• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennräder aufbewahren? Leider feuchter Keller...

  • Ersteller Ersteller Dedacciai
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dedacciai

Hallo,

ich ziehe demnächst um. Die neue Wohnung habe ich schon. Es handelt sich bei dem Haus um einen Altbau und der Keller ist sehr feucht... :( Den Vermieter kümmert das nicht, der kümmert sich sowieso recht wenig.
Ich muss aber mindestens 2 Rennräder (meines und das meiner Freundin) und ein Cyclocross unterbringen. Das ist in der Wohnung leider nicht möglich.

Dem Vormieter sind haufenweise Akten im Keller richtig nass geworden und sie sind vergammelt.

Nun habe ich überlegt, ob ich die Rennräder vielleicht irgendwie eintüten sollte oder so. Wie würdet ihr das Problem lösen? Bzw. meint ihr das passiert was mit den Rädern?

Danke
 
Hallo Dedacciai,
extra einpacken würd ich sie nicht - da werden sie nur noch mehr "gestresst" - kleine Temperaturschwankungen wirds wohl auch da geben und dann hält sich die Feuchtigkeit in der PVC Hülle nur noch länger. Außer Du machst das Ganze luftdicht und packst Silicagel rein (um sie länger NUR zu lagern).
Schimmel überträgt sich wohl am ehesten über Mauerwerk.. einen daran lehnenden Sattel oder Reifen könnten die Sporen wohl am ehesten befallen. Würde die Räder soweit als möglich "hängend" lagern. So richtig große Haken aus Profilen gebogen (15cm Durchmesser) und da mit dem Sattel dranhängen. Damit lassen sie sich in einigermaßen mittig im Raum gut belüftet platzieren. Womöglich der stete, wohlwollende Griff ins Fetttöpfchen hilft dann auch noch. Als ich meinen Bock mal zwei Wochen auf Malle im Zelt am Meer deponiert hatte, war an vielen Schrauben Flugrost zu finden. Daraufhin hab ich den Bock vorm nächsten Termin mit nem öligen Lappen eingerieben und auf alle Schrauben nen Klecks Fett gepackt...
 
3 räder gehen immer in eine Wohnung. Irgendeine Wand ist immer frei...feuchten Keller hatte ich auch mal, 3 Monate stand das MTB da drin...danach kam es selbst mit akuter Krustenbildung in die Wohnung.
 
3 räder gehen immer in eine Wohnung. Irgendeine Wand ist immer frei...feuchten Keller hatte ich auch mal, 3 Monate stand das MTB da drin...danach kam es selbst mit akuter Krustenbildung in die Wohnung.

Nur theoretisch haben 3 Räder in der Wohnung Platz. Ich will weder über meinem Bett, noch im Wohnzimmer und auch nicht über dem Esstisch ein Rad hängen haben.

Danke an bulldozer. Werde sie wohl hinhängen...
 
Solange wie am Hinterrad keine Carbonscheibe montiert ist;) kann im Keller auch nicht viel passieren.

Sind bestimmt keine optimalen Vorausetzungen für die Lagerhaltung, doch ist das Klima in Mitteleuropa eh nicht sehr spannend.
Eintüten ist bestimmt die schlechteste Lösung und meine Räder befinden sich bis auf das MTB alle in der Wohnung.
 
Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Der Keller scheint nicht nur von sich aus feucht zu sein, sondern es kommt wohl auch Feuchtigkeit von Außen durchs Fenster. habe nochmal überlegt, wie ich die Räder vielleicht doch in die Wohnung bekomme. Die Wände sind recht hoch und vielleicht kann ich die Räder mit dem Seilzug-System von Rose unter die Decke ziehen. Damit die Räder passen muss ich dann aber wahrscheinlich immer die Laufräder rausnehmen und dann hochziehen. Und die LRS eben woanders in der Wohnung lagern.

