• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Mehr Schein als Sein - Modell 35 707 Anfang der 80er in neuem Gewand

32129229qv.jpg

32129237vh.jpg

32129240dp.jpg

32129241vu.jpg
 
Wo wir gerade bei zu kompletierenden Naben sind :rolleyes:

SUCHE eine HR-Nabe aus Leichtmetal mit der guten alten 59 drauf. Eine mit 58 drauf sucht ein Bekannter. Nen 167 Lenker suche ich auch... genau wie die zugehörigen Doppelbolzen Bremshebel... dann wäre auch mein 167 in einem "Auslieferungszustand" ... alles bitte mit ordentlich Patina ;)

SPORT FREI!
 
Hat einer der geschätzten Kollegen einen

Grünert Rennrad-Vorbau, KEIN Grünert Schriftzug, 70mm über?
 
Kann mir wre sagen, welche Maße der Sattelklemmbolzen bei Diamant Rennern hat? Aus dem Fahrradwiki kann ich ersehen, dass die Länge 45mm ist. Aber welche Bolzengröße?
 
Und wie schaut der Plan für den Aufbau aus?
Ich habe hier eine komplette Dura Ace 1.Gen. tlw. schwarz einschließlich LRS in wirklich sehr schönem Zustand hier liegen. Könnte ich mir gut vorstellen, Überschrift: "Deutschland Ost trifft Fernost".
Ein DDR (oder DDR typischer) Aufbau wäre natürlich auch reizvoll, zB sticht mir so ein Tectoron SW mit Hebelchen in die Nase. Als ich danach mal die Bucht abgesucht habe, bin ich aber ins Grübeln gekommen, in Schön gibt's die fast nicht und falls doch zu erstaunlichen Preisen. Bei der Gelegenheit bin ich auch auf ein SW und Umwerfer aus Kunststoff gestoßen, das muss ein Tüftler damals in Kleinserie gebaut haben, Name hab ich vergessen. Da ist der Preis aber derartig durch die Decke gegangen...
 
Ich habe hier eine komplette Dura Ace 1.Gen. tlw. schwarz einschließlich LRS in wirklich sehr schönem Zustand hier liegen. Könnte ich mir gut vorstellen, Überschrift: "Deutschland Ost trifft Fernost".
Ein DDR (oder DDR typischer) Aufbau wäre natürlich auch reizvoll, zB sticht mir so ein Tectoron SW mit Hebelchen in die Nase. Als ich danach mal die Bucht abgesucht habe, bin ich aber ins Grübeln gekommen, in Schön gibt's die fast nicht und falls doch zu erstaunlichen Preisen. Bei der Gelegenheit bin ich auch auf ein SW und Umwerfer aus Kunststoff gestoßen, das muss ein Tüftler damals in Kleinserie gebaut haben, Name hab ich vergessen. Da ist der Preis aber derartig durch die Decke gegangen...
klingt sehr gut! Bis auf die Bremserei auch gut machbar! Für dein Vorhaben habe ich ein Schaltauge da, welches ich damals für mein 35 707 mit der Campa Record umgefeilt habe. Kannste gerne haben.

EDIT:
diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_4.jpg
 
Genau, Walter war es (aus der Erinnerung hätte ich auf Meier oder Müller getippt)
Deinen Faden muss ich mir mal in Ruhe angucken, steht da näheres zu diesem Walter-Schalter drin? Ich finde die richtig Klasse!

Walter. Tschechisches Zeugs. Das Schaltwerk ist leichter als ein Huret Jubilee.
 
Genau, Walter war es (aus der Erinnerung hätte ich auf Meier oder Müller getippt)
Deinen Faden muss ich mir mal in Ruhe angucken, steht da näheres zu diesem Walter-Schalter drin? Ich finde die richtig Klasse!
Darf ich fragen für wie viel die weggegangen sind? Die schwarze Dura Ace schaut bestimmt Klasse aus an dem Rahmen wobei du vermutlich die Bremsen nicht passen werden.
Die meisten Info´s zu Walter im Netz findest du hier: http://www.disraeligears.co.uk/Site/Walter_derailleurs.html
Ich hab auch noch was hochgeladen zur Kurbel: old boxes well packed in pics
Hier der ehemalige Hersteller: http://www.walterjinonice.cz/
Es gab wohl drei Varianten des Walter Schaltwerks.
  1. Klemmung des Schaltzug am Hebel und nicht am Schaltwerk. Die Hebel kamen noch mit einer Favorit Schelle.
  2. Klemmung des Schaltzug am Hebel aber diesmal hatten die Hebel eine eigene Walter Schelle zum befestigen am Unterrohr.
  3. Der Schaltzug wurde wieder normal am Schaltwerk/Umwerfer geklemmt und es gab schmale silberne Hebelchen ähnlich den Tectoron nur etwas geriffelt mit Walter Schelle
 
Darf ich fragen für wie viel die weggegangen sind? Die schwarze Dura Ace schaut bestimmt Klasse aus an dem Rahmen wobei du vermutlich die Bremsen nicht passen werden.
Die meisten Info´s zu Walter im Netz findest du hier: http://www.disraeligears.co.uk/Site/Walter_derailleurs.html
Ich hab auch noch was hochgeladen zur Kurbel: old boxes well packed in pics
Hier der ehemalige Hersteller: http://www.walterjinonice.cz/
Es gab wohl drei Varianten des Walter Schaltwerks.
  1. Klemmung des Schaltzug am Hebel und nicht am Schaltwerk. Die Hebel kamen noch mit einer Favorit Schelle.
  2. Klemmung des Schaltzug am Hebel aber diesmal hatten die Hebel eine eigene Walter Schelle zum befestigen am Unterrohr.
  3. Der Schaltzug wurde wieder normal am Schaltwerk/Umwerfer geklemmt und es gab schmale silberne Hebelchen ähnlich den Tectoron nur etwas geriffelt mit Walter Schelle
Weiß nicht mehr genau, wieviel das war. SW glaube ich war knapp 3stellig, der Umwerfer noch 2stellig, ich glaube, hebelchen gabs auch. Ich hatte keine Ahung, was das genau war und dachte im Traum nicht dran, dass das Zeug so abgehen würde. Hab mir eingebildet, dass es keiner will weils keiner kennt und ich könnte es abstauben - typischer Fall von denkste!:D
Danke für die Walter-links, ich finde das Zeug schon ziemlich gut, da bin ich aber scheinbar nicht der einzige.
Die DA-Bremszangen werden nicht passen, das ist klar. Hin und wieder sieht man mal tourney oder titlist Mittelzugbremsen, die sollten mit den DA-Hebln ja harmoniern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo....mal bissl Geschichtsstunde.

Habe das Buch "Highlights Friedensfahrt" von Manfred Hönel und Olaf Ludwig erworben. Zwar sind jetzt keine großen literarischen Ergüsse zu erwarten, aber die schönen Fotos haben den Kauf alleine gelohnt.
Unter anderem fielen mir folgende Bilder auf:

IMAG2555.jpg
IMAG2556.jpg

IMAG2557.jpg
IMAG2558.jpg


Die ersten zwei Bilder zeigen Oberfranz 1972, die letzten beiden Bilder Gonschorek 1974, jeweils bei der FF.
Jetzt sind zwar anscheinend (zumindest mMn) nicht alle Bilder im Buch jahresgenau wiedergegeben, aber gehen wir mal davon aus, dass diese Bilder wirklich die Jahre 1972 und 1974 zeigen.

Was mich wundert, ist das eingeetzte Material. In beiden Fällen handelt es sich eindeutig um Diamanten. Der kurze Radstand, zumindest bei Gonschorek anscheinend "vernünftige" Ausfallenden, Flaschenkorb mit Schelle am Unterrohr, farblich abgesetztes Steuerrohr...da fallen mir sofort das "Olympiamodell" aus Werner Aidns Buch und das sicher bekannte Exemplar von speedbicycles (http://speedbicycles.ch/velo/482/diamant_rennrad_1972.html) ein (bis auf das Ausfallende).

Die Räder scheinen den Zwischenschritt zwischen den FF-Modellen der 50er und 60er Jahre und den nur noch dem Namen nach FF-Rädern der 80er darzustellen.

Was mich verwundert ist, dass 1974 überhaupt noch Diamant eingesetzt wurden. Ich hätte aus dem Bauch raus vermutet, dass zu dem Zeitpunkt schon die Alan aus Aluminium die erste Wahl gewesen wären.
 
Zurück