• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennräder mit Felgenbremse - und alles was damit zu tun hat

Ich bin nach ca 10 Jahren Pause vom Radsport anno 2002 wieder eingestiegen. Alu Rennrad der Eigenmarke "San Remo" einer regionalen Fahrradladenkette.
999 Euro mit Ultegra 9fach.

Boah! So viel Geld für ein Fahrrad?! :eek:
Aber gut, mach ich mal.

ca. 3 Monate später sah ich im damals noch recht besch.....eidenen Internet nach 3 Minuten Ladezeit des Bildes den De Rosa Team in der Alessio Lackierung. Es musste sein! Dringend! Unbedingt!

1000 Euro für das Rahmenset? Schnapper, kauf ich sofort!!! 😍

Tja, Leute, das war der Anfang vom Ende jeder Vernunft. Ich war wieder angefixt! 😄

Dein schönes Merak dürfte auch so aus 2004/2005 stammen, oder?
 
Bis auf den Selle SMP und das weiße Lenkerband *, würde ich den Hobel genau so fahren. Viel Spaß damit!

Heute kurz mit dem Time en route um mein frisch gebautes VR zu testen und auch Ridenow TPU Schlauch * - lief beides 👍

Das etwas zu laute glanzweiße LB hab ich gestern noch gegen ein unauffälliges schwarzes getauscht - passt in der Tat viel besser!

20250406_092549.jpg
 
...
Macht es dieser Tage noch Sinn in neues Felgenbremsenmaterial zu investieren?
....

da häng ich doch mal meine Frage dran, die ich schon seit ein paar Wochen im Kopf hab:

momentan fahre ich den Fulcrum racing4-LRS - so weit so gut. Aber irgendwie spukt mir ein Carbon-LRS im Kopf rum, bora WTO mit C19 und 26,5 außen wären für 28er Reifen * schon nett und er sieht auch noch gut aus.

Welche Argumente sprechen für Carbon und wie empfindlich sind die generell bei landwirtschaftlichen Feldweg-Regen-Sand-Mischung. Gerne rationelle und irrationelle Argumente und vllt LRS-Vorschläge
:D
 
da häng ich doch mal meine Frage dran, die ich schon seit ein paar Wochen im Kopf hab:

momentan fahre ich den Fulcrum racing4-LRS - so weit so gut. Aber irgendwie spukt mir ein Carbon-LRS im Kopf rum, bora WTO mit C19 und 26,5 außen wären für 28er Reifen * schon nett und er sieht auch noch gut aus.

Welche Argumente sprechen für Carbon und wie empfindlich sind die generell bei landwirtschaftlichen Feldweg-Regen-Sand-Mischung. Gerne rationelle und irrationelle Argumente und vllt LRS-Vorschläge
:D
Breitere Felgen * für 28mm Reifen *.
 
Welche Argumente sprechen für Carbon und wie empfindlich sind die generell bei landwirtschaftlichen Feldweg-Regen-Sand-Mischung. Gerne rationelle und irrationelle Argumente und vllt LRS-Vorschläge
Die Leute fahren seit Jahren Cross mit Carbon. Carbon ist weder Porzellan oder Glas, sondern ein seit vielen Jahren bewährter Werkstoff, der mehr aushält, als viele denken.

Wenn Du was willst, was nicht alle fahren und etwas Kleingeld übrig hast, Rolf Prima EOS https://rolfprima.com/collections/eos-family . Ich fahre zwei LRS von Rolf Prima und könnte nicht zufriedener sein. Ist aber halt Endstufe.

Ansonsten Campa, Corima oder was vom Laufradbauer mit Nabe aus dem obersten Regal.
 
Ich fahren auch seit 3-4 Jahren Carbonclincher (Direktimport chin. Markenhersteller).
Einmal Lightbicycle und einmal Btlos (innen C19 außen ca. 27 mm). Beide sind top.
 