War es bis jetzt immer gewohnt einen Keller zu haben zum Lagern und Schrauben an den Rädern. Klappt jetzt leider nicht mehr... :(
 
In einem feuchten Altbaukeller ziemlich sinnlos...
..kann ich so nicht bestätigen ! Hatte auch das Problem mit einem feuchten Altbaukeller und habe den dann mit Raumentfeuchtern soweit abgetrocknet bekommen dass an der dort aufgestellten Säulenbohrmaschine und den gelagerten Werkzeugen kein Rostansatz mehr auftrat.
 
Hast du dazu nen elektrischen Entfeuchter oder hast du's wirklich mit nem Exsiccator (dat ding da oben) durchgezogen...? Wäre schon interessant. Mein neuer Keller ist auch sehr feucht.
 
..kann ich so nicht bestätigen ! Hatte auch das Problem mit einem feuchten Altbaukeller und habe den dann mit Raumentfeuchtern soweit abgetrocknet bekommen dass an der dort aufgestellten Säulenbohrmaschine und den gelagerten Werkzeugen kein Rostansatz mehr auftrat.
Gut, ist auch immer so die Frage, was man als feucht bezeichnet, wie groß der ganze Keller ist und ob die Tür Halbwegs dicht schließt. Ich ging mal von nem Mehrfamilienhaus mit mindestens 100m² Gesamtkellerfläche, untertrennt mit Holzgattern aus. Da kannst du das DIng täglich erneuern und es tut sich nix. :D
 
Niemals würde ich meine Räder in den Keller stellen. Da wäre mir das Risiko eines Diebstahls zu groß. Ich schraube sogar in der Wohnung an ihnen. :eek:
Mein Rennrad schließe ich sogar am Heizungrohr an wenn ich die Wohnung verlasse.
Eher würde ich wenn Platzmangel ist, meine Freundin im Keller unterbringen (deshalb habe ich wahrscheinlich keine).
Wenn du Angst hast das deine Räder feucht werden, hol dir doch einfach so Überwurfdinger: http://bikemarkt-images.mtb-news.net/5/9/6/7/_/large_DSC_1047.jpg
 
Gut, ist auch immer so die Frage, was man als feucht bezeichnet, wie groß der ganze Keller ist und ob die Tür Halbwegs dicht schließt. Ich ging mal von nem Mehrfamilienhaus mit mindestens 100m² Gesamtkellerfläche, untertrennt mit Holzgattern aus. Da kannst du das DIng täglich erneuern und es tut sich nix. :D
Hi - stimmt bei 100m² funktioniert es nicht mehr - dachte da mehr so an 20-25m² abgeschlossener Raum
 
Hallo,

in älteren Häusern, die noch den Beton direkt im Erdreich haben, hast du immer feuchte Kellerräume, je nach Umgebung mehr oder weniger. Da kann der Vermieter nicht mal was dafür, das war früher so gewollt, z.B. zum Kartoffeln lagern.
Ich geh jetzt mal von einer Feuchtigkeit wie bei uns aus. Wenn du Räder länger unbenutzt lagerst, kannst du davon ausgehen, dass du an saugenden Oberflächen, wie Sattel oder Lenkerband Stockflecken und Schimmel bekommst. Züge können korrodieren und festgammeln. Solange Antrieb und Lager gut geschmiert sind, passiert da eigentlich nichts.
Keine Probleme habe ich bei täglich genutzten Räder. Am Rennrad ist jedoch wichtig, nach der Ausfahrt einmal kurz runterwaschen, oder wenigstens mal oberflächlich abspritzen, damit das Salz vom Schweiß weg ist. Wenn ichs länger im Keller stehen lassen will, sprüh ich vorher ne Ladung WD40 oder so Pflegeöl drüber.
Aber es stimmt schon, was vorher gesagt wurde: am besten gute Räder nicht im feuchten Keller lagern. besser werden sie davon in jedem Fall nicht.

Grüsse, Michl
 
hab auch einen "sehr" feuchten Keller. Durchs regelmäßige bewegen der Räder hab ich bisher keine Probleme bis auf ein paar "flug"-rostige Schraubenköpfe. Da sieht mein Werkzeug (im Keller) echt viel bescheidener aus.
 
