• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Diesen oder ähnlichen Zwirn.
Am besten geht's mit einer 4KantNadel wie sie für Lederarbeiten benutzt wird.
Der Stich, den die Nähmaschine vorgelegt hat, kann von Hand nicht nachgemacht werden. Am besten ist jeden Stich mit ner Verschlingung/Verknotung gegen Lösen zu sichern ... usw.

IMG_20230212_162353_832.jpg
 
Mir gab jemand folgenden Tip:
Bevor man die Naht öffnet mit einem Filzstift markieren. Beim