• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

A

Andrea007

Hallo,
ich habe ein Problem. Nachdem ich meine nur per Inbus verstellbare Sattelstütze sehr unpraktisch empfand am Cyclocrosser für den Winter, da ich hier im Gelände eine andere Überhöhung fahre, als auf Straße und jedesmal einen Inbus brauchte, um das zu verstellen, habe ich auf einen Schnellspanner umgerüstet. Nur fehlt mir das nötige Gefühl dafür, wie fest er sein muss, damit der Sattel bzw. die Stütze nicht rutscht.


Neulich im Gelände macht's einen Satz und ich sitze 2 Stockwerke tiefer und mein Mitfahrer lacht sich nur noch krumm, sah aus, wie auf einem Kinderrad.

Mein Händler meinte, ich soll den Schnellspanner nicht so butterweich einstellen, sondern so, dass ich bei 90° Stellung des Spanners durchaus etwas Widerstand verspüre. Ich habe mich langsam vorgetastet. Allerdings wohl zu zaghaft denn nach einer Fahrt saß ich trotzdem immer wieder 1-2 cm tiefer alle 20min musste ich nachspannen, besonders nach ruppigeren Fahrten.

Hat einer von euch auch noch einen Tipp für mich?


Hintergrund:
Ich möchte nicht, dass mir der Rahmen bricht, wenn ich die Schelle anziehe :o


Material: Alles Alu, Rahmen, Schelle, Sattelstütze

Achso, bei der Montage habe ich auch Fett verwendet, damit sich dort nichts festfrisst, hat mir mein Händler so geraten.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Der rahmen bricht dir doch nicht, ich glaub dafür ist extremviel Kraft nötig.
Mach es doch einfach so, dass du wie gesagt, bei 90° Druck empfindest und es doch schon ein kleiner Kraft-Akt wird, zuzudrücken.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Vor der Beschädigung des Rahmens wird's eher die Schelle oder den Spanner beschädigen. Hast Du aus Erfahrung ein "Gefühl" für Schnellspanner? Wenn nicht, fahre doch einfach beim Händler vorbei und bitte ihn, Dir mal Deine Meinung zur Festigkeit des Spanners zu sagen. Vielleicht bist Du da wirklich zu zaghaft. Mit dem Fett bin ich auch nicht immer so glücklich, hier stehen sich einfach zwei Dinge gegenüber: Der nötige Kraftschluß zwischen Sitzrohr und Stütze mag kein Fett, der Schutz vor Kontaktkorrosion hingegen schon...
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Halt so stramm einstellen, dass Du ihn mit einiger Kraftanstrengung - aber nicht mit Gewalt - zudrücken kannst. Wenn Du Probleme mit dem Schnellspannerschliessen hast, solltest Du auch mal die Spanner an Deinen Rädern prüfen.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Das Dynamic Fett http://bike-components.de/catalog/D...earls?osCsid=a62fc4f27acca18223ca4ff547a94010 könnte dir in deinem Fall weiter helfen. Da es die Haftreibung erhöht, brauchst du den Schnellspanner nicht mehr so anknallen.

Das ist ein guter Tipp, schließe mich an.
Man kann nicht oft genug wiederholen, dass Fett und Fett nicht das Gleiche ist. Es gibt LAgerfett, dass primär die Reibung so weit wie möglich herabsetzten soll. Das gehört in die Kugellager.
Und es gibt Montagepaste oder Montagefett, das zwar auch die Reibung etwas reduziert, aber primär die Kontaktkorrosion verhindern soll.

Wenn Du Lagerfett auf die Stütze schmierst, wirst Du ernsthafte Problem haben, die so zu klemmen, dass sie noch hält.

Besorg dir die obige Dynamic-Montagepaste (bekommst Du inzwischen praktisch überall), entferne das alte Fett soweit wie möglich von der Stütze und aus dem Sattelrohr und montiere die Stütze dann mit der neuen Montagepaste.
Die enthält zusätzlich kleine Kunststoffpartikel, die die Reibung sogar erhöhen.
Etwas Kraft darf man für den Schnellspanner ruhig aufwenden, zu leicht sollte das nicht gehen. Ich knalle meine extrem fest (allerdings am Stahlrahmen).
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Das ist ein guter Tipp, schließe mich an.
Man kann nicht oft genug wiederholen, dass Fett und Fett nicht das Gleiche ist. Es gibt LAgerfett, dass primär die Reibung so weit wie möglich herabsetzten soll. Das gehört in die Kugellager.
Und es gibt Montagepaste oder Montagefett, das zwar auch die Reibung etwas reduziert, aber primär die Kontaktkorrosion verhindern soll.

Wenn Du Lagerfett auf die Stütze schmierst, wirst Du ernsthafte Problem haben, die so zu klemmen, dass sie noch hält.

Besorg dir die obige Dynamic-Montagepaste (bekommst Du inzwischen praktisch überall), entferne das alte Fett soweit wie möglich von der Stütze und aus dem Sattelrohr und montiere die Stütze dann mit der neuen Montagepaste.
Die enthält zusätzlich kleine Kunststoffpartikel, die die Reibung sogar erhöhen.
Etwas Kraft darf man für den Schnellspanner ruhig aufwenden, zu leicht sollte das nicht gehen. Ich knalle meine extrem fest (allerdings am Stahlrahmen).



Die Hersteller labeln die Dosen anders, verpassen einen anderen Geruch, eine andere Farbe. Im Grunde genommen gibt es härteres und weicheres Fett, alles andere ist Quatsch. Viele Radhändler nehmen Großpackungen von Fett aus der Druckindustrie, es ist ziemlich wurscht, auch wenn die Industrie noch so gern erzählt, dass man Lagerfett, Sattelstützenfett, Nabenfett, Vorbautenfett, Sattelklemmenfett, Kettenfett, Gabelfett und so weiter braucht.

Man schaue sich mal bei Hanseline das Sortiment an, 20 Sorten Fett, alles das gleiche Zeug.

Den Sattelspanner stellt man auf 90 Grad und schraubt ihn mit dem Inbus fest und hört sobald man Widerstand spürt auf. Dann klemmt das Ding schon ganz ordentlich und anschließend mit Viertelumdrehungen so bis es passt. So schwer ist das zum einen nicht und zig Fettsorgen oder gar diese überteuerte Montagepaste (für Alu schonmal garnicht) kann man sich schenken.

Das Fett hat nur die Funktion, Festbacken zu verhindern, mehr nicht. Eine gescheite Klemme klemmt und fertig.

Unter die Klemme gehört übrigends auch Fett, da die genauso festbacken kann, wie die Stütze, das beachten viele nicht. Das nicht benötigte Fett presst sich sowieso raus oder unten in die Stütze rein, womit überhaupt kein Problem besteht.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Die Klemmung wird weder durch das Fett verhindert, noch erreicht, auf eine Alu Stütze bzw Rohr kommt immer Fett. Ansonsten kannst du wenn ein bisschen Pech u. Zufall mitspielen den Rahmen wegschmeißen, wenn sich da erstmal schön was festgefressen hat.

Dieses Carbonzeug mit den Kügelchen hat eine vollkommen andere Funktion und das hat wiederum was mit der Carbonbauweise bzw. dem Material zu tun, das so nciht gequetscht werden darf.

Die meisten Probleme im Rahmen der nicht passenden Stütze treten deswegen auf, weil entweder Klemme, Rohr und Stütze nicht vom Durchmesser her passen. In dem Falle von Andrea007 tippe ich auf zu zaghaftes Andrücken, die Sattelstütze muss richtig fest sein und ebenso auch die Schnellspanner, alles andere ist sicherheitsgefährdend.

Rohe Gewalt natürlich nicht, aber es muss schon ordentlich angeknallt werden, immerhin sitzen da zig Kilos drauf, die im Schlagloch auch noch sitzen möchten.

Grundsätzlich halte ich die ganze Fettproblematik für reinste Geschäftemacherei. Kein Radhändler hat zig Fette rumstehen, ein wirklich guter Rennradhändler hat mir mal mein Rad wegen eines Knackproblems auseinandergenommen und alles mit dem gleichen Fett behandelt. Von wegen Lagerfett, Sattelstützenfett, Innenlagerfett, Tretlagerfett, Pedalfett, alles Quatsch.

Fett wird einfach das billigste gekauft, ich hab welches von Hanseline, von Heidelberg und Castrol, weils billig war, das von Heidelberg ist zäher und zieht nicht soviel Dreck, das von Castrol ist eklig flüssig, passt für die Sattelstütze beides. Klemmen tut sie so oder so.

Das Carbonzeug kommt mir nicht an mein Alu, das kriegt man nie wieder aus dem Rahmenrohr raus und ist für Alu total unnötig und überteuert.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Wer seinem Rahmen nichtmal zutraut, dass er den Schnellspanner ordentlich zuknallen kann, ohne Rahmendefekt, der hat den falschen Rahmen. Wenn ein Rahmen sowas nicht abkann, ist es ein beschi**ener Rahmen.

Und Stütze ohne Fett ist mal eine ganz miese idee.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Die Hersteller labeln die Dosen anders, verpassen einen anderen Geruch, eine andere Farbe. Im Grunde genommen gibt es härteres und weicheres Fett, alles andere ist Quatsch. Viele Radhändler nehmen Großpackungen von Fett aus der Druckindustrie, es ist ziemlich wurscht, auch wenn die Industrie noch so gern erzählt, dass man Lagerfett, Sattelstützenfett, Nabenfett, Vorbautenfett, Sattelklemmenfett, Kettenfett, Gabelfett und so weiter braucht.

Man schaue sich mal bei Hanseline das Sortiment an, 20 Sorten Fett, alles das gleiche Zeug.

Den Sattelspanner stellt man auf 90 Grad und schraubt ihn mit dem Inbus fest und hört sobald man Widerstand spürt auf. Dann klemmt das Ding schon ganz ordentlich und anschließend mit Viertelumdrehungen so bis es passt. So schwer ist das zum einen nicht und zig Fettsorgen oder gar diese überteuerte Montagepaste (für Alu schonmal garnicht) kann man sich schenken.

Das Fett hat nur die Funktion, Festbacken zu verhindern, mehr nicht. Eine gescheite Klemme klemmt und fertig.

Unter die Klemme gehört übrigends auch Fett, da die genauso festbacken kann, wie die Stütze, das beachten viele nicht. Das nicht benötigte Fett presst sich sowieso raus oder unten in die Stütze rein, womit überhaupt kein Problem besteht.

Leute, bitte, denkt doch mal darüber nach. Es gibt Fette und Öle mit ganz verschiedenen DRUCKFESTIGKEITEN.
Warum kippst du Motoräl 5W-40 in den Motor, und weder Lagerfett noch Nähmaschinenöl? Weil die andere Druckfestigkeiten haben.
Nähmaschinenäl ist nicht druckfest genug, das quetscht sich raus. Lagerfett ist zu viskos.
Was willst Du im Kugellager: Keine Reibung! Also extrem druckfestes Zeug rein!
Was willst Du an der Sattelstütze: Reibung, jawohl, hier WILL man Reibung, wegen der Reigung hält die Stütze ja. Also tut man natürlich KEIN extrem druckfestes Fett da hin.
Warum tut man doch was an die Stütze? Weil man keine Kontaktkorrosion haben will.
Ergo nimmt man was korrosionsverhinderdes mit geringer Druckfestigkeit.
Das ist auch richtig für Vorbau, Schrauben, etc. Wenn man Lagerfett nimmt muß man viel fester zudrehen um trotzdem noch Reibung zu bekommen. Das kann gut gehen oder auch nicht. Im besten Fall rutscht nur die Stütze, im schlimsten Fall reißt die Vorbauschraube, weil sie zu fest angezogen ist und der Fahrer legt sich auf´s Maul!!

Wieviel Fette bzw Öle braucht man?
Drei, mehr nicht:
- Lagerfett (hohe Druckfestigkeit)
- Montagepaste (setzt die Reibug wenig herab, stark Korrosionhemmend)
- Kettenöl (gute Druckfestigkeit bei mittlerer Viskosität, sonst kommt das Zeug nicht in die Kettenglieder rein).
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Leute, bitte, denkt doch mal darüber nach. Es gibt Fette und Öle mit ganz verschiedenen DRUCKFESTIGKEITEN.
Warum kippst du Motoräl 5W-40 in den Motor, und weder Lagerfett noch Nähmaschinenöl? Weil die andere Druckfestigkeiten haben.
Nähmaschinenäl ist nicht druckfest genug, das quetscht sich raus. Lagerfett ist zu viskos.
Was willst Du im Kugellager: Keine Reibung! Also extrem druckfestes Zeug rein!
Was willst Du an der Sattelstütze: Reibung, jawohl, hier WILL man Reibung, wegen der Reigung hält die Stütze ja. Also tut man natürlich KEIN extrem druckfestes Fett da hin.
Warum tut man doch was an die Stütze? Weil man keine Kontaktkorrosion haben will.
Ergo nimmt man was korrosionsverhinderdes mit geringer Druckfestigkeit.
Das ist auch richtig für Vorbau, Schrauben, etc. Wenn man Lagerfett nimmt muß man viel fester zudrehen um trotzdem noch Reibung zu bekommen. Das kann gut gehen oder auch nicht. Im besten Fall rutscht nur die Stütze, im schlimsten Fall reißt die Vorbauschraube, weil sie zu fest angezogen ist und der Fahrer legt sich auf´s Maul!!

Wieviel Fette bzw Öle braucht man?
Drei, mehr nicht:
- Lagerfett (hohe Druckfestigkeit)
- Montagepaste (setzt die Reibug wenig herab, stark Korrosionhemmend)
- Kettenöl (gute Druckfestigkeit bei mittlerer Viskosität, sonst kommt das Zeug nicht in die Kettenglieder rein).

Wir reden hier von einem Rennrad nicht von einem NASA Spaceshuttle.

Bei dir scheint die Marketingabteilung ja ganze Arbeit geleistet zu haben.


Füll mal zähes Fett in eine Nabe, fahr mal 5000km damit, öffne: Was siehst du? In der Regel ist das Fett, sofern noch drinnen, weitestgehend flüssig mit Dreck vermischt. Was will das heißen?

Fett ist Fett.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Ergo nimmt man was korrosionsverhinderdes mit geringer Druckfestigkeit.
Das ist auch richtig für Vorbau, Schrauben, etc. Wenn man Lagerfett nimmt muß man viel fester zudrehen um trotzdem noch Reibung zu bekommen. Das kann gut gehen oder auch nicht. Im besten Fall rutscht nur die Stütze, im schlimsten Fall reißt die Vorbauschraube, weil sie zu fest angezogen ist und der Fahrer legt sich auf´s Maul!!

Mag in der Theorie alles schön so sein, aber in der Praxis scheint es angesichts der Tatsache, wieviele hier und anderswo einfach nur mit "Fett" an der Stütze rumfahren, ohne sich jemals Gedanken über Viskosität und Co gemacht zu haben, ziemlich unerheblich zu sein.

Beispiel:
Ich hab einfach Fett an der Stütze und fertig, ich weiß nichtmal, was ich da für Fett dran habe. Hält seit 12 Jahren an verschiedenen Rädern ;) Kann so falsch nicht sein.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Ich habe mittlerweile tausende von angebrochenen Fett-Tuben hier stehen, alles auf Anraten meiner verschiedenen Händler gekauft:

Nabenfett, Vorbautenfett, Klemmfett, Schalthebelfett, Bowdenzugfett, Schnellspannerfett, Speichenfett, Montagefett, Sattelstützenfett, Sattelklemmungsfett, Sattelpflegefett, Kettenfett, Gabelfett (MTB), Kettensprühfett, Schaltwerksfett, Federwartungsfett, Bremszugfett, Innenlagerfett, Gleitfett, Tretlagerfett, Pedalfett.

Mittlerweile hab ich einen Großteil davon schon weggeworfen, hat im Grunde wie Prestige sagt, alles eine andere Farbe, das eine ist gelb, das andere weiß, das andere transparent, es riecht anders, das eine etwas härter/zäher das andere flüssig. Ich nutze nur noch das zähe Fett, kann man besser verteilen und es bleibt da, wo es hinsoll.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Ich hatte genau das gleiche Problem mit der Sattelstütze (bin kein Leichtgewicht und hatte vorher Lagerfett an der Stütze benutzt). Und ohne mich mit unterschiedlichen Arten von Fett theoretisch auseinandergesetzt zu haben, hat mir die Dynamic Montagepaste von meinem Problem befreit. Seit dem ich diese Paste nutze, ist die Sattelstütze kein mm weiter reingerutscht, bei gleichem Anzugsdrehmoment. Seit dieser Erfahrung kann ich diese Paste nur empfehlen.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Ich benutze "irgend" ein Fett aus der Firma, hauptsache für mich war nur, dass es nicht zu schmierig ist, sondern fest, pastös. Und das auch nur, weil mir das zu flüssige Fett halt zu schmierig war. Reinrutschprobleme hatte ich nur, als ich vom Händler (wieso auch immer) die Stütze trocken bekam und die Schelle nicht angezogen war.

Über Fett hab ich mir noch nie Gedanken gemacht ;)
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Wir reden hier von einem Rennrad nicht von einem NASA Spaceshuttle.

Bei dir scheint die Marketingabteilung ja ganze Arbeit geleistet zu haben.


Füll mal zähes Fett in eine Nabe, fahr mal 5000km damit, öffne: Was siehst du? In der Regel ist das Fett, sofern noch drinnen, weitestgehend flüssig mit Dreck vermischt. Was will das heißen?

Fett ist Fett.

Sag mal, SO schwer ist doch das nicht zu verstehen, oder:
1.) soll unter hohem Druck Gleitreibung zeigen (Kugellager)
2.) soll unter hohem Druck Haftreibung zeigen (Sattelstütze, Vorbauklemmung, Schraubverbindungen etc.)
Das beides zusammen nur ein schlechter Kompromiss sein kann ist doch wohl klar, oder nicht?
Da braucht man doch kein Ingenieur-Studium für !?!?
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Sag mal, SO schwer ist doch das nicht zu verstehen, oder:
1.) soll unter hohem Druck Gleitreibung zeigen (Kugellager)
2.) soll unter hohem Druck Haftreibung zeigen (Sattelstütze, Vorbauklemmung, Schraubverbindungen etc.)
Das beides zusammen nur ein schlechter Kompromiss sein kann ist doch wohl klar, oder nicht?
Da braucht man doch kein Ingenieur-Studium für !?!?

Dich hat das Marketing voll erwischt. Ich hab einem Hersteller mal ein Mail geschrieben. Antwort war, dass man deren Titanfett (das in den großen Dosen, das weiße) auch für die Sattelstütze nehmen kann und drauf steht, dass es eigentlich nur für lager ist. Ebenso kann man das Sattelstützen fett oder das Lagerfett für die Stütze nehmen.

Begründung: ES HANDELT SICH LEDIGLICH UM ANDERE ABFÜLLMENGEN.


Soderle. Dass es Leute gibt, die sich einbilden Innokom Kettenfluid macht ihre Kette samtweich und das Finishline Kettenöl ist das beste oder Hanseline lässt die maschine sausen, haben nicht begriffen, dass es sich um ein Rad handelt und Schmierung ist Schmierung.

Es ist nach einiger Zeit vollkommen wurscht, was für Fett du nutzt, da es kurz oder lang die gleiche Substand aufweisen wird, es wird dreckig, schmierig und verflüssigt sich.

Daher für Außenschmierung nimmt man schlichtweg dickeres pastöses Fett, das nicht sofort verflüssigt, für Lager kann man dünneres nehmen (wenn vorhanden).

Nochmal:

Ich fahre seit zig Jahren mit Druckmaschinenfett von Heidelberg MAN Roland am Rad und habe seit zig Jahren keinerlei Probleme damit. Und auch wenn du mir jetzt welche einreden möchtest, werde ich die nicht bekommen.

Mir scheint, als hättest du die Aufgabe vom Fett nicht verstanden an der Stütze:

Es soll vor Eindringen von Salz, Wasser, Dreck schützen und soll verhindern, dass es Korrosion gibt, die Stütze festbackt, das hat überhaupt rein garnix mit der Klemmung zu tun, die hier über die Schelle erzeugt wird und die Tatsache, dass Stütze, Rohr, Schelle zueinander passen sollten, das Fett spielt dabei keinerlei Rolle, da es im Klemmprozess sowieso verdrängt wird. Das merkst du allein daran, wenn du meterweise dickes Fett aufträgst, die Stütze ins Rohr steckst, quetscht sich das Fett halt wieder raus. Und wenn du es nur dünn reinschmierst, quetscht sich weniger raus.

Fett ist Fett - es h at mit dem Klemmprozess nichts zu tun. Bei Carbon ist es eine vollkommen andere Geschichte. Carbon ist für Klemmungen und Druck in dieser Richtung nicht ausgelegt und daher gilt es, den Druck auf die Fastern zu reduzieren, mittels dieser Kügelchen in der Paste schafft man das, Alu ist deutlich belastbarer in diese Richtung des Klemmprozesses.


Kein Mensch im Forum macht sich Gedanken über Fettsorten, die meisten fetten schlimmstenfalls garnichts.

Übrigends - das Hanseline Sattelstützenfett ist nichts anderes als stinknormale VASELINE!
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Einige hier schaffen es sogar, aus Fett eine Wissenschaft zu machen. Hab mir darüber noch NIE Gedanken gemacht. Das einzige, was man bei Alu nicht tun sollte, ist trocken installieren. Was interessiert mich Carbon, seit mir mein letzter Carbonsattel nach der 1. Fahrt bei 80kg Fahrergewicht geknackst ist, hab ich auf meinen "normalen" Rädern jegliches Carbon verbannt. Schnauze voll davon.
 
Zurück