• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifenaußendurchmesser/Reifenbreite

Sir_Nobsi

Neuer Benutzer
Registriert
12 Juli 2017
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo,
wird ein Reifen umso breiter er ist auch höher, also wird sein Außendurchmesser größer dadurch?

Verstehe nämlich die Erklärung für die Reifenbezeichnung, also genauer gesagt den Buchstaben, in diesem Fall "c" nicht.
Das "c" soll für die Höhe stehen und zwar ca. 39mm sein.
Jetzt gibt es Reifen zB 700x28 c und 700x32c. Das würde ja dann heißen, dass einer 28 und der andere 32 breit ist, aber beide durch das "c" den gleiche Außendurchmesser haben (anders 28-622 => 622 + 39 + 39 = 700). Wäre dann bei allen Breiten so?!

Ich habe aber schon oft gelesen, dass ein Reifen umso breiter er ist auch umso höher ist. Kommt natürlich auf die Felge an, aber nehmen wir mal eine klassische 17er Rennradfelge.
Gibt's sowas wie eine Formel oder Rechner, wie man auf den effektiven Außendurchmesser kommt, bzw geht's darum zu berechnen ob ein Reifen der Höhe nach in den Rahmen passt, bevor man ihn kauft und es ausprobiert.

Ich habe derartiges noch nicht gefunden, daher ersuche ich euch um Rat.

Vielen lieben Dank schon mal.

Lg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von yeah2009

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
700 = 622 = 28 Zoll ist im Prinzip alles dasselbe, nämlich Reifen für 28 Zoll große Laufräder (LR).
700mm = ca. 28 Zoll ist der Außendurchmesser. 622mm ist der Innendurchmesser des LR.
Das andere Maß 28c/32c etc. gibt die Reifenbreite an.

Der Außendurchmesser ist aber, wie Du schon gesagt hast, von anderen Faktoren abhängig und somit eigentlich ein ungeeignetes Maß. Solange der Reifen in den Rahmen passt, kann es Dir egal sein, ob der Außendurchmesser 700, 710 oder sonst was in dem Bereich ist.
Wohingegen der Innendurchmesser 622 angibt, dass der Reifen auf eine Felge mit 622 Innendurchmesser passt.
Als Extrembeispiel. Die 29er beim MTB sind auch nur 622er (bzw. 28 Zoll ) Felgen. Die 29 Zoll sind dann der Außendurchmesser, der durch den dicken Reifen zustande kommt.
 
Ich zitiere aus dem zweiten Link

Französische Bezeichnung​


  • 700: Reifen-Außendurchmesser in mm, ungenaue Maßangabe
  • 45: Reifenbreite in mm
  • C: Angabe der Reifenhöhe (A=30 mm, B=33 mm, C=39 mm), ungenaue Werte
Beachte die von mir fett markierten Teile.

Der Außendurchmesser und somit auch die Reifenhöhe hängen stark von der Reifenbreite (und anderen Werten) ab. Die Durchmesser 622 ist dagegen fix, weil der zur Felge passen muss.

Darum wurde auch die ETRTO Bez 45-622 eingeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie schon gesagt, spielt die Reifenhöhe heutzutage mit Scheibenbremsen kaum noch eine Rolle. Bei Felgenbremsen kam es schon mal vor, dass der Reifen oben in der Bremse geschliffen hat, obwohl die Breite noch OK war.
 
Hallo,
wird ein Reifen umso breiter er ist auch höher, also wird sein Außendurchmesser größer dadurch?
Ja natürlich , es kommt immer auf den Reifenquerschnitts , das Format an , ich glaube das Fahrradreifen ein 1:1 Verhältnis von Breite zu Höhe haben .
Bei Reifen für motorisierten Fahrzeugen gib es ja sogen. Niederquerschnittsformate ( z.B. 225/45-18 bedeutet das der Reifen an der Lauffläche 245 mm breit ist aber die Reifenhöhe nur 45 % dieser Breite beträgt ) und mit dem Format ändert sich natürlich der Aussendurchmesser ( besser der Abrollumfang )
Ob es eine Reifenrechner für Fahrradreifen gibt glaube ich nicht , ansonsten trägt man da die Reifenbezeichnung ein und bekommt die Dimensionen in mm angezeigt .
Mit der Felge hat das nur wenig zu tun .
 
Lässt sich also wie es aussieht aus der Beschreibung des Reifens nicht genau ableiten.
Die Idee wäre gewesen, vorab abzuschätzen ob der Reifen der Höhe nach in den Rahmen passt (die Breite kann man ja messen, weil die weiß man aufgrund der Angabe am Reifen).
Speziell an der Vordegabel wird es oben, quasi unterm Steuerrohr, dann oft eng, daher wollte ich das vorher mittels abmessen klären.
Egal, dann muss ma es eben ausprobieren und im Fall den Reifen wieder verkaufen.
Dennoch Danke für eure Antworten.
 
Lässt sich also wie es aussieht aus der Beschreibung des Reifens nicht genau ableiten.
Die Idee wäre gewesen, vorab abzuschätzen ob der Reifen der Höhe nach in den Rahmen passt (die Breite kann man ja messen, weil die weiß man aufgrund der Angabe am Reifen).
Speziell an der Vordegabel wird es oben, quasi unterm Steuerrohr, dann oft eng, daher wollte ich das vorher mittels abmessen klären.
Egal, dann muss ma es eben ausprobieren und im Fall den Reifen wieder verkaufen.
Dennoch Danke für eure Antworten.
Das mit dem Ausprobieren ist leider so, wenn man sich außerhalb der Herstellervorgaben bewegt. In der Praxis ist so, das häufig mehr geht. Z.B. ist das Canyon Endurace bis 32mm freigegeben, Es gibt aber auch Leute, die da 35mm Gravelreifen (vermutlich ohne viel Profil) mit fahren. Man sollte den Platz zur Gabelkrone aber auch zur Sitzstrebe nicht zu eng werden lassen, auch wenn rechts und links davon noch Platz ist. Wenn da irgendwas schleift gibt das mind. unschöne Stelle am Rad und die Reifen verschleißen auch schneller ;)

Aktuell haben die meisten Hersteller von RR-Reifen die Reifen so angepasst, dass die Breite (und die ungefähre Höhe) bei 19er Maulweite stimmt. Das war vor ein paar Jahren noch deutlich unübersichtlicher. Maulweite von 13-17mm haben zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen geführt und Reifen wie der GP4000S von Conti war in 25 ca. 27,5mm breit wohingegen der 28er maßhaltig war.
 
Zurück