Hallo,
mal wieder eine Frage. Leider hat mein Sommer-City-Alltags-Bike Rahmentechnisch dir Grätsche gemacht. Nun muß ein neuer Rahmen her, ich wollte einen älteren Diamant Rennradrahmen aufbauen. Problem ist das ich die am derzeitigen Rad verbauten Campateile (80er 90er Teile, Record und Campa Vento Laufräder) möglichst alle an dem neuen Diamant Rahmen passen sollten. Welchen Tipp könnt ihr mir geben, welcher Diamant Rennradrahmen würde passen/ würdet ihr empfehlen?
Danke.
Knut
Gut ... dann äußere ich mich auch mal.
Generell: Diamant RR Rahmen sind dahingehend unkompliziert, dass sie alle en BSA Tretlagergehäuse haben und somit mit neuen Tretlagern ausgestattet werden können. Komplizierter wird es allerdings, wie
@SirPolston schon geschrieben hat, bei der Einbaubreite. Diamant RR haben allesamt 120mm hinten, was den Einsatz halbmoderner und moderner LRS verkompliziert. Es finden sich allerdings immer wieder mal Umbauten (Elsner, RBL, Niemann, Eigenbauten) mit einer EB von 126mm hinten. Diese Umbaueten kann man mMn auch unproblematisch auf 130mm aufbiegen. 120mm auf 126mm aufbiegen ist angeblich unproblematisch, 120mm auf 130mm aufbiegen würde ich nicht mehr machen (aber das ist nur meine Meinung).
Normale, nicht umgearbeitete RR Rahmen sind elend lang. Die laufen zwar auch über Kopfsteinpflaster recht ruhig und bequem, aber besonders ohne Schutzbleche (verkürzen den Hinterbau optisch) sieht das nicht so besonders aus.
Vorbau/Lenker: Diamanten haben ein eigenes Maß für Steuersätze, dazu sind sie noch für 22.0mm Schäfte ausgelegt. Während also so ohne weiteres nichts am originalen Steuersatz vorbei führt, ist man beim Vorbau auf die DDR Grünert Teile angewiesen, oder auf französische Vorbauten (ebenfalls lange Zeit 22.0mm Schaft). Nimmst du den Grünert, haste wieder das Problem, dass die für 27mm Lenkerklemmung gebaut sind, du bist also bei den Lenker sehr stark eingeschrängt (eben Diamant Lenker oder Scheeren ... mehr fällt mir da auf Anhieb nicht ein). Also einen französischen Vorbau suchen oder einen 22.2er abschleifen.
Hinteres Ausfallende: Nächster Punkt ... es gibt normalerweise 2 verschiedene Ausfallenden, beide allerdings ohne Schaltaugen. Hier kommt man also ohne den Einsatz eines Schaltwerkadapters nicht weit. Umgebaute Diamanten haben oftmals "moderne" Ausfallenden mit
Schaltauge. (RBL, Campagnolo, Friese ...) Ein Schaltwerkadapter ist per se natürlich möglich, sieht nur nicht aus.
Bremsmaß: Deine bisher verbauten
Bremsen sind mit 99%iger Sicherheit zu kurz, da Diamanten ein langes Bremsmaß verlangen. Originale
Bremsen (zB Rasant Mittelzug) würde ich nicht ohne weiteres verbauen, aber Point,
Tektro, lange
Shimano (angeblich sogar die Arabesque), lange CLB (meine Favoriten) passen recht gut. Grade die CLB beissen mit guten Belägen ausreichend zu, sind leicht, günstig und es gibt sie mit klassischer Mutternbefestigung.
Sattelstütze: 24.0mm ... da geht nicht viel, wenn´s eine Patentstütze sein soll. Bei
ebay gibt es moderne 24er Patentstützen .. passen gut, sind aber recht hässlich. Sonst ne Stronglight oder ne DDR Patentstütze (selten) ... oder eben eine Kerzensattelstütze mit Kloben.
Insgesamt gibt es sicher bessere (geeignetere) Ausgangsbasen, um deinen gegrätschten Rahmen zu ersetzen.
Falls du es dir nicht ausreden lässt, such nach einem gekürzten Diamant mit 126er Hinterbau oder einem 80er Jahre Friedensfahrtmodell.