• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Richtige "Grifftechnik"?

themichl

Neuer Benutzer
Registriert
11 Juli 2010
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Ort
Amberg
Hi,

ich bin neu, sowohl beim Rennradeln als auch hier im Forum, und ich habe da mal eine Frage :): Ich habe mit meinem RR heute das erste mal eine längere Tour gemacht und konnte dabei irgendwie nicht die, für mich, richtige Grifftechnik am Lenker finden. Auf langen Geradeauspassagen fasse ich den Lenker immer so, das der Zwischenraum zwischen Daumen und Zeigefinger am erhöhten Ende der Brems-/Schaltgriffe anliegt. Den Zeigefinger verwende ich dann ggf. zum Bremsen und die anderen drei Finger umgreifen den Lenker unter dem Bremsgriff.
Aber irgendwie kriege ich es nicht auf die Reihe so längere Strecken zu fahren, spätestens nach 10 Minuten schmerzt der Daumen-Zeigefinger-Zwischnraum so, dass ich den Lenker irgendwie anders greifen muss.

Gibt es dazu vielleicht ein paar allgemeine Tipps, oder hat da jeder so seine eigene Technik? Ach ja, ich bin mit Handschuhen gefahren, die haben im besagten Zwischenraum auch ein "Gel-Polster", aber das hat irgendwie auch nicht so richtig geholfen. Die Handschuhe sind die, die ich normalerweise auf dem MTB verwende. Gibt es für das RR vielleicht spezielle Handschuhe?

Viele Grüße,
Michl
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

Die Schmerzen hatte ich anfangs auch, die legen sich nach einiger Zeit. Generell solltest du aber wechseln. Ich persönlich bin etwa 50% in der von dir beschriebenen Bremsposition und 50% im Oberlenker, also recht/links neben dem Vorbau, den Unterlenker nutze ich äußerst selten.

Handschuh benutze ich nicht und mein Lenkerband ist von Fizik und sehr dünn. Ich denke, dass es einfach eine Gewöhnungsfrage ist.

PS: Du bremst nur mit dem Zeigefinger? Ich benutz dafür alle außer dem kleinen Finger.
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

Hi,

willkommen im Forum.

Die richtige Grifftechnik musst Du leider für Dich selber rausfinden. Erstmal ist natürlich Gewöhnung angesagt.

Ich persönlich habe meistens die Hände auf den Bremsgriffen, wobe Zeige- und Mittenfinger auf den Bremshebeln liegen, Ringfinger am Bremsgriff, und je nach dem Kleiner Finger auch auf Bremsgriff oder wenn es etwas ruppiger wird um den Lenker geschlungen, hoffe das ist verständlich beschrieben.
Ab und zu Oberlenkerhalter und selten Unterlenker wenn es wirklich schnell wird.

Mit den Gel Polstern ist das so eine Sache, früher hatte ich die einfachen Handschuhe von Aldi, ein Paar von BOC aus der Wühlkiste, waren soweit ganz ok. hab sie sowohl für MTB und RR genutzt. Jetzt für den Sommer hab ich mir die Roeckl Solar Gel geholt, die haben wie bei Dir so ein Gelpolster an der Daumen- und Zeigefingergube. ist nicht so der Brüller. Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt, und auch schon Schwielen an den Stellen. Werd ich wohl gegen etwas andere tauschen müssen.

Ist ja ein Verschleissartikel und nun weiss ich worauf ich besser achten muss. Und Teuer ist nicht unbedingt = gut.
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

PS: Du bremst nur mit dem Zeigefinger? Ich benutz dafür alle außer dem kleinen Finger.

In der geraden wenn keine Autos oder anderen Dinge in der Nähe sind habe ich nur einen Finger an der Bremse, ja. Wobei ich zugeben muss, dass ich schon teilweise gemerkt habe, das es mit 2 oder mehr Fingern wohl besser wäre :)

@406heijn: Das ist interessant mit den Handschuhen, ich habe auch welche von Roeckl, "Segmentation" glaube ich. Werde es wohl das nächste mal ohne versuchen bzw. mich auch mal nach anderen umsehen.

Vielen Dank für die Tipps!
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

Vielleicht hilft es, den Lenker ein wenig mehr nach oben zu drehen. Dann liegst du mehr mit der Handfläche auf, und die Handstellung ist entspannter. Das ist aber ein Schuss ins Dunkle, weil ich habe keine Ahnung, wie dein Lenker eingestellt ist.
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

Den Tip ohne Handschuhe zu fahren kann ich nicht teilen.Gerade bei den derzeitigen Temperaturen schwitzen die Hände sehr stark,und rutschen am dem Lenkerband ab.Und gerade auch bei längeren Touren sind Handschuhe sehr sinnvoll weil sie die Hände vor Blasen schützen und man hat generell ein viel besseres Handling.Für mich sind Handschuhe jedenfalls unverzichtbar.
Das mit den Griffpositionen ergibt sich mit der Zeit von alleine.Du solltest eben ab und an die Position ein bischen wechseln,auch mal Oberlenker fahren.
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

ich finde aber, dass man ohne handschuhe das rohr besser umschlingen kann. somit hat man mehr kontakt und der gewichtsdruck wird besser verteilt. nachteil: die haut reibt halt... ich finde es zur zeit ohne handschuhe besser. vielleicht habe ich aber auch einfach die falschen. jedenfalls habe ich gemerkt, dass ich bei natürlicher(nicht bewusster) haltung mit handschuhen dazu neige, mich einfach nur voll auf den bereich zwischen daumen und zeigefinger zu stützen, ohne den rest der hand zu benutzen. ich hoffe ihr wisst was ich meine... vielleicht hab ich aber nur zu dicke handschuhe... gel startlite von rose, die in der tour gut abgeschnitten haben.
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

ich finde aber, dass man ohne handschuhe das rohr besser umschlingen kann. somit hat man mehr kontakt und der gewichtsdruck wird besser verteilt. nachteil: die haut reibt halt... ich finde es zur zeit ohne handschuhe besser.

sorry aber bei der hitze hier fällt mir dazu nur das :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D ein, der satz im erotik forum und du wärst nen held da ;)
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

ich finde aber, dass man ohne handschuhe das rohr besser umschlingen kann. somit hat man mehr kontakt und der gewichtsdruck wird besser verteilt. nachteil: die haut reibt halt... ich finde es zur zeit ohne handschuhe besser. vielleicht habe ich aber auch einfach die falschen. jedenfalls habe ich gemerkt, dass ich bei natürlicher(nicht bewusster) haltung mit handschuhen dazu neige, mich einfach nur voll auf den bereich zwischen daumen und zeigefinger zu stützen, ohne den rest der hand zu benutzen. ich hoffe ihr wisst was ich meine... vielleicht hab ich aber nur zu dicke handschuhe... gel startlite von rose, die in der tour gut abgeschnitten haben.
Ganz abgesehen von der zweideutigkeit in deinem Post würde ich dich gerne etwas fragen...
Schonmal gestürtzt?
Wenn ja musst du wohl sehr viel glück gehabt haben und nicht mit den Händen aufgekommen sein. Nach meinem letzten Sturz war ich mehr als Froh Handschuhe angehabt zu haben, sonst wären meine Handflächen wohl nicht mehr dazu in der lage gewesen noch ne gute Stunde nach Hause zu fahren. Die Handflächen der Handschuhe waren aufjedenfall ziemlich zerfetzt...

BTT:
Das mit den Schmerzen hatte ich am Anfang auch und selbst noch wenn ich aus irgendeinem Grund 2 Wochen nicht fahren kann. Am Anfang legt sich das so nach ca 200km bei ca 30km Pro Tag (So war es ungefähr bei mir)
Also einfach deine Griffhaltung weiterfahren und gegebenfalls die Griffhaltung am Anfang öfters Wechseln. Also nicht nur an den Bremsgriffen halten sondern auch mal Unter oder Oberlenker fahren.
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

Vielleicht hilft es, den Lenker ein wenig mehr nach oben zu drehen. Dann liegst du mehr mit der Handfläche auf, und die Handstellung ist entspannter. Das ist aber ein Schuss ins Dunkle, weil ich habe keine Ahnung, wie dein Lenker eingestellt ist.

Das hört sich gut an, da hab ich heute auf meiner Feierabendrunde mal drüber gehirnt. Werde morgen mal das Multitool mitnehmen und unterwegs ein bisschen experimentieren ;)

Vielen Dank!
 
AW: Richtige "Grifftechnik"?

Alleine Lenker hochdrehen hat bei mir damals nicht geholfen, ich habe zusätzlich die Position der Hebel ein wenig verändern müssen. (Unglaublich, wie viel eine kleine Veränderung bringen kann!)
Ansonsten: öfters mal die Griffposition ändern. Abwechslung kann schließlich nie schaden.;)
 
Zurück