Pannenschutz deutlich schlechter-ich hatte eine Panne, und die verursachende Scherbe mußte ich lange suchen, um sie rauszupulen, so klein war die. Einem 4000er hätte die höchstens ein höhnisches Grinsen abgerungen, selbst aus einem Supersonic habe ich solche kleinen Biester schon rausgepult - ohne dass die ein Loch verursacht hätten.
Weil die alle noch auf schmale Felgen (15c?) ausgelegt sind. Der Pirelli wurde hier gerade vorgestellt und nun auch auf 19c ausgelegt, so wie auch GP5000 oder Pro One
Das stimmt, das hier ist der neue mit "SmartEvo"-Gummimischung, der auf 19C genormt ist und bei schmäleren Felgen wohl untermaßig wird - hoch- oder vielmehr runtergerechnet könnte der auf 13C 21,5mm schmal werden. Ich hoffe mal, dass der Zero Velo TT dann auch mal statt der Silica-Mischung (Conti hatte Silica am 3000er) mit der neuen Mischung versehen und ebenfalls auf 19C genormt wird. Dann könnte ich den mal wieder ins Auge fassen, die aktuelle Version hat auf 15C statt 23mm 25mm. Eigentlich schade, der ist von der Machart her wie der 2015er Supersonic-nur eben in 25mm. Nur das Gewicht ist mit angegebenen 160 Gramm korrekt, was natürlich für einen 25er Reifen wiederum rekordverdächtig ist, trotzdem hat man nie das Gefühl, Papierreifen zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffen wir, dass Du ihn unterwegs nie "triffst" bzw. dass sich Eure Wege nie kreuzen 😂
Die Leute, welche mich persönlich kennen, würden das direkt unterschreiben!
:cool:;)

Ach, das kann ruhig passieren. Ich schneide ja keine Dackel (und natürlich auch keine anderen Tiere) -auf Feld- oder gemeinsamen Geh- und Radwegen bin ich selten und wenn doch, dann mit angepaßter Geschwindigkeit unterwegs. Ich fahre auch keine 20mm Reifen, weil die auch schon so heißen (in Zeiten von 28mm +xReifen
ohnmacht.gif
), sondern weil die vorne für mich die besten Reifen sind. Im Gegenteil, ich kann schon vieles ab, aber tote Tiere, insbesondere am Fahrbahnrand, das geht gar nicht
entsetzt.gif
. Da könnte ich manchmal
shout.gif
...
 
Ich hatte schonmal 25mm Grand Prix 400 SII, nach dem mich mein Kumpel (Ex-Kurierfahrer) fortwährend gelöchert hatte, ich müsse unbedingt und gaaanz dringend 25er Reifen fahren :rolleyes: .
Nach zwei Kilometern bin ich erstmal abgestiegen, um zu prüfen, ob eines oder gar beide Laufräder schwergängig sind, ob das Tretlager noch leicht dreht, oder ob eine oder beide Bremsen schleifen-oder gar alles zusammen. War alles bestens, trotzdem fühlte sich das Rad an, als ob einen unsichtbaren Mitfahrer ziehe
GP 4000 als 25mm ist noch nicht so dramatisch. Fahre mal mit Marathon Plus als 25mm Version. Beim Lenken merkst Du deutlich Widerstand. Ein Reifen wiegt etwas über 500g als Drahtreifen. Bei geringem Luftdruck fährt er sich auch etwas schwammig durch das dicke Gummi. Dafür hat man fast nie einen Platten, Gummi für 50.000km, und mehr Muskeln.

28mm für Straße finde ich auch etwas zuviel, ist schon fast CX. Für Kopfsteinpflaster vielleicht noch sinnvoll. Mit der Breite wächst auch der Luftwiderstand und das Gewicht rotierender Masse. Ich bin immer gut mit 23mm zurecht gekommen, war Jahrzehnte auch ganz normal. Plötzlich haben die Fahrer Angst damit zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
GP 4000 als 25mm ist noch nicht so dramatisch. Fahre mal mit Marathon Plus als 25mm Version. Beim Lenken merkst Du deutlich Widerstand. Ein Reifen wiegt etwas über 500g als Drahtreifen. Bei geringem Luftdruck fährt er sich auch etwas schwammig durch das dicke Gummi. Dafür hat man fast nie einen Platten, Gummi für 50.000km, und mehr Muskeln.

