• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Geometrie wird wohl sehr ähnlich, wenn nicht gleich, sein.
Der Unterschied besteht wohl vor allem im Setzen und Vorhandensein von Anlötstellen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Sodele, hab gerade bei einem ortsansässigen Fahrradladen einen Restposten Plastik-Lenkerbänder aufgetan. Gibts nur in weiß. Wer welche braucht, PN.
Hier mal ein erster Eindruck von der Ware:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Um die Materialsammlung etwas zu vervollständigen ...
Ich habs endlich geschafft, ein Foto aus länxt vergessenen Tagen auszugraben, einzulesen und ins Forum zu tragen. Es ist natürlich ein Diamant, was sonst? Aber was für einer:

Damit fuhr ich meine erste Radreise, im September 1998, also vor genau 10 Jahren, 1500 km in 3 Wochen durch Westeuropa (Frankreich, Belgien, Niederlande) mit vollem Gepäck einschl. Zelt. die 2 Gepäckträger waren also nicht nur Schmuck.
Ansonsten war das mein Stadtrad damals und mein erstes mit Nabenschaltung (5-Gang Sturmey-Archer).
Die Basis bildet ein Diamant-Sportrahmen aus den 50ern (mit Anlötsockel für einen Schalthebel und senkrechten Ausfallenden - die Favorit-Schalung dient nur als Kettenspanner). Den Rahmen samt Gepäckträger hab ich vom Sperrmül gerettet, da war aber kaum noch die ursprüngliche Farbe zu erahnen. Also hab ich die Kiste grundiert und postgelb gestrichen. Der Gepäckträger blieb dabei dran. Als ich dann merkte, dass der Farbauftrag etwas porös war (an einigen Stellen waren noch Pünktchen von der Grundierung zu sehen), ging ich mit einem Lackstift drüber. Dann machte ich noch ein paar weitere Streifen, um das Ganze optisch ins Gleichgewicht zu bringen.
Gabel war keine drin, da hab ich eine verchromte Renngabel ausm Fundus genommen, was es mir ermöglichte, eine kurze Rennbremse zu montieren. Das Edelstahl-Schutzblech musste natürlich für die Gabel zurechtgebogen werden.
Die Kurbel ist von einem Tourenrad, wahrscheinlich 50er Jahre Mifa, auch vom Sperrmüll. Um den Gesamteindruck schlüssig zu gestalten, wurden Gabel und Kurbel der Wagenfarbe angepasst. Ein Dilettant hätte natürlich auch das Kettenblatt mit gestrichen. Ich nicht, das sah ja noch ganz gut aus. Sehr vorteilhaft war dabei, dass das Kettenblatt abnehmbar war, in der Art der Stronglight 49 täuschend ähnlich ausgeführt.
Die Räder und Schutzbleche befinden sich nun am blauen Mifa, welches im gleichnamigen Album zu bewundern ist. Mir waren da vor allem die horizontalen Ausfallenden wichtig, die es erlauben, die Kette zu spannen, besser als die Favorit.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Na herzlichen Glühstrumpf.
Unterdessen hab ich noch ein paar Rollen von dem Kunststoff-Profilenkerband. Ich hab mal die Kosten etwa ausgerchnet und bin auf 9 EUR gekommen pro Satz (2 Rollen plus Kunststoffstöpsel, einschließlich Versand von Spanien), also Endpreis frei Haus. Wer noch welches braucht, sollte sich schnell per PN bei mir melden. Viel ist nicht mehr da.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Community!

Auf der Suche nach Ersatzteilen für Diamanträder bin ich auf eurem Thread gelandet und hab begeistert die 68 Seiten gelesen!! Daraufhin, und in der Hoffnung hilfe zu finden, habe ich mich registriert und hier mein erster Post. Hut ab was ihr mit den alten Schmuckstücken macht! Auch ich habe, nachdem ich an der Elbe spazieren ging und ein altes Diamantrad unter einer Brücke in Magdeburg oxidieren sah, mich entschlossen eines zu restaurieren. Leider ist meine erste Hürde eine fehlende Kurbel auf der linken Seite und die Sattelstange und ihr abnormales Maß! Kann mir jemand ein Tipp geben wo es Teile gibt (Internet?) oder welche alternativen denkbar wären??

Gruß
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

kann Dir nur raten, regelmäßig bei ebay zu suchen bzw. mit einer Fahrradwerkstatt zu sprechen die schon zu DDR-Zeiten bestanden hat. Auch die Firma Niemann in Zerbst ist ein Ansprechpartner. Auch der Varradälti-Gerd ist doch in Magdeburg ein Begriff. Die Sattelstütze ist eine "Kerze" mit einem Durchmesser von 24 mm. Auch diese bekommst Du noch in einem älteren Fahrradgeschäft musst nur danach fragen. Auch Flohmärkte sind eine Fundgrube.

Besuch auch mal unsere DIAMANT-Fahrer-Treffen Seite.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Herzlich Willkommen, hier bist du richtig.
Die Sattelstütze muss, wenn du das Rad restaurieren willst, eine Stahlkerze mit 24 mm Durchmesser sein. Die echte Rennkerze ist etwas kürzer als die normals Sportradkerze, aber im eingebauten Zustand interessiert das keinen mehr. Solche Stützen gibts noch bei ebay, und zwar im virtuellen Laden von Radsport Niemann in Zerbst.
Bei der Kurbel wirz komplizierter. Ist es eine Rennkurbel (rechter Kurbelarm mit zwei Auslegern zur Blattbefestigung, der dritte B-Punkt ist am Kurbelarm selber) oder eine Sportradkurbel (3 Ausleger für Kettenradmontage)? Die Rennradkurbel ist etwas schmaler und braucht auch kürzere Keile als die Sportradkurbel.
Wenn du keine Stütze hast, dann hast du ja bestimmt auch keinen Sattel, oder? Mach doch mal ein paar Bilder und dann sehen wir weiter.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Kleiner Tipp eines Einheimischen:

Klappere doch einfach mal die hiesigen Läden ab. Da find'ste bestimmt was. Fang am besten bei Zöffzig an.

Bin auf Das Ergebnis Deiner Arbeit gespannt.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Kleiner Tipp eines Einheimischen:

Klappere doch einfach mal die hiesigen Läden ab. Da find'ste bestimmt was. Fang am besten bei Zöffzig an.

Bin auf Das Ergebnis Deiner Arbeit gespannt.
auf der Diesdorfer 91 ist ein Fahrradwerkstatt und der Wolfgang hat noch Teile zu kleinen Preisen billiger als Zöffzig.
Tipp von einem Einheimischen
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hallo zusammen,

auch auf die gefahr hin, dass diese frage bereits gestellt und beantwortet wurde: wieviele kugeln gehören in einen diamant-steuersatz? wieviele oben? genauso viele unten?
(die sufu bringt mich lediglich zum diamant-thread :eyes:)

beim zerlegen des ziemlich versifften lagers ist mit interessanter weise eine ungerade anzahl von kugeln entgegen gefallen. :confused:
und nun, nach reinigung und einer ordentlichen portion fett, habe ich das ungute gefühl, eventuell eine kugel zuviel im lager zu haben. ist das möglich? ich meine nämlich auch, mich erinnern zu können, dass in solchen lagern nicht notwendiger weise die kugeln dicht an dicht liegen müssen...

danke für eure hilfe & einen schönen sonntag!
christian

p.s.: ich meine natürlich nicht die lager-variante mit kugelkäfigen :o
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

so, ich noch mal :o
weil ich schon mal dabei bin, gleich noch 'ne frage:
kann mir jemand sagen, welche schaftlängen die gabeln bei den verschiedenen diamant-rennradrahmen (rh 50 / 52 / 55 / 58/ 61) und beim 28-er sportrahmen (rh 56) hatten bzw. haben? die gabel in meinem aktuellen 58-er kommt mir recht kurz vor...
die länge des gewindes war ja sicherlich immer gleich. oder weiss da jemand etwas gegenteiliges?
nochmals danke & 'nen schönen sonntag!
christian
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hallo zusammen,

auch auf die gefahr hin, dass diese frage bereits gestellt und beantwortet wurde: wieviele kugeln gehören in einen diamant-steuersatz? wieviele oben? genauso viele unten?
(die sufu bringt mich lediglich zum diamant-thread :eyes:)

beim zerlegen des ziemlich versifften lagers ist mit interessanter weise eine ungerade anzahl von kugeln entgegen gefallen. :confused:
und nun, nach reinigung und einer ordentlichen portion fett, habe ich das ungute gefühl, eventuell eine kugel zuviel im lager zu haben. ist das möglich? ich meine nämlich auch, mich erinnern zu können, dass in solchen lagern nicht notwendiger weise die kugeln dicht an dicht liegen müssen...

danke für eure hilfe & einen schönen sonntag!
christian

p.s.: ich meine natürlich nicht die lager-variante mit kugelkäfigen :o

Eine ungerade Anzahl darf nicht sein. Di eLagerschalen oben und unten sind die gleichen, also muss die gleiche Anzahl Kugeln hinein. Entweder ist eine Kugel zuviel oder eine zuwenig drin. Kann es vielleicht sein, dass sich eine im Gabelschaftrohr versteckt hat?
Dicht an dicht dürfen sie nicht liegen. Leg soviele hinein, dass die Lagerschale voll ist. Dann nimm eine raus. Wenn die letzte nicht mehr reinpasst, nimmse wieder raus und passt.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Eine ungerade Anzahl darf nicht sein.

hätte mich auch gewundert...
aber die genaue kugelzahl pro schale hat keiner parat, oder? dann muss ich wohl probieren...
und wie siehts mit den schaftlängen aus? kann mir da jemand weiterhelfen?

mit sportlichem gruss,

christian
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Goiiiiil! Das wäre ja der Hammer!!!
Was war eigentlich der Standard-Inhalt solcher Proviantbeutel? Wer kann dazu sachdienliche Hinweise geben?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Teile gab es nicht nur in den 60-er Jahren. Ich hatte auch derartige Beutel in Verwendung. Die gab es auch noch in den 80-er Jahren mit aufgedruckter Diamant- bzw. Mifa - Werbung.
Drin waren meistens die Dinge, welche man beim Radrennen benötigte - Reservereifen, Felgenband, Sturzkappe, Startnummer, Lizenz, etwas zu essen... nichts ungewöhnliches.

Gruß, hausfrau


Goiiiiil! Das wäre ja der Hammer!!!
Was war eigentlich der Standard-Inhalt solcher Proviantbeutel? Wer kann dazu sachdienliche Hinweise geben?
 
Zurück