Niemals würde ich meine Räder in den Keller stellen. Da wäre mir das Risiko eines Diebstahls zu groß. Ich schraube sogar in der Wohnung an ihnen. :eek:
Mein Rennrad schließe ich sogar am Heizungrohr an wenn ich die Wohnung verlasse.
Eher würde ich wenn Platzmangel ist, meine Freundin im Keller unterbringen (deshalb habe ich wahrscheinlich keine).
Wenn du Angst hast das deine Räder feucht werden, hol dir doch einfach so Überwurfdinger: http://bikemarkt-images.mtb-news.net/5/9/6/7/_/large_DSC_1047.jpg

:D

Die Haustür kann man nur mit Schlüssel öffnen, den Keller kann man nur mit Schlüssel öffnen und für mein Kellerabteil braucht man auch noch einen Schlüssel. Also ist das Rad 3-fach gesichert. Da ist es genauso sicher wie in der Wohnung.
An solche Überwurfdinger habe ich auch schon gedacht, aber jetzt werde ich erstmal sehen ob ich sie doch in der Wohnung unterbringen kann.

Hallo,

in älteren Häusern, die noch den Beton direkt im Erdreich haben, hast du immer feuchte Kellerräume, je nach Umgebung mehr oder weniger. Da kann der Vermieter nicht mal was dafür, das war früher so gewollt, z.B. zum Kartoffeln lagern.

Mag sein, aber die Feuchtigkeit kommt nicht nur durch die Wände, sondern wohl auch durchs Fenster bzw. durch das Gitter, denn ein richtiges Fenster ist da gar nicht drin. Der Kellerraum ist vorne noch trocken und jeh weiter man zum Fenster kommt, desto feuchter wird es...
 
Hallo,

das kommt von der warmen mit Luftfeuchtigkeit angereicherten Luft wenn die dann im kühlem Keller abkühlt kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr halte und gibt diese an die Umgebung ab und zum großem Teil auch
an einen Luftentfeuchter.

Gruß k.l.
 
Noch mal zur Deckenhalterung: Wie hoch sind denn die Decken bei euch? U.U. wäre es denkbar, die Räder nicht senkrecht hängend, sondern quasi in der Horizontalen direkt unter die Decke zu hängen. Dazu braucht man natürlich entsprechend Breite.
 
Michl hat in meinen Augen das wesentliche -- und einzige (!) -- Problem genannt:
[...] Wenn du Räder länger unbenutzt lagerst, kannst du davon ausgehen, dass du an saugenden Oberflächen, wie Sattel oder Lenkerband Stockflecken und Schimmel bekommst. Züge können korrodieren und festgammeln. Solange Antrieb und Lager gut geschmiert sind, passiert da eigentlich nichts.[...]
Wenn ich mein Rad durch Dreck, Spritz- und teilweise Salzwasser bewege und es dabei üblicherweise nicht direkt zur Rostlaube wird, dann sollte ein bißchen Luftfeuchtigkeit nicht wirklich ein Problem darstellen. Selbst wenn mal eine Schraube (typischerweise im Bereich der "Nebenkomponenten", wie z.B. Trinkflaschenhalterbefestigung) ein wenig Flugrost ansetzt, ist das kein Beinbruch, sondern zeigt nur auf, wo noch keine hochwertigen Komponenten verbaut sind:). Zumal die Kodensation eigentlich auch nur dann stattfindet, wenn ein kaltes Rennrad in einen warmen, feuchten Keller gestellt wird oder wenn im Sommer warme feuchte Luft in den kalten Keller gelangt. Da das Rennrad nicht wie die Akten aus Papier besteht, wird es davon nicht so schnell aufweichen wie die Akten des Vormieters.:)

Die Stockflecken sind allerdings tatsächlich ein ekeliges Problem, ich hatte das auch einmal an meinem Rad. Das Lenkerband will man danach nicht mehr so richtig gerne anfassen. Deshalb der Tipp:
 
4db15350-0c5a-807c.jpg
 
Zurück