28mm für Straße finde ich auch etwas zuviel, ist schon fast CX. Für Kopfsteinpflaster vielleicht noch sinnvoll. Mit der Breite wächst auch der Luftwiderstand und das Gewicht rotierender Masse. Ich bin immer gut mit 23mm zurecht gekommen, war Jahrzehnte auch ganz normal. Plötzlich haben die Fahrer Angst damit zu fahren.

Das ist auch so ein Punkt. Auf der einen Seite wird viel Geld in die Hand genommen, um einen möglichst leichten Laufradsatz zu bekommen, und dann kommen Superbreitreifen drauf, die das eingesparte Gewicht wieder kompensieren. Dazu kommt dann immer die Argumentation "rollt bei gleichem Druck leichter", um sich dann mit anderen Nutzern einen Wettbewerb zu liefern "Wer macht am wenigsten Druck drauf"
kicher.gif
. Dann läuft der Bock doch schwerer und nicht leichter, abgesehen davon dass dann vermutlich ein abstrus hoher Abrollumfang in die Tachos bzw. Sensoren eingegeben wird, der sich aber real aufgrund der stärkeren Abplattung gar nicht erhöht hat. Dann zeigt der Tacho natürlich höhere Werte an, was dann wiederum als Beleg genommen wird "Na bitte, ich bin schneller als vorher". Das sich dadurch dann auf der Hausrunde die Kilometerzahl erhöht hat, wird entweder nicht gemerkt oder geflissentlich ignoriert.

[...] Plötzlich haben die Fahrer Angst damit zu fahren.


Ein Stück weit dürfte auch die vermehrte Nutzung dieser "Smarttrainer" schuld sein, aber "normale" Rollentrainer haben den gleichen Effekt. Auf den Dingern fehlen die kleineren und größeren Erschütterungen von der Straße. In einer Tour stand schon vor mehr als zehn Jahren mal drin, dass sich dann die Skelettmuskulatur zurückbildet, die sonst den Körper stabilisiert. Dann fühlt sich das auf der Straße nach überstandenem Winter natürlich unangenehm an, aber die baut sich natürlich auch wieder auf, da braucht es keine Breitreifen.

Im Technik&Motorteil der FAZ (sonntags und dienstags) geht es auch hin und wieder um Fahrräder. Am Sonntag war ein Artikel drin, in dem ein Redakteur (wohl der einzige bei denen, der was mit Fahrrädern macht) seine Bemühungen schildert, ein bestimmtes Rad zu bekommen, in diesem Fall ein Trekkingrad, Strada 1000 von Stevens. Im Schlussteil des Artikels heißt es:
"Was früher Fitnessbike hieß und heute Urban Bike - mit röhrendem Ö englisch auszusprechen - heißt, erhält seinen Charakter dadurch, dass Rennrad-Komponenten mit einer Rahmengeometrie kombiniert werden, die den Menschen nicht auf die Streckbank einer echten Rennmaschine zwingt. Man sitzt auf dem Strada also entspannt, doch sportlich vorgebeugt und genießt einen enormen Vortrieb. Der läßt sich noch etwas steigern: Das Strada 1000 wurde von Reifen der Dimension 35-622 auf 25-622, also mit um einen Zentimeter schmaleren, richtigen Rennradreifen (Continental Grand Prix 5000), umgerüstet. Der Zuwachs an Agilität, den die knackhart mit 8,5 bar aufgepumpten Reifen liefern, ist verblüffend."

Und ähnlich ist es dann eben, statt 28mm vorne 20mm und hinten 23mm zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten