• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Der Dürkopp bleibt erstmal ;-)
Wenn die Betonung auf "erstmal" liegt darfst du dich gern bei mir melden wenn es soweit ist, falls er gehen muss.
Von dem kleinen Rahmen sieht die Sattelstützlemmung und Hinterbauanlehnung aus wie bei meinem 67. Kennst du den Namen von dem Fahrer welcher den Rahmen in Auftrag gegeben haben soll ? Miss doch mal bitte den Lochabstand vom Steuerrschild.
DSC_0038.JPG


MfG Jens
 
Wenn die Betonung auf "erstmal" liegt darfst du dich gern bei mir melden wenn es soweit ist, falls er gehen muss.
Von dem kleinen Rahmen sieht die Sattelstützlemmung und Hinterbauanlehnung aus wie bei meinem 67. Kennst du den Namen von dem Fahrer welcher den Rahmen in Auftrag gegeben haben soll ? Miss doch mal bitte den Lochabstand vom Steuerrschild.Anhang anzeigen 211209

MfG Jens

Aber das Ausfallenden unterscheidet sich doch vom 67er, oder sehe ich das falsch?
 
Anhang anzeigen 211200 Anhang anzeigen 211201 Anhang anzeigen 211202 Anhang anzeigen 211203 Anhang anzeigen 211204 Anhang anzeigen 211205 Anhang anzeigen 211206 Anhang anzeigen 211207 Kann auch 27" wohl sein?! Vielleicht doch auch sogar 28? Aber wieso dann die Story dahinter?
Hier nochmal mehr Fotos.
Der Dürkopp bleibt erstmal ;-)
Wieso auch immer er diese Abstützung zusätzlich auch hatte...dass ist aber eine andere Story...

Der Rahmen könnte auch von einem Modell 8 stammen. Ist ein 26"-Sportrad gewesen, aber vom Rahmen her weitgehend mit dem Modell 67 identisch. Sicherstes Unterscheidungsmerkmal ist die Rückseite der Sattelklemmmuffe. Ist dort eine ovale Aussparung zwischen den Sitzstreben, ist es ein Rennrad; ist die Muffe hinten geschlossen, ist es das Sportrad.

Unabhängig davon scheint der Rahmen schonmal umgelötet worden zu sein. Kettenstreben und Ausfallenden sind diamant-untypisch und auch die Gabel sieht gekürzt aus (original lief sie nach unten weiter nach vorn und schlanker zu).
 
Der Rahmen könnte auch von einem Modell 8 stammen. Ist ein 26"-Sportrad gewesen, aber vom Rahmen her weitgehend mit dem Modell 67 identisch. Sicherstes Unterscheidungsmerkmal ist die Rückseite der Sattelklemmmuffe. Ist dort eine ovale Aussparung zwischen den Sitzstreben, ist es ein Rennrad; ist die Muffe hinten geschlossen, ist es das Sportrad.

Unabhängig davon scheint der Rahmen schonmal umgelötet worden zu sein. Kettenstreben und Ausfallenden sind diamant-untypisch und auch die Gabel sieht gekürzt aus (original lief sie nach unten weiter nach vorn und schlanker zu).
Ich denke mal, wenn das wirklich ein angefertigtes Kinderrennrad ist lässt sich da nichts in eine Schublade stecken.

MfG Jens
 
Sodalla, hier nochmal Nachschub an Fotos.... Ich probiere den Vorbesitzer mal zu erreichen. Sorry, sehe es jetzt grade, der Fokus sitzt auf dem Transit ....Sorrrryyy!
Aussparung oval vorhanden, Abstand von den beiden Bohrungen am Steuerkopf ca. 50 mm ( digitale-Schieblehre ist mal wieder die Batterie leer gewesen...)
20150222_120822.JPG
20150222_120829.JPG
20150222_120838.jpg
20150222_120946.JPG
20150222_120950.JPG

@KarlRad , Sattelstütze fehlt leider:(
 
sieht aber so aus als wuerde in den Duerkopp eine normale Kerze mit Sattelkloben reingehoeren (und keine "winkelstuetze"). und normale Kerzen findet man noch in allen Maßen.
 
Na aber ein paar mehr Infos und ein - zwei Bilder sind doch noch drinne, oder? ;)
Zusammenfassung:
Diamant Rennrad (RH 61) von Niemann am 01.08.1989 umgebaut
-Änderungen:
Gabel: kürzer und steiler, Gabelkopf abgerundet, geschmiedete Ausfallenden
Hinterbau: gekürzt, Bremssteg versetzt und Hülse eingelötet, Strebenbefestigung an der Sattelmuffe geändert, Kettenaufhängung angebracht, geschmiedete Ausfallenden mit Schaltauge, Bowdenzugführung Schaltung angelötet
Sonstiges: Bremsbowdenzug im Oberrohr verlegt, Schaltseilführung unter der Tretlagermuffe, Schalthebelsockel angelötet,
Sattelklemmmuffe mit Inbusschraube
-Ausstattung: vollständige Shimano 105 Gruppe -- Bremshebel, Bremsen, Schalthebel, Züge und Hüllen, Kette, 6-fach Schraubkranz Umwerfer,
Schaltwerk, Naben, Kurbel, Innenlager, Pedale etc.
Felgen Mavic Monthlery
Schlauchreifen Continental Giro, Lenker und Vorbau Sakae, BLB Fly Sattel :)()

...ich glaub das wars...
large_IMG_64932000x1333.jpg

large_IMG_65051832x2000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht aber so aus als wuerde in den Duerkopp eine normale Kerze mit Sattelkloben reingehoeren (und keine "winkelstuetze"). und normale Kerzen findet man noch in allen Maßen.
Lt. Vorbesitzer war er nur mit der Stütze unterwegs.... deshalb glaube , werde ich auch so eine mir suchen...( so die Theorie)
 
Sodalla, hier nochmal Nachschub an Fotos.... Ich probiere den Vorbesitzer mal zu erreichen. Sorry, sehe es jetzt grade, der Fokus sitzt auf dem Transit ....Sorrrryyy!
Aussparung oval vorhanden, Abstand von den beiden Bohrungen am Steuerkopf ca. 50 mm ( digitale-Schieblehre ist mal wieder die Batterie leer gewesen...)Anhang anzeigen 211297 Anhang anzeigen 211298 Anhang anzeigen 211300 Anhang anzeigen 211301 Anhang anzeigen 211302
@KarlRad , Sattelstütze fehlt leider:(

Besten Dank für die Bilder.
Also mit der Aussparung besteht kein Zweifel daran, dass die Ausgangsbasis ein Diamant-Modell-67-Rahmen war.
Den gab es auch ab Werk mit Rahmenhöhe 52cm (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattelmuffe), allerdings sieht deiner so aus, also wären auch die Hauptrohre gekürzt worden. Oder anders gefragt: Wie ist denn die Rahmenhöhe des Rahmens?

Die Gabel wurde sicher gekürzt und deshalb wirkt der Übergang zu den Ausfallenden etwas klobig.
Auch der Hinterbau wurde offenbar komplett ausgetauscht. Da die filigranen Abschlussspitzen der Sitzstreben ein Gussteil an der Sattelmuffe sind, musste man den Kompromiss mit diesem etwas knubbelig wirkendem Übergang zu den neuen und etwas dickeren Streben des neuen Hinterteils machen (Bild 1 und 2).
Insofern ist sicher was dran an der verkleinerten Ausführung für den Junior, allerdings wird das nicht ab Werk, sondern bei kleineren Fahrradwerkstatt gemacht worden sein. Rahmen umlöten und lackieren waren damals ja noch normale Dienstleistungen wie heute das Bremsennachstellen.
 
Ich habe für die schnelle Hilfe zu danken... Ich muss da mal nachfragen, wer das genau war?
Messe alles mal nach und liefere Daten! Ich probiere auch morgen mal, den Lack vielleicht zu retten. All die weißen Punkte sind wirklich Kotreste von Spinnen und Fliegen ( Es stand direkt am Kellerfenster). Die hintere Felge passend erstaunlich gut, diese habe ich auch noch für vorne, aber da hat der Alu-Fraß ziemlich stark genagt. Bin mir noch unschlüssig, was aus dem Projekt werden soll. Dennoch sehr interessante Kombination.
Jedenfalls vielen Dank für die Mühe!
 
Besten Dank für die Bilder.
Also mit der Aussparung besteht kein Zweifel daran, dass die Ausgangsbasis ein Diamant-Modell-67-Rahmen war.
Den gab es auch ab Werk mit Rahmenhöhe 52cm (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattelmuffe), allerdings sieht deiner so aus, also wären auch die Hauptrohre gekürzt worden. Oder anders gefragt: Wie ist denn die Rahmenhöhe des Rahmens?

Die Gabel wurde sicher gekürzt und deshalb wirkt der Übergang zu den Ausfallenden etwas klobig.
Auch der Hinterbau wurde offenbar komplett ausgetauscht. Da die filigranen Abschlussspitzen der Sitzstreben ein Gussteil an der Sattelmuffe sind, musste man den Kompromiss mit diesem etwas knubbelig wirkendem Übergang zu den neuen und etwas dickeren Streben des neuen Hinterteils machen (Bild 1 und 2).
Insofern ist sicher was dran an der verkleinerten Ausführung für den Junior, allerdings wird das nicht ab Werk, sondern bei kleineren Fahrradwerkstatt gemacht worden sein. Rahmen umlöten und lackieren waren damals ja noch normale Dienstleistungen wie heute das Bremsennachstellen.
Klar war früher eine Rahmenrep. der Broterwerb eines Fahrradmechanikers, ich kann mir aber nicht vorstellen das man damals einen Rahmen auf Kindergröße umgebaut hat. Warscheinlicher ist doch, das die Ausgangsbasis ein Muffensatz + Rohrsatz war und wenn der Fahrer bei DIAMANT war könnten die den doch auch da zummaengebrutzelt haben.

MfG Jens
 
Ich denke, wenn es bei Diamant gebaut worden wäre, hätten die auch gleich die Ausfallenden aus dem eigenen Regal genommen.

Das Dürkopp-Bahnrad passt ja auch nur bedingt zu einem Diamant-Werksfahrer.
 
Das Dürkopp ist von einem älteren Herrn, der damals aktiv Rennen mit gefahren ist, der Rennfahrer war ein Freund von ihm... D. H. Ursprünglich kommen beide Räder nicht von einer Person...
 
So, hier mein anderes Rad. Ich liebe die Farbe. Wie gesagt, leider spinnt mein Objektiv.

Hab auch mit den Verkäufer bei Ebay getextet. Auch wenn der aus den ABL anbietet, hat er das Rad aus Richtung Brandenburg und sich mit alten Sportfreunden ausgetauscht, die sich wohl daran erinnerten, mit diesen Maschienen auf der Bahn gewesen zu sein. Meins stammt übrigens auch aus einem Ostverein.

Komplett (So hab ich es bekommen. wie gesagt, aus jedem Dorf ein Hund. Campa Sattelstütze, Teile des Steuersatzes und 40Loch Campa Record Naben, Chinelli Lenker und Vorbau und die wunderbare Stronglight Bahnkurbel (deren Schrauben übrigens ein schöner Mix aus Campa, Gipimme, NoName, was eben da war))

Anhang anzeigen 210799
Rahmennummer 417 1
Anhang anzeigen 210800

Ausfallenden vorn und hinten mit "4" gestempelt
Anhang anzeigen 210801 Anhang anzeigen 210802

Steuerrohr und Gabelkopf
Anhang anzeigen 210803 Anhang anzeigen 210808

Hinterbau & Sattelrohrverlängerung
Anhang anzeigen 210804 Anhang anzeigen 210805

Gesamtansicht
Anhang anzeigen 210807 Anhang anzeigen 210809


Beste Grüße, POL! SPORT FREI!
Schöner DDR-Lichtschalter:D:)
 
Zurück