• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Stimmt, ich hab mich durch die US Dollar verleiten lassen.

Ja somit ist es nicht mehr ganz so dolle, aber wenigstens kann man davon ausgehen das es langsam gefahren worde.
Die Eidgenossen sind ja nicht die schnellsten. HOHO

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich glaube, die Schaltung ist doch original, jedenfalls gab es die Friedensfahrt Prag-Warschau-Berlin zu dieser Zeit schon, ob diese an einen Modell 167 verbaut war, weiß ich nicht, ist aber auch egal.
Gruß Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich habe beobachtet, wie das Rad im Dezember vorigen Jahres für um die 300 Euro auf warbay verkauft wurde, wollte jedoch wegen des übel gestauchten, also für einen Sammlerfahrer wie mich problembehafteten Rahmens nicht zuschlagen. Da ich mir damals die Photos gesichert hatte, konnte ich heute morgen die Seriennummern vergleichen und fand sie identisch.

Favorit-Teile sind in den USA und besonders in Canada übrigens des öfteren anzutreffen, denn Favorit belieferte zumindest den canadischen Markt in großen Stückzahlen und zu unschlagbar günstigen Preisen mit Rädern... die bei ernsthaften Sammlern allerdings einen eher bescheidenen Ruf genießen.

Favorit-Räder (@Heiko: ein solcher wie der Rahmen, den ich von Dir bekam) sind bei der amerikanischen Windelrad-Szene als Basis für entsprechend starrsinnige Umbauten sehr beliebt.

edit:
Da das Unterrohr des Profi-Diamanten wohl geradegezogen worden ist, ist anzunehmen, daß auch die Gabel irgendwie wieder "geradegekloppt" wurde. Bis zu welcher Verbiegung würdet Ihr eine solche Geraderichtung einer auffahrgeschädigten Gabel als sicher ansehen oder überhaupt? Irgendwo las ich einmal, geringfügige Verbiegungen von Gabeln wären durch Geradbiegen richtbar - wohl wäre mir bei dem Gedanken allerdings nicht. Sicher, wenn das Rad nur stehen soll, würde es keine Rolle spielen...

Ach ja, auf den Photos aus dem Dezember 2007 lehnte das Rad an einer Werkbank...
:D
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Interessant, interessant.
Rahmen und Gabeln werden immer etwas "zurechtgebogen", bevor die montiert werden, denn durch den Wärmeeintrag beim Fügen verzieht sich das Gestell etwas. Jeder Rahmen muss also gerichtet werden, jede Gabel eigentlich auch (als ich mal in einem Fahrradladen gearbeitett habe, gab es Räder aus asiatischer Produktion, die musste ich nach dem Auspacken alle richten, vor allem die Gabeln, deutsche Fabrikate konnte man aus dem Karton holen, Lenker gerade, Pedale ran und losfahren, die waren schon komplett eingestellt, die Importware erforderte eine bis zwei Werkstattstunden, bis man die anbieten konnte).
Auch bei Unfällen kommt es nicht selten zu Verformungen. Wenn dies kein Totalschaden ist, wo ein Rohr wegknickt oder anreißt oder auch nur der Lack abblättert, dann kann man das wieder hinbiegen. Bei einem gestauchten Rahmen wäre ich aber vorsichtig, den würd ich nimmer fahren wollen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Naja, das Teil ist etwas verbastelt, aber die sogenannten Schutzbleche gab es zu der Zeit tatsächlich. Die waren aus Plaste in verschiedenen Farben erhältlich. Vorn war quer immer ein Weltmeisterstreifen drauf. Meine Erinnerung sagt mir, dass die eigentlich nur verhindern sollten, dass der Steuerkopf von innen verkeimt. Dazu musste die Befestigung aber an der Hinterseite der Gabel erfolgen.
Übrigens finde ich die runde Streuscheibe der Dynamolampe geil, das ist original.


