• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Jetzt muss es nur regnen, endlich habe ich alle Teile zusammen, gereinigt und gefettet. Die meisten Teile sollten Original sein. Bei den Speichen habe ich mich für neue von DT Swiss * entschieden. Der Schraubkranz ist von Maillard da suche ich noch einen 5er von Renak. Das Rad habe ich 1998 vom Chef meiner Mutter geschenkt bekommen. Es war damals mein erstes Rad mit dem ich "ernsthaft" geradelt bin. Nun habe ich mich entschlossen es wieder zum Leben zu erwecken. Die Dura Ace Schalthebel waren schon dran und gehören für mich einfach zu dem Rad. Auf die war ich damals mächtig stolz. Der Rahmen ist von ca. Mitte der 80.er und sicherlich nichts besonderes aber für mich genau richtig um wieder ein bisschen Schrauberluft zu schnuppern. Die erste Stelle der Rahmennummer ist eine 8 die beiden nächsten sind schwer zu entziffern. Er hatte Chromfolienaufkleber, zumindest kann ich mich an paar spärliche Reste erinnern. Diese hatte ich damals natürlich sofort entfernt und durch neuzeitliche Sticker aus der Bravo Sport ersetzt. Und jetzt ein paar Bilder aus dem Album:
363288

363293

363294

Ein schönes Wochenende euch Allen...es reicht ja wenn es bei mir regnet;).

Sieht ja alles sehr schick aus, bin gespannt auf den fertigen Hobel... der im Sonnenschein wohl Blindheit verursachen wird. :daumen:
 
Ich auch nicht! Hab ich die Bilder falsch eingefügt? Habe sie ins Album hochgeladen und dann via "Bild" im Texteditor eingefügt.

@Achim_Mentzel : Du meinst zu sehr poliert? Dafür war beim Lack nix mehr zu machen der hat die letzten Jahre einfach zu sehr gelitten.

Na ja, da muss man schon zu Fuß in die Useralben gehen, dann sieht man's auch... :rolleyes:
Einbetten geht so: Im Album auf den Knopp "Einbetten mit BBCode oder HTML" klicken und dann den gewünschten Link(Bildgröße) direkt in den Beitrag hier kopieren.
Via "Bild" im Texteditor bindet man Forenexterne Bilder ein. :daumen:

Ansonsten auf keinen Fall zu sehr poliert, sieht wirklich sehr schön aus.
 
Na ja, da muss man schon zu Fuß in die Useralben gehen, dann sieht man's auch... :rolleyes:
Einbetten geht so: Im Album auf den Knopp "Einbetten mit BBCode oder HTML" klicken und dann den gewünschten Link(Bildgröße) direkt in den Beitrag hier kopieren.
Via "Bild" im Texteditor bindet man Forenexterne Bilder ein. :daumen:

Ansonsten auf keinen Fall zu sehr poliert, sieht wirklich sehr schön aus.

Besten Dank! Hab es geändert.
 

Ich wusste doch das die Profile nochmal für was gut sein könnten. Nachdem der "Zentrierständer" fertig war hab ich mich gleich mal ans Vorderrad gemacht.

Bevor ich jetzt mit dem Hinterrad beginne habe ich aber noch ein Frage:
Macht es Sinn den Spacer auf der Zahnkranzseite gleich zu vergrößern? Ich hab jetzt schon paar mal gelesen das es immer wieder Probleme mit den Verschieden Kränzen gibt das sie wo am Rahmen schleifen oder Ähnliches. Wenn ich jetzt beim Spacer zwei Millimeter zugebe sollte ich doch auf der sicheren Seite sein oder. Dann würden allerdings die rechten Speichen noch steiler stehen. Hat schon wer Erfahrungen damit?
Wenn ich den http://www.heikosdiamantrad.de/Speichentrick.htm anwenden will um später den Kranz leichter zu wechseln dann mache ich mir doch eigentlich den Mehrgewinn durch den Spacer wieder zu nichte oder?
Ahoj...
 
Hast Du einen Abzieher für den Zahnkranz? Dann ist der "Speichentrick" überflüssig. Hast Du keinen, dann besorg Dir einen. Angesichts des Aufwandes, den Du für den Neuaufbau treibst, wäre das sonst am falschen Ende gespart. Ich würde erst einmal ausprobieren, ob es überhaupt ein Platzproblem gibt, ehe Du den Abstand auf der rechten Seite auf Kosten der Speichenspannung vergrößerst.
 
Hast Du einen Abzieher für den Zahnkranz? Dann ist der "Speichentrick" überflüssig. Hast Du keinen, dann besorg Dir einen. Angesichts des Aufwandes, den Du für den Neuaufbau treibst, wäre das sonst am falschen Ende gespart. Ich würde erst einmal ausprobieren, ob es überhaupt ein Platzproblem gibt, ehe Du den Abstand auf der rechten Seite auf Kosten der Speichenspannung vergrößerst.

Ich habe noch keinen Abzieher für den Maillard aber der ist wirklich nicht sehr teuer und schon zu gut wie gekauft;). Mir geht es beim Speichentrick auch eher um eine zusätzliche "Sicherheit" den Kranz auch wieder ohne Schäden ab zubekommen. Letztens habe ich beim Versuch einen Schraubkranz zu lösen einen 160er Heuer Front Schraubstock auseinandergedreht und zwei Speichen haben ebenfalls nachgegeben aber der Kranz hat sich keinen Millimeter bewegt. Das will ich in Zukunft vermeiden. Der jetzige Kranz ist nur vorübergehend den von der Abstufung ist der doch etwas zu sportlich für mich.
Ich habe den 5er Kranz mal vorsichtig auf die Nabe gedreht und eingebaut. Wenn ich die Kette auf das kleinste Ritzel schalte schleift sie ein wenig am Rahmen. Wenn ich davon ausgehe das ich keinen orginalen Renak mehr bekomme und ich auf einen Anderen ausweichen muss dann ist doch die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das es wieder nicht richtig passt oder?
Welche 5er Kränze in was für Abstufungen habt ihr so verbaut? Alle von Renak oder auch andere Typen?
Besten Dank!
 
Meine Erfahrungen mit 5-fach Kränzen beziehen sich im Moment nur auf Maillard Naben und Kränze in einem Peugeot Rahmen. das Diamant ist noch zerlegt. Beim Peugeot ist massig Platz auf der Nabe (Klemmbreite 120mm), es würde fast sogar ein 6-fach Kranz passen. Im DDR Fahrrad Wiki sind die Abmessungen (Flanschabstände) der Renak Naben hinterlegt. Miss mal nach, vielleicht ist deine HR-Nabe falsch zusammengebaut oder Du hast noch eine alte 4-fach Nabe (Klemmbreite 115mm).
Zu der Diamant Heldenkurbel passt meiner Meinung nach am besten 14-17-20-24-28. Damit erhält man dann 10 echte Gänge und einehalbwegs bergtugliche Übersetzung.
 
Danke für die Info´s. Die Nabe habe ich denn Maßen im Wiki aufgebaut (AR 40mm) und habe auch saubere 120mm insgesamt. Gut ich hatte den Maillard nur Handfest und vermutlich nicht ganz komplett aufgedreht da ich Angst hatte ihn ohne Werkzeug * nicht mehr ab zubekommen aber das sind am Ende doch nur 2mm. Zwecks der Übersetzung hatte ich schon mal gefragt aber keine Antwort bekommen meinst du das Favorit Schaltwerk (Plaste) schafft die 28 Zähne?
 
Auf ne olle Renak-Nabe hab ich ne 6fach druffjedreht, ging ohne Probleme. Man kann sich ja auch einen individuell 5fach Kranz zusammenbauen. Man braucht eben die Ritzel.
Denke, 28 schafft das Plaste-Teil.
 
Wenn die Abmessungen der Nabe stimmen, passt der 5-fach Zahnkranz ohne dass die Kette schleift.Wenn doch, liegt der Fehler woanders. Ob die Favorit-Schaltung passt, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Als ich mein Diamant in sehr pflegebedürftigem Zustand bekam, war da ein 13-28 6-fach Zahnkranz und ein Favorit-Schaltwerk montiert. Die Kette ließ sich ohne Rattern auf den größten Zahnkranz schalten. Eine Probefahrt war allerdings wegen fehlender Bremsklötze und gebrochener HR-Achse nicht wirklich möglich. Es sollte aber eigentlich funktionieren.
Wenn der Zahnkranz bei der Montage gut gefettet wird, lässt er sich auch zerstörungsfrei wieder abdrehen. Der Speichentrick ist also nicht wirklich nötig.
 
Schon irgendwo schade, doch die bauen ja wohl eh nur billigen Schnulli zusammen... 199€ Baumarkträder braucht doch kein Mensch. Von daher ist es nicht eigentlich nicht wirklich schade drum.
Das Gute: dieser Maschmeyer muss ein bisschen bluten und mein gut erhaltenes Klappi steigt bald auch noch massiv im Wert. :D
 
Schon irgendwo schade, doch die bauen ja wohl eh nur billigen Schnulli zusammen... 199€ Baumarkträder braucht doch kein Mensch. Von daher ist es nicht eigentlich nicht wirklich schade drum.
Das Gute: dieser Maschmeyer muss ein bisschen bluten und mein gut erhaltenes Klappi steigt bald auch noch massiv im Wert. :D

Ok, um Baumarkträder isses wahrlich nicht schade (aus unserem Kosmos heraus betrachtet), aber um den traditionsreichen Namen.
 
Na ja, der traditionsreiche Name wurde/wird ja schon seit Jahrzehnten, durch schlechte Qualität, durch den Dreck gezogen. Mal etwas überspitzt formuliert.
Und der Plan, der asiatischen Billigkonkurrenz gegenüberzutreten, kann ja nur schief gehen, auf allen Ebenen. Ein paar BWL-Spacken dachten da wohl optimistischer... :rolleyes:
Ich würde die Marke auf Eis legen und in 20 Jahren retromäßig wiederbeleben, als Manufaktur.
 
Welche 5er Kränze in was für Abstufungen habt ihr so verbaut? Alle von Renak oder auch andere Typen?
Besten Dank!

In den Achtzigern gabs die Renak 5er Kränze standardmäßig in 13-15-17-19-21 und in 14-16-18-20-24, man hat sich die dann aber meist irgendwann individuell zusammengestellt. Ich bin am liebsten 13-15-17-20-24 gefahren und vorne 52/48. 24 war (glaube ich) das größte Ritzel für den 5er und 13 das kleinste.
So ab 88/89 gabs dann auch französische 5er Kränze im Einzelhandel in 14-16-18-20-24. Glaube Maillard.
Noch was zum Speichentrick: Hat bei mir nie funktioniert, endweder wurde der Ring rausgedrückt oder so festgepress, daß das Ende zum rausziehen immer abbrach.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück