• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Erschreckend!
Fett ist eine Wissenschaft für sich. Nehmt mal statt Radlagerfett normales Abschmierfett ins Lager. Nach 100 km schnelles fahren am Stück wird man ein knirschen bemerken.
Montagepaste an die Sattelstütze: sie rutscht nicht. Nehmt normales Fett und es wird rutschen, falls man nicht nur 50 kg wiegt oder das Drehmoment auf eigene Gefahr erhöht...

Zum Ausgangsthema: benutze das richtige Fett (Montagepaste) und das Problem ist beseitigt.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

erschreckend...in der tat..erschreckend ist der offensichtlich bei einigen herrschende glaube,dass jedes popelige bauteil eines rades seine ganz individuelle fettsorte benötigt...weil ja sonst bei der flotten oder weniger flotten fahrt der stahl aufweicht wie der pappkarton des radversenders in der obhut des paketzustellers bei schlechter witterung...
haben wir drehzahlen wie eine turbine?-nein
haben wir drücke und/oder temperatuten wie im brennraum einer verbrennungsmaschine?-nein
haben wir abbrandrückstände,metallspäne oder temperaturunterschiede wie ein motor?-nein
wir radeln....und mehr nicht.
dieser hype um fette,öle und den ganzen voodoo der pflegemittel....mir wird übel.
ich nehme immer das fett,welches ich im müll im rahmen von haushaltsauflösungen aus den tonnen fische...zur zeit zufällig einen klassiker..."wälzerol"..in der kilodose...fest,pastös und gut..damit wird alles gefettet,was am rad so anfällt...nabenlager,sattelstützen...schraubverbindungen...und...was soll ich sagen?...alles läuft rund.
und aufgrund der kilodose hat sich bis an mein lebensende die fettfrage endgültig gelöst...
was die rutschende sattelstütze angeht...hier vermute ich eher eine nicht passende..im sinne des berühmten zehntels zu dünn.
als einzige ausnahme möchte ich noch die carbongeschichten zulassen....aber da mir plastik nicht an wesentliche bausteile eines rades kommt,muss ich mich damit nicht näher befassen-im sinne einer anwendung.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

erschreckend...in der tat..erschreckend ist der offensichtlich bei einigen herrschende glaube,dass jedes popelige bauteil eines rades seine ganz individuelle fettsorte benötigt...weil ja sonst bei der flotten oder weniger flotten fahrt der stahl aufweicht wie der pappkarton des radversenders in der obhut des paketzustellers bei schlechter witterung...
haben wir drehzahlen wie eine turbine?-nein
haben wir drücke und/oder temperatuten wie im brennraum einer verbrennungsmaschine?-nein
haben wir abbrandrückstände,metallspäne oder temperaturunterschiede wie ein motor?-nein
wir radeln....und mehr nicht.
dieser hype um fette,öle und den ganzen voodoo der pflegemittel....mir wird übel.
ich nehme immer das fett,welches ich im müll im rahmen von haushaltsauflösungen aus den tonnen fische...zur zeit zufällig einen klassiker..."wälzerol"..in der kilodose...fest,pastös und gut..damit wird alles gefettet,was am rad so anfällt...nabenlager,sattelstützen...schraubverbindungen...und...was soll ich sagen?...alles läuft rund.
und aufgrund der kilodose hat sich bis an mein lebensende die fettfrage endgültig gelöst...
was die rutschende sattelstütze angeht...hier vermute ich eher eine nicht passende..im sinne des berühmten zehntels zu dünn.


Und es gibt Menschen, die Glas essen und nicht daran sterben,
es gibt User, die alles klein schreiben und man kann es trotzdem lesen,
es gibt....
Bedeutet dies, dass es auch richtig ist?
Oder ist alles eine Verschwörung der Industrie um unser Geld zu bekommen?
Oder arbeitest du für die Industrie und wir sollen mit den "falschen" Schmierstoffen unser Material vorzeitig verschleißen lassen?

Nehm dies bitte nicht zu ernst!
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

darauf kann ich nur das motto des alten fritz anführen....suum quique....jedem das seine.
würde ich für die industrie arbeiten,dann würde ich ja sogar zur rektalreinigung ein fett mit hautschonenden additiven empfehlen....
die ausnahmen,bei denen es wirklich um fett-,bzw. ölqualtitäten geht,wurden angeführt...turbinen,motoren...hohe drehzahlen...etc.

meinetwegen kann sich jeder fett,vermischt mit menstruationsblut und krötenaugen,bei mitternacht im sternbild des wassermann von nubischen jungfrauen reinster herkunft angerührt,auf seine 18 lagerkugeln schmieren...und dazu noch eine nach feng shui eingerichtete werkstattbutze unterhalten...ich bleibe bei wälzerol...

und....nimm dit oooch nich`zu ernst.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Erschreckend!
Fett ist eine Wissenschaft für sich. Nehmt mal statt Radlagerfett normales Abschmierfett ins Lager. Nach 100 km schnelles fahren am Stück wird man ein knirschen bemerken.
Montagepaste an die Sattelstütze: sie rutscht nicht. Nehmt normales Fett und es wird rutschen, falls man nicht nur 50 kg wiegt oder das Drehmoment auf eigene Gefahr erhöht...

Zum Ausgangsthema: benutze das richtige Fett (Montagepaste) und das Problem ist beseitigt.

Nochmal:
Ich HABE normales Fett an der Stütze, schon seit meinem ersten Rad - da rutscht garnichts. Wer hat denn diesen Unsinn in die Welt gesetzt, die Klemmung würde mit Hilfe irgend einer Paste oder mit Hilfe von Fett gehalten werden? Vielleicht habt ihr Kleber drauf ;) Dann könnte dieser Irrglaube sich bewahrheiten.

Das Fett hat lediglich die Funktion, das Eindringen von Salz, Dreck, Wasser zu verhindern, und das kann tatsächlich jedes Fett, sogar Vaseline.

Wer die richtige Größe der Sattelstütze, der Klemme gewählt hat, dem wir bei einer gescheiten Klemmung da garnichts rutschen.

Wer natürlich garkein Fett hat, dem wird die Stütze irgendwann weder rein noch rausrutschen, wenn ihr versteht.


U
Oder ist alles eine Verschwörung der Industrie um unser Geld zu bekommen?

Ohne dein Weltbild zu zerstören: Ja.

Daher gibt es für Fahrräder circa 20.000 verschiedene Öle, die alle Wunder vollbringen sollen, 10.000 verschiedene Fette, zig tausend verschiedene Details, die man alle braucht, weil man sonst angeblich nicht fahren kann.

Bestes Beispiel:

Von Hanseline gibts etwa 10 verschiedene Tuben Fett. Auf allen steht was anderes drauf (groß in roten Lettern), Sattelstützenfett, Titanfett, Biofett, Fahrradfett, Lagerfett.

Schaut man dann ins Kleingedruckte, steht überall: Für alle Bauteile am Fahrrad verwendbar.

So. Außer Farbe und Co. keinerlei Unterschiede.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

erschreckend...in der tat..erschreckend ist der offensichtlich bei einigen herrschende glaube,dass jedes popelige bauteil eines rades seine ganz individuelle fettsorte benötigt...weil ja sonst bei der flotten oder weniger flotten fahrt der stahl aufweicht wie der pappkarton des radversenders in der obhut des paketzustellers bei schlechter witterung...
haben wir drehzahlen wie eine turbine?-nein
haben wir drücke und/oder temperatuten wie im brennraum einer verbrennungsmaschine?-nein
haben wir abbrandrückstände,metallspäne oder temperaturunterschiede wie ein motor?-nein
wir radeln....und mehr nicht.
dieser hype um fette,öle und den ganzen voodoo der pflegemittel....mir wird übel.
ich nehme immer das fett,welches ich im müll im rahmen von haushaltsauflösungen aus den tonnen fische...zur zeit zufällig einen klassiker..."wälzerol"..in der kilodose...fest,pastös und gut..damit wird alles gefettet,was am rad so anfällt...nabenlager,sattelstützen...schraubverbindungen...und...was soll ich sagen?...alles läuft rund.
und aufgrund der kilodose hat sich bis an mein lebensende die fettfrage endgültig gelöst...
was die rutschende sattelstütze angeht...hier vermute ich eher eine nicht passende..im sinne des berühmten zehntels zu dünn.
als einzige ausnahme möchte ich noch die carbongeschichten zulassen....aber da mir plastik nicht an wesentliche bausteile eines rades kommt,muss ich mich damit nicht näher befassen-im sinne einer anwendung.