Ich hätte aber auch eine Anfrage an die Experten. Ich habe noch ein 42er Kettenblatt aus den 80ern fürs Diamant RR rumliegen. Die wurden ja nicht mit dem großen Blatt verschraubt, sondern direkt mit an die Dreipunktbefestigung der Kurbel. Allerdings sind meine Kettenblattschrauben dafür zu kurz. Kann mir jemand einen Tipp geben, woher ich passende Schrauben bekomme?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Diamant-Fans,
ich bin erst seit ein paar Minuten angemeldet, lese aber schon seit einiger Zeit sehr interessiert in diesem Forum mit. Besonders den Diamant-tread habe ich aufmerksam verfolgt. Ich finde es Klasse, dass sich noch so viele Leute dafür begeisten!
Neulich beim Schrauben kam mir folgende Idee: Kann man das lästige Thema der recht ungewöhnlichen Bremsmaße von Diamant-Rahmen vielleicht umgehen, wenn man in einen 26-er Diamant Tourenrahmen 28-er Laufräder verbaut? Passt das? Hat das vielleicht schon mal einer versucht?
Ich könnte mir vorstellen, dass sich so vielleicht auch Räder für eher kleinere Fahrer wie mich aufbauen lassen könnten...
Ich selbst habe leider gerade keinen 26-er Rahmen bei der Hand, um nachzumessen.
Bin gespannt auf Eure Kommentare. Aber bitte nicht zu streng mit mir ins Gericht ziehen - war ja auch nur eine Idee :rolleyes:
Danke und Gruß
Timmy
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Idee ist so schlecht nicht, zumindest hinten würde ein 28er Rad passen.
Die Sache ist nur, dass es die begehrten Sporträder (die aus CrMo-Stahl) nur als 28er gab. Die Tourenräder sind aus einfachem Baustahl und sowohl schwerer als auch behäbiger in der Geometrie.
Es gibt noch einen weiteren grund dafür, warum gerade Diamant-Sporträder so begehrt sind (und nicht etwa die sonst fast baugleichen Mifa): die Tretlagerbuxe hat ein BSA-Gewinde, womit alle gängigen modernen Tretlager passen. Tourenräder haben hingegen Thompsonlager (genau wie auch Mifa-Sporträder), wofür es keine brauchbare moderne Lösung gibt (es gibt zwar welche in Partonenform mit Vierkantwelle, aber die Buxen sind derart unpräzise, dass diese Partonen erstens sehr schwer einzubauen sind und zweitens nicht richtig laufen; man sollte die TL-Buxe planfräsen und aufdrehen, da zu allem ÑUberfluss ja auch noch die Schweißnaht drin ist, und so erstmal einen anständigen Sitz für das Patronenlager herstellen). Bei Diamant geht das alles direkt und ohne Bastelei.
Das soll aber keinen davon abhalten, das mal auszuprobieren. Es kann ja trotzdem ganz brauchbare Lösungen geben.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Bist du dir mit den Innenlagern sicher?

Ich bin mir fast sicher das Diamant auch bei den 26er Sport/Touren Rädern schon BSA Innenlagergehäuse verbaut hat.

Ich hab bei mir in der Firma 2 26er Damenrahmen stehen, ein Mifa und ein Diamant und ich meine die haben unterschiedliche Lager, bin mir aber nicht sicher.

Die beiden Rahmen unterscheiden sich optisch wirklich kaum aber wenn man genau hinsieht ist es schon zu sehen.

Ich schau aber nochmal nach.

Cu danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja, guck mal nach, ich jedenfalls bin mir ziemlich sicher, noch nie ein Tourenrad mit BSA-Lager gesehen zu haben. Das ann aber auch daran liegen, dass ich haupzächlich Mifaräder zu sehen bekam.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich bin mir ja wie gesagt auch fast sicher das mein 26er ein BSA hat.

Aber ich seh nochmal genau nach.


Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

meins hat auch ein BSA Lager - dürfte aus den 70igern sein...

Komischerweise hatte ich gestern den selben Gedanken.... komische Sachen gibt´s. Also, Räder passen - sieht aber mehr als dämlich aus.... außerdem haben die nur eine 110er Einbaubreite (meins zumindest...)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Habt Ihr schonmal was davon gehört, dass praktisch alle Diamanten an der Sattelmuffe brechen? Hier http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=13732&page=60 diskutieren die Fixen gerade darüber... Also mir ist das mit noch keinem Rahmen passiert und ich habe auch vorher noch nie was davon gehört :confused:

Dann sollte man Diamanten eben immer mit Schaltung fahren, dann brechen sie zwei Finger überm Tretlager, wie sich das gehört.:D

Die 110er Einbauweite kommt von der Rücktrittnabe. Auch Sporträder waren schmal, wenn sie nur einen Freilauf hatten. Kann man aber aufbiegen, nicht gerade auf 135, aber auf 120-122 geht schon, dann halt mit Fünffach fahren.
Wer kann mal so einen Probeaufbau machen und ein paar Fotos davon machen? Damit könnte man schonmal weiter aufbauend diskutieren.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Sicher sind da einge Sachen auch war die gesagt werden.

Aber man hat eben ein anderes Gefühl und eine andere Einstellung zu einem Diamant wenn man Trommel-Abonent war.
War man das nicht fährt man Diamant weil es hipp ist und hat eine viel nüchterne betrachtungsweise.

Ich mag meine Diamanten und ja auch mein Bahnradhinterbau ist schief angelötet.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Also nur der Bremsen wegen würde ich keinen 26er zum RR Rahmen machen.
Da eher lässt sich doch was basteln, entweder so wie Pedalhakenfahrer mit nem Adapter oder mal lässt noch nen 2. Bremssteg einlöten oder fährt eben lange Bremsen.
Die Geo von nem Sportrad ist wirklich nichts für nen Rennrad, vom Gewicht mal ganz zu schweigen.

Cu danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Nicht alle wollen Rennrad fahren, aber viele wollen Diamant fahren. Ich würz mal auf einen Versuch ankommen lassen. Klar, ein Tourenbrummer ist halt keine Rakete, aber zum Fahren kanns schon auch taugen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

da würde ich aber eher ne MTB Felge nehmen und nen Slick fahren, da bleibt allerdings immernoch das Problem mit den Bremsen.
Die Bremsmaße über 100mm sind bleibt da fast nurnoch Trommel.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

1118Bild_017.jpg
 
Zurück