Die Leute fahren seit Jahren Cross mit Carbon. Carbon ist weder Porzellan oder Glas, sondern ein seit vielen Jahren bewährter Werkstoff, der mehr aushält, als viele denken.
....
Das Carbon stabil ist seh ich an meinem MTB, aber da sind halt Scheiben am LRS.
Ich hab halt mdRzA immer wieder landwirtschaftliche Wege dabei und wenn ich da bei Regen die Bremsen * mit dem ganz feinen Sand auf den Alufelgen schleifen höre und später die kleinen Alupartikel aus dem Gummi puhle 😩
Deswegen frag ich mich wie das bei Carbon wäre?

Danke für die LRS-Tips, ich schau da mal :daumen:

unter Aero-Aspekten schon klar. Aber ich weiß nicht ob in die Ultegra-Bremsen * (BR R8000) breitere Felgen * und Reifen * passen?
 
Welche Argumente sprechen für Carbon und wie empfindlich sind die generell bei landwirtschaftlichen Feldweg-Regen-Sand-Mischung. Gerne rationelle und irrationelle Argumente und vllt LRS-Vorschläge
:D

Das wäre eigentlich das Argument schlechthin für Scheibenbremsen, weil Sand an der Felgenbremse halt wie Schmiergelpapier arbeitet. Das merkst du bei Alu-Felgen * und bei Carbon auch.
Felgen * und Bremsen * sauberhalten ist da schon wichtig.

unter Aero-Aspekten schon klar. Aber ich weiß nicht ob in die Ultegra-Bremsen * (BR R8000) breitere Felgen * und Reifen * passen?

28 mm passt in die 8000er Ultegra - das fahre ich. Ich würde sogar behaupten, an der Bremse ist noch Platz für mehr. Kritisch sind Rahmendurchlauf am Hinterbau und die Gabel.
 
Ich hab halt mdRzA immer wieder landwirtschaftliche Wege dabei und wenn ich da bei Regen die Bremsen * mit dem ganz feinen Sand auf den Alufelgen schleifen höre und später die kleinen Alupartikel aus dem Gummi puhle 😩
Deswegen frag ich mich wie das bei Carbon wäre?
Zum Pendeln mit Felgenbremse würde ich einen Satz Campa Zonda C17 oder so fahren, dem darf und kann halt schon eher was passieren, ohne das es richtig weh tut. Been there, done that.
 
Das wäre eigentlich das Argument schlechthin für Scheibenbremsen, weil Sand an der Felgenbremse halt wie Schmiergelpapier arbeitet. Das merkst du bei Alu-Felgen * und bei Carbon auch.
Felgen * und Bremsen * sauberhalten ist da schon wichtig.

ich weiß ja daß ich noch ein weiteres Rad brauche 😂, aber die familiären Mehrheiten sind schwer dafür zu gewinnen.
28 mm passt in die 8000er Ultegra - das fahre ich. Ich würde sogar behaupten, an der Bremse ist noch Platz für mehr. Kritisch sind Rahmendurchlauf am Hinterbau und die Gabel.
OK, dann kann ich das ja schonmal im Kopf behalten.
 
da häng ich doch mal meine Frage dran, die ich schon seit ein paar Wochen im Kopf hab:

momentan fahre ich den Fulcrum racing4-LRS - so weit so gut. Aber irgendwie spukt mir ein Carbon-LRS im Kopf rum, bora WTO mit C19 und 26,5 außen wären für 28er Reifen * schon nett und er sieht auch noch gut aus.

Welche Argumente sprechen für Carbon und wie empfindlich sind die generell bei landwirtschaftlichen Feldweg-Regen-Sand-Mischung. Gerne rationelle und irrationelle Argumente und vllt LRS-Vorschläge
:D
Ich habe mir ganz frisch den von dir benannten LRS zugelegt … ein Traum 😇 … mein 28er-Reifen * baut auf knapp 28 mm auf. Ich hatte dazu jüngst mal ausführlicher berichtet. Ich finde den LRS topp und auch nicht zu schmal für 28 mm Reifen * (warum auch?). Bei Salz, Schmutz und spätestens Sand würde ich Carbon auf Felgenbremse wie schon mehrfach hier beschrieben nicht mehr soo gern fahren. Bei Disc ist das halt was anderes - da greift ja der Schmutz die Felge weniger an.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück