• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Samstag ist das Diamant-Treffen? Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Nunja, muss Samstag eh bis abends arbeiten :( (Plattenbauwiederbelebungsideenwerkstatt)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

jetzt steht's schon so lange noch unfertig rum:

Diamant.jpg


ein paar Details sind noch zu lösen:

- schöne Bremshebel ... die aus DDR-Zeiten find ich furchtbar
- schöne Griffe
- die zweiten Schutzblechstreben am hinteren Schutzblech / evtl. noch ein Schutzblech ohne "Netzlöcher"
- Schellen mit denen ich den Kettenschutz am Rahmen befestigen kann

Wer kann da weiterhelfen?

Moin,
also Renngriffe hin oder her, es muss gefallen. Die Idee mit den Brmeshebeln unterm Lenker halte ich für so schlecht nicht, auch lassen sich bestimmt schöne Ledergriffe finden (wenixtens bei Broox gibz sowas, müssen dann aber schwarz sein). Passt dann auch gut zum Sattel. (Hmmm, Idéale, mein Lieblinxsattel...)
Such einfach mal im einschlägigen Auktionshandel, evtl. in Frankreich, da gibts bestimmt was Brauchbares.
Ich weiß nich, ob es noch Sperrmüll bei euch gibt, aber Mitte-Ende der 90er hab ich in Chemnitz einen beachtlichen Fundus an Teilen gesammelt, teilweise im Neuzustand. Als mein Platz im 11-qm-Zimmer zu klein wurde, habbich nur noch Kleinteile abgeschraubt (Lager, verchromte Schrauben und Muttern, Schutzblechteile, Befestigunxschellen, Reifen ...). Alternativ waren auch die Fahrradkeller von Studentenwohnheimen wahre Schatzkammern. so hab ich schonmal ein Original-Klapprad gefunden, die Superlux-Ausführung, mit dem FrontGT, wie neu.
Soprträder hatten immer 2 Schutzblechstreben. Ich glaub auch hinten.
Die Aluteile sind aber leider nicht rüttelfest. Mir sind schon öfter die Strebenaugen gebrochen und die Befestigunxschrauben rausgerissen. Daher sollte man unbedingt Gummi-U-Scheiben unterlegen (kann man sich aus einem alten Fahrradschlauch stanzen). Somit werden die Schwingungen auf die Befestigunxelemente gedämpft und die Rüttelfestigkeit erhöht.
Ach ja, und vergiss die Flügelmuttern nicht!!!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

mein Vater ist mindestens einmal die Woche auf dem Schrottplatz ... für so modernen Kram :D hat er aber keinen Blick :(

In Dresden hab ich noch keine guten Quellen ausgemacht. Tipps? (ich verwerte ja gerne alte Schrottteile ... das müssen die Gene sein).

Bei GS Velo gibt's auch bezahlbare Ledergriffe in schwarz ... hätte aber nix gegen Alternativen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

habe beim aufräumen original unbenutze radrennschuhe "germania avanti" gefunden, die befestigungen für den schuh zum einklicken in alte pedalen ist noch unbenutzt extra verschweißt. der schuh kam damals laut preisschild 44,00 ddr-mark. fotos kann ich auch liefern. leider steht nirgends eine größe, der schuh misst 29,5cm, sollte also eine 43 sein.

jemand interesse? bietet mir einen preis an.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Da mein "Richtiges" nicht zum Treffen fertig werden wird (den eigenwilligen Rahmen bring ich aber frisch lackiert zur Anschauung mit) Habe ich das hier aus den Hinterzimmern meines Radhändlers gegraben und es gestern mal fahrbar gemacht:
PIC_0002.JPG


Dabei hat mich (neben einem Pedalbruch bei der Probefahrt - jetzt sind Klickies dran) eine große Überraschung erwartet:
PIC_0003.JPG

PIC_0004.JPG


Ausgeschnittene Muffen und Löcher für ein Steuerkopfschild? Richtig, das Rad ist älter als es vorgibt zu sein. Die Rahmennummer sagt 1957!!!

Nun hat das Rad zwei angelötete Schaltsockel und Zugführung für den Umwerfer, aber auch Gepäckträgerösen. Was ist es nun, Renner oder Sportrad?
Ich werde das Rad zum Treffen mitbringen, danach will ich es zerlegen und natürlich originalgetreu wieder herrichten. Zunächst mal suche ich Rat, und dann Teile, Teile, Teile!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja, das Dekor kenne ich von den letzten Rädern, die auch nach 1989 noch produziert wurden. Auch diesen Aufkleber gab es dann, zusammen mit der recht "modernen" Ausstattung habe ich gedacht es wäre eines der letzten, von daher war das wirklich überraschend.
Die Lackierung ist bei näherem Hinschauen aber doch ziemlich schlecht und ganz schön dick aufgetragen. Ich glaube es möchte wieder dunkelblau metallic werden.

Es scheint mir farblich renoviert worden zu sein - aber wunderschön :)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

habe beim aufräumen original unbenutze radrennschuhe "germania avanti" gefunden, die befestigungen für den schuh zum einklicken in alte pedalen ist noch unbenutzt extra verschweißt. der schuh kam damals laut preisschild 44,00 ddr-mark. fotos kann ich auch liefern. leider steht nirgends eine größe, der schuh misst 29,5cm, sollte also eine 43 sein.

jemand interesse? bietet mir einen preis an.
schreib mal eine PM an Biky, der will unbedingt noch solche Schuhe und Größe könnte passen . Mir sind sie zu groß 41.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja, das Dekor kenne ich von den letzten Rädern, die auch nach 1989 noch produziert wurden. Auch diesen Aufkleber gab es dann, zusammen mit der recht "modernen" Ausstattung habe ich gedacht es wäre eines der letzten, von daher war das wirklich überraschend.
Die Lackierung ist bei näherem Hinschauen aber doch ziemlich schlecht und ganz schön dick aufgetragen. Ich glaube es möchte wieder dunkelblau metallic werden.

Wohl wohlmeindende Pinselarbeit :)

Denke aber daran: so ein Rad hat nicht jeder...

An den Federn im Untergestell glaube ich den IFA-Tourensattel zu erkennen. Wurde er zusammengeschnürt? Sehr schön!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja den Sattel hatte ich mal geschnürt, das Bändchen ist aber gerissen. Der stammt aus meinem Fundus, weil er an dem Rad fehlte.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich denke, es ist ein Renner. Meinst Du mit Gepäcksträgerösen die Schutzblechösen oberhalb des hinteren Ausfallendes ?? Soweit ich zurückdenken kann, wurden die Rennräder immer mit Schutzblechen und Licht verkauft (Verkehrssicherheit) und erst nach dem Kauf von unnötigem Ballast befreit. ;)

Gruß, hausfrau


Nun hat das Rad zwei angelötete Schaltsockel und Zugführung für den Umwerfer, aber auch Gepäckträgerösen. Was ist es nun, Renner oder Sportrad?
Ich werde das Rad zum Treffen mitbringen, danach will ich es zerlegen und natürlich originalgetreu wieder herrichten. Zunächst mal suche ich Rat, und dann Teile, Teile, Teile!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Nun hat das Rad zwei angelötete Schaltsockel und Zugführung für den Umwerfer, aber auch Gepäckträgerösen. Was ist es nun, Renner oder Sportrad?

einer meiner rahmen sieht deinem sehr ähnlich. ist baujahr '58 und hat auch die auf deinen photos sichtbaren aufnahmen für gepäckträger, dynamo und schutzbleche. ich tippe daher auf ein schönes "herren-sportrad". aber das ist nur ein tipp. definitve antworten geben dir sicher die wahren experten...
mit sportlichen gruß
christian
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Jenser,

bei den einem Bild, wo mann beide Hebelaufnahmen sieht denke ich, dass diese angelötet wurden, da die originalen nicht so aussahen, denke vergleiche gibt es auf dem Treffen. Ich würde sagen, dass es ein Sportrahmen ist, habe selber auch schon Teile anlöten lassen, dass geht ganz einfach genau wie angelötete Teile abmachen, sobald da starke Hitze in die alten Lötstellen kommt, kann mann diese einfach abziehen. Wollte ich eigentlich bei meinen Single-Speed machen, tat mir aber dann doch leid die ganzen Zugführungen zu entfernen.
Gruß und bis morgen Heiko
Ps.: ein toller 167er Rahmen ist bei Ebay drin leider nicht in meiner RH!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Jenser,

bei den einem Bild, wo mann beide Hebelaufnahmen sieht denke ich, dass diese angelötet wurden, da die originalen nicht so aussahen, denke vergleiche gibt es auf dem Treffen. Ich würde sagen, dass es ein Sportrahmen ist, habe selber auch schon Teile anlöten lassen, dass geht ganz einfach genau wie angelötete Teile abmachen, sobald da starke Hitze in die alten Lötstellen kommt, kann mann diese einfach abziehen. Wollte ich eigentlich bei meinen Single-Speed machen, tat mir aber dann doch leid die ganzen Zugführungen zu entfernen.
Gruß und bis morgen Heiko
Ps.: ein toller 167er Rahmen ist bei Ebay drin leider nicht in meiner RH!


Keinesfalls ablöten, für die Befestigung solcher Teile wurde immer Messinglot verwendet, das sich erst bei etwa 900 Grad Celsius verflüssigt. Natürlich kann man die Teile ablöten, doch mit dem erneuten starken Erhitzen des Stahls würde sich dessen Gefüge dauerhaft verändern, er würde verspröden und ein späterer Rahmenbruch an dieser Stelle wäre beinahe garantiert.

An Jenser´s Rahmen finden sich an den Sattelstreben Gepäckträgerösen, die an einem Renner wirklich kurios sind, in die Ausfallenden integrierte Schutzblechösen dagegen waren bis in die 60er Jahren auch an richtigen Straßenrennmaschinen üblich - im Osten wie im Westen. Die Hersteller verfolgten die Philosophie des "kompletten" Fahrrades, Campagnolo beispielsweise hatte nur zwei Arten Ausfallenden im Programm: "Strada" (Straße) mit Befestigungsösen für Schutzbleche und "Pista" (Bahn) ohne solche Ösen. Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, alle Räder mit Schutzblechösen wäre grundsätzlich Sporträder - dagegen kommt es auf die Zeit an, in der sie gebaut wurden. Uns unterläuft dieser Fehler natürlich nicht, aber ich bekomme es immer wieder von Liebhabern neuerer Räder vorgehalten, die mir sagen, mein rad wäre ein "Halbrenner", nur wegen seiner Schutzblechösen. Straßenrennräder hatten immer Schutzblechösen, Bahnräder nicht - so einfach ist das Leben...
:)

Das Ablöten von Beschlagteilen ist gewiß eine bequeme Lösung, von der der gewissenhafte Rahmenbauer jedoch weiß, daß sie eine der schlimmsten Kardinalsünden darstellt und deshalb lieber den langwierigeren, aber auch schonenderen Weg der Feile geht.

Dem Rahmen, an dem Teile abgelötet wurden, oder auch ein geschlitztes Ausfallende ausgewechselt, sieht man die Schwächung nicht an, die er erleiden mußte, er mag auch noch einige Zeit halten, aber dann macht es "knack". Einige Rahmenbauer, Herr Hertl beipielsweise (Dozent an der Fachschule für Zweiradmechanik), gehen so weit, beim Auswechseln von Ausfallenden oder ganzen Rohren, diese vor den Rohrenden oder vor den Muffen abzusägen und dann die, in den Rohren oder Muffen verbliebenen Reste mühseelig herauszufeilen.

Daß ein solcher Rahmenbauer niemals einen Anschlag oder eine Gepäckträgeröse einfach ablöten würde, versteht sich von selbst.

Geschlitzte Ausfallenden, also alle an älteren Rädern bis in die Achtziger Jahre, wurden immer mit Messing gelötet. Neuere Rahmen haben sogenannte "Socket-Ausfallenden", die aufgrund ihrer besseren Verankerung im Strebenrohr mit Silberlot bei etwa 650 Grad Clesius gelötet werden können. Hier ist das Auswechseln mit Hitze weniger problematisch.

"Ablöten" wird gerne angeboten, aber nur von feilenfaulen Pfuschern.
Ich rate dringend ab.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ein Rennradrahmen ist es leider nicht. Die Gepäcktragerösen an den Sattelrohren sehen original aus, die für den Dynamo auch, nur die kleine vorne könnte nachträglich angebrutzelt zu sein. Die Pumpenhalter sind zwar für eine lange Rennpumpe ausgelegt, waren bei Rennrädern aber am Unterrohr. Wird wohl ein Sportrad sein ... was aber nicht heisst, dass man was schönes draus machen kann!

Ich wünsche Euch allen schon mal viel Spaß für morgen! Bei mir wird es leider nicht klappen, weil ich seit Monaten beruflich viel unterwegs bin. Macht bitte viele Fotos :-)

phade


Nachtrag:
Waren bei den Diamant-Sporträdern aus der Zeit nicht auch die Pumpen am Unterrohr und hatten die nicht auch bedeutend weniger Ösen an den Sattelstreben? Alles sehr eigenartig ...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Es ist doch immer wieder interessant, was so für Rahmenunikate auftauchen. Also ich glaube, es handelt sich um einen Rahmen vom "normalen" Sportrad. Dafür sprechen die Ausfallenden, die Rahmenhöhe - 560mm, und eben die Gepäckträgerösen sowie die Dynamohalterung, wobei mich die Ausrichtung etwas irritiert. Umgelötet wurden die Luftpumpenhalter, vom Sattelrohr (kurze Pumpe seitlich) an das Oberrohr und zusätzlich angelötet wurden die Sockel für beide Schalthebel und die Schaltzugösen. Ich kenne solche Umbauten aus meiner aktiven Zeit. Da wurde jedenfalls auf BSG-Ebene (Betriebssportgemeinschaft) aus Materialmangel gerne Sporträder, die privat mitgebracht wurden, umgebaut. Beliebt war das Anlöten der Pumpenspitzen am Oberrohr (was es werksseitig wohl nie gab), weil dann auf dem Unterrohr Platz für einen weiteren Flaschehalter wurde. Allerdings sind die Rahmen nach solchen Prozeduren tatsächlich oft gebrochen.
Bei den Sporträdern gab es dann noch das sogenannte Luxus-Sportrad (bis etwa 1966 produziert). Dieser Rahmen wird heute fälschlichweise ab und an als 167er Rennmodell angepriesen. Dieser Rahmen hat Spezialausfallenden (senkrecht für die 4er Renak- Schaltung), Schaltsockel rechts und Ösen für Schaltzug rechts, wobei die Öse am Unterrohr im Kettenschutzhalter integriert ist. Weiter hat er die Pumpenspitzen für die lange Alupumpe wie die Rennausführung am Unterrohr. Die Gabel hatte gegenüber der Rennausführung und der normalen Sportausführung zwei Strebenbefestigungen an jeder Seite, da eine Strebe senkrecht nach oben das Schutzblech mit der darauf montierten Lampe stützt. Die ersten Ausführungen hatten auch keine Gepäckträgerösen an den Sattelstreben, der Gepäckträger stütze sich über zwei Streben zum Ausfallende hin ab.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Stimmt, die ersten Superluxus-Sportrahmen waren mit einem nicht benutzbaren Gepäckträger ausgestattet, der symmetrisch und zentrisch über dem HR-Schutzblech zu liegen kam. Etwa so hier.
Möglicherweise auch am Schutzblech abgestützt, aber nicht an den Kettenstreben. Heute sind das gesuchte Teile. Der dazu gehörige Kettenschutz übrigens auch.
Hat jemand einen Überblick über die verschiedenen Modellbezeichnungen und was diese zu bedeuten hatten?
Ich hab noch einen Damenrahmen rumliegen (vom Sperrmüll) mit kurzem Vorbau aus Rundstahl und Alu-Sattelkerze. Da sind auch die Renak-Ausfallenden dran. und ein Anlötteil für den Schalthebel. Aber keine Schaltung dran, keine Räder, und schon gar kein Kettenschutz oder Schutzblech samt GT, Kurbel (war bestimmt auch aus Alu), also gerade die seltenen Teile. Mist!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

So liebe Freunde des Diamant-Rades aus Karl Marx Stadt.

Morgen startet also nun unser 2. Treffen, ich hoffe es wird mindestens genauso erfolgreich wie das erste und die Mühe aller Beteiligten wird wenigstens etwas belohnt.

Also wer noch nicht ganz schlüssig ist, das Wetter wird sowieso schlecht (ist also nix mit fahren)also könnt ihr auch mal kurz vorbei schauen und unter unserem Zelt die schönen Räder bestaunen.

Bis Sonntag Abend.




Cu Danni
 
Zurück