Dito. Es bestehen weder extreme Drücke, noch Hitze, noch extreme Belastungen - 100kg ist für solch ein Alu Bauteil garnichts. Von daher verstehe ich die gesamte Diskussion nicht. Ich habe 2 Fettpötte in der Garage, eines ist pastöser, das andere ist schleimiger/flüssiger. Ich nehm grad das, was mir passt und fertig. Man kann aus jeder schraube eine Wissenschaft machen und genau das machen sich ja die Unternehmen zu Nutze.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Aufgepasst:

Fett wird irgendwo in großen Chemieunternehmen hergestellt und dann gehts weiter an die Abfüllung:

Die Industrie kriegt das gleiche Zeug in 10l Pötten und das, was über bleibt, wird häufig wahllos (also ungeachtet der Fettqualität) in winzige 100ml Abfüllungen gepresst. Warum? Weils dem Rad schnurze ist, was für Fett es bekommt. Es handelt sich wie schon treffend erwähnt, nicht um ein NASA Space-Shuttle, sondern um ein Rad. Fertig.

Übrigends wird das überall so gehandhabt. Auch bei Papier. Die Abfälle kommen dann in kleinen Mengen in die Schreibwarenläden, während die großen Bogen in die Druckerein gehen.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

WAT?

Dynamic Montagepaste stand heute beim Radhändler - 400g für 28 Euro :eek::eek: Da muss Gold drinnen sein, konnte aber keines entdecken, nur stinkiges Fett.

Und wenn ihr sagt, ihr verwendet es für ALLES, danan sei auch hier gesagt, dass es nicht für alles geeignet ist :D Nämlich nicht für Innenlager oder Radnaben bzw. drehende Systeme ;)
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

@clam
So bitte nicht, ist kein Kindergarten hier!
Es sind viele User hier, die dir dies evtl. Glauben und dadurch einen materiellen Schaden erleiden können.

Du zitierst mich, ignorierst aber meine Worte "falls man nicht nur 50 kg wiegt oder das Drehmoment auf eigene Gefahr erhöht..."
Zu hohes Drehmoment bedeutet Schraube zu fest angezogen und dadurch beschädigt!
Bedeutet nach deiner Aussage, dass du genau dies an deinem Rad getan hast und nur Glück hast, dass noch nichts passiert ist.
Dein Glück kannst du aber nicht pauschalisieren und den anderen zumuten.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

@clam
So bitte nicht, ist kein Kindergarten hier!
Es sind viele User hier, die dir dies evtl. Glauben und dadurch einen materiellen Schaden erleiden können.

Deswegen sollst du ja nicht so einen Scheiß schreiben :D :D

20 verschiedene Fette, für jede Schraube und Verbindung. Glaubst du hoffetnlich selbst nicht :spinner::spinner:

Für Alu Sattelklemmungen ein Drehmoment....:spinner::spinner:
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

An jeglichen Klemmungen, wie Klemmungen an Sattelstützen oder Gewindevorbauten, darf keinesfalls Lagerfett zur Anwendung kommen, denn Lagerfett hat die in Kugellagern geforderte Eigenschaft, hochdruckfest zu sein (es widersteht den in Lagern herschenden hohen Drücken und bleibt als ausreichend dicker, schmierender Film zwischen den Flächen, läßt sich also nicht gänzlich zur Seite drücken). Gerade aber diese, in Lagern hochgeschätzte Eigenschaft der Hochdruckfestigkleit verhindert an Klemmungen das, was als das Gegenteil von Schmierung hier nützlich wäre, nämlich Reibung. Der hochdruckfeste Film, den ein Lagerfett in einer Klemmung schafft, widersteht der Klemmung und senkt die Reibung, verhindert also eine erfolgreiche Klemmung bei einem Drehmoment, bei dem mit einem nicht hochdrucktfetsen Fett eine zuverlässige Klemmung bereits erfolgt wäre. Lagerfett an Klemmungen führt zu unnötig hohen Drehmomenten mit den bekannten Folgen, wie abgedrehte Gewinde, abgerissene Schrauben, zerstörte Sattelmuffen oder geplatzte Gabelrohren an Gewindegabeln (wenn der Expander hier auf Höhe des Gewindeteiles plaziert war).

Neben Montagepaste (wenn diese aufgrund einer schlechten Klemmsituation, also einem zu großen Unterschied zwischen beiden Teilen, erforderlich ist) bietet sich Vaseline an, diese ist nicht hochdruckfest, schützt jedoch zuverlässig vor Korrosion und hat zudem den Vorteil, nicht harzend zu sein, was den meisten nichtsynthetischen Lagerfette wiederum als zweiter Nachteil vorgeworfen werden kann.

Lagerfett = hochdruckfest und (wenn nichtsynthetisch) verharzend = schlecht an Klemmungen


Vaseline = nicht hochdruckfest, nicht verharzend = gut an Klemmungen

Niemals also Lagerfett an Klemmungen!

Gruß
Peter
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Die Diskussion in allen Ehren, WOHER bekommt man denn nun Fett, das kein Lagerfett ist. Ich war bei Karstadt Sport und dort gab es eigentlich nur Fett, auf dem "auch für Lager geeignet" stand, aber genauso auch für Sattelstützen, aber angeblich geht das ja nicht.

Woher also bekommt man nun Fett für Schrauben, Sattelstützen etc, wenns so elementar ist, dass man kein einheitliches Fett verwendet?


Oder: Woran erkennt man Lagerfett?
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Die Diskussion in allen Ehren, WOHER bekommt man denn nun Fett, das kein Lagerfett ist. Ich war bei Karstadt Sport und dort gab es eigentlich nur Fett, auf dem "auch für Lager geeignet" stand, aber genauso auch für Sattelstützen, aber angeblich geht das ja nicht.

Woher also bekommt man nun Fett für Schrauben, Sattelstützen etc, wenns so elementar ist, dass man kein einheitliches Fett verwendet?


Oder: Woran erkennt man Lagerfett?

Andrea, Du kannst natürlich Montagepaste nehmen, damit gehst Du auf Nummer Sicher und gleichst wahrscheinlicher eine zu große Differenz zwischen dem Sattelrohr und der Sattelstütze aus. Wo Du Vaseline bekommst, weißt Du gewiß und es ist eigentlich gleich, ob Du technische Vaseline verwendest oder die nach Arzneibuch. Es kann durchaus sein, daß in Deinem Falle Montagepaste angezeigt ist, versuche einfach beides. Der Preisunterschied zwischen beiden ist allerdings gewaltig und in der Regel, wenn der Unterschied zwischen den Klemmteilen nicht zu groß ist, kommt man mit Vaseline gut aus, reicht das nicht, nimmt man halt die teure Montagepaste. Solange Du kein Lagerfett nimmst, ist alles im grünen Bereich.

Früher hat man sich übrigens die Montagepaste selbst hergestellt, indem man der Vaseline sehr feinen Marmorstaub untermischte.

edit: Lagerfett heißt meist "Kugellagerfett", "Titanfett", oder "Lithiumfett", der Verwendungszweck steht immer irgendwo.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

edit: Lagerfett heiß meist "Kugellagerfett", "Titanfett", oder "Lithiumfett", der Verwendungszweck steht immer irgendwo.

Und dann sind wir wieder beim springenden Punkt:

Nehmen wir mal an, der ambitionierte Schrauberling geht zu Hanseline und findet:

Titanfett
--> Langzeitschmierung, schmiert auch Wälzlager, Gleitlager, Gelenke, auch geeignet für Bremshebel, Bowdenzüge.


Kugellager-Abschmierfett
--> für die Schmierung von Lagern und Gestängen, geeignet für Lenkungslager - schon wieder für Lager also


Spezial-Naben- und Wälzlagerfett
--> mit hohem Tropfpunkt für Achs- und Tretlager.
Alterungsbeständig, wasserabweisend mit Korrosionsschutz, geeignet für Naben und....schon wieder für Lager

Also haben wir allein bei Hanseline 3 Fette, die alle für Lager geeignet sind und auf der Packung steht meistens noch deutlich mehr drauf. Im Grunde genommen zeigt das, dass jedes Fett für alles oder nix geeignet zu sein scheint.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Bei einem Cyclocrossrennen hab ich mal ein Vereinsteam gefragt, was für Fett sie da verwenden, das hab ich nur daher gefragt, da das Fett grün war und ich dachte... irgendwas besonderes:

Und was haben sie verwendet?

Castrol LMX Fett
--> laut Castrol für für thermisch hochbelastete Radlager geeignet

http://www.atu.de/pages/shop/artikel.html?wg=wg_5752&artikelnr=CT0047

Tja denn. Waren übrigends alles ALU Räder.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Ich habe noch an keiner Sattelstütze (egal ob Alu, Carbo, usw.) Fett benutzt, mir ist noch keine Stütze verrutscht, ich hatte noch keine Schäden oder Korrosionserscheinungen.
Ich will damit nicht sagen das es schlau ist, kein Fett zu benutzen, aber hier wird ja wieder eine Wissenschaft draus gemacht...
Vielleicht habe ich auch nicht genügend Werbung gesehen, naja, wenigstens verdienen die Hersteller ihr Geld.
Bevor ihr jetzt auf mich einschlagt:
Mein Bruder ist Maschinenbauer (benutzt an seiner Sattelstütze auch kein Fett), der hat tagtäglich mit Metallen und Verbundstoffen aller Art zu tun, dem glaube ich etwas mehr als den Herstellern die leider sehr oft so gut wie keine Angaben über ihre eigenen Produkte machen können.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Deswegen sollst du ja nicht so einen Scheiß schreiben :D :D

20 verschiedene Fette, für jede Schraube und Verbindung. Glaubst du hoffetnlich selbst nicht :spinner::spinner:

Für Alu Sattelklemmungen ein Drehmoment....:spinner::spinner:

Ziemlich unsachlich. Und beleidigend. Mit Fehlern.
Und ja: immer mit Drehmoment! Ist ein sicherheitrelevantes Teil, damit spaßt man nicht.
Wenn du kein benutzt, dann ist es deine Sache, reißt du andere beim Sturz deshalb mit, dann ist das nicht nur unkollegial sondern auch gefährlich.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Und dann sind wir wieder beim springenden Punkt:

Nehmen wir mal an, der ambitionierte Schrauberling geht zu Hanseline und findet:

Titanfett
--> Langzeitschmierung, schmiert auch Wälzlager, Gleitlager, Gelenke, auch geeignet für Bremshebel, Bowdenzüge.


Kugellager-Abschmierfett
--> für die Schmierung von Lagern und Gestängen, geeignet für Lenkungslager - schon wieder für Lager also


Spezial-Naben- und Wälzlagerfett
--> mit hohem Tropfpunkt für Achs- und Tretlager.
Alterungsbeständig, wasserabweisend mit Korrosionsschutz, geeignet für Naben und....schon wieder für Lager

Also haben wir allein bei Hanseline 3 Fette, die alle für Lager geeignet sind und auf der Packung steht meistens noch deutlich mehr drauf. Im Grunde genommen zeigt das, dass jedes Fett für alles oder nix geeignet zu sein scheint.

Alle drei Lagerfette von Hanseline sind, je nach Belastung der Lager, für alle drehenden Lager mit Beteiligung von Kugeln oder Nadeln geeignet, nicht aber für Klemmungen.

Grund siehe mein nachfolgend selbstzitierter Beitrag:

An jeglichen Klemmungen, wie Klemmungen an Sattelstützen oder Gewindevorbauten, darf keinesfalls Lagerfett zur Anwendung kommen, denn Lagerfett hat die in Kugellagern geforderte Eigenschaft, hochdruckfest zu sein (es widersteht den in Lagern herschenden hohen Drücken und bleibt als ausreichend dicker, schmierender Film zwischen den Flächen, läßt sich also nicht gänzlich zur Seite drücken). Gerade aber diese, in Lagern hochgeschätzte Eigenschaft der Hochdruckfestigkleit verhindert an Klemmungen das, was als das Gegenteil von Schmierung hier nützlich wäre, nämlich Reibung. Der hochdruckfeste Film, den ein Lagerfett in einer Klemmung schafft, widersteht der Klemmung und senkt die Reibung, verhindert also eine erfolgreiche Klemmung bei einem Drehmoment, bei dem mit einem nicht hochdrucktfetsen Fett eine zuverlässige Klemmung bereits erfolgt wäre. Lagerfett an Klemmungen führt zu unnötig hohen Drehmomenten mit den bekannten Folgen, wie abgedrehte Gewinde, abgerissene Schrauben, zerstörte Sattelmuffen oder geplatzte Gabelrohren an Gewindegabeln (wenn der Expander hier auf Höhe des Gewindeteiles plaziert war).

Neben Montagepaste (wenn diese aufgrund einer schlechten Klemmsituation, also einem zu großen Unterschied zwischen beiden Teilen, erforderlich ist) bietet sich Vaseline an, diese ist nicht hochdruckfest, schützt jedoch zuverlässig vor Korrosion und hat zudem den Vorteil, nicht harzend zu sein, was den meisten nichtsynthetischen Lagerfette wiederum als zweiter Nachteil vorgeworfen werden kann.

Lagerfett = hochdruckfest und (wenn nichtsynthetisch) verharzend = schlecht an Klemmungen


Vaseline = nicht hochdruckfest, nicht verharzend = gut an Klemmungen

Niemals also Lagerfett an Klemmungen!

Gruß
Peter
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Ziemlich unsachlich. Und beleidigend. Mit Fehlern.
Und ja: immer mit Drehmoment! Ist ein sicherheitrelevantes Teil, damit spaßt man nicht.
Wenn du kein benutzt, dann ist es deine Sache, reißt du andere beim Sturz deshalb mit, dann ist das nicht nur unkollegial sondern auch gefährlich.

Lies einfach mal im MTB News Board mit. Dort benutzen seit 4-5 Jahren die User Titanfett, das ja angeblich nicht für die Stütze geeignet ist, für eben diese. Und zwar das dicke Titanfett von Hanseline.


Drehmoment bei Alu Sattelstützen - höre ich zum ersten Mal. Ich hab einen Schnellspanner von Scott und keine Angabe zum Drehmoment.

Nochmal: Tausende User, wenn nicht zig-Tausende nutzen "irgend" ein Fett. Und ebenso nochmal: Wenn deine Sützte rutscht, dann hat das zu 99 Prozent mit einer unpassenden Klemmung bzw. Durchmesser zu tun.


Ich sags noch einmal: Ich nutze ewig schon Fett und zwar "irgendwelches". Da man hier nirgends explizites Sattelstützenfett bekommt, weils das einfach nunnötigerweise nicht gibt, Fett für lediglich ein einziges Bauteil am Rad..... und es ist noch nie irgendwas gerutscht.

Da ist noch kein Mensch gestürzt, was machst du hier für einen Wirbel? Wenn das einer liest, der kriegt ja einen Angstanfall, wenn er das glaubt.

Glaubst du, deine Stütze explodiert, wenn du kein explizites "Sattelstützenfett" draufgetan hast?
 
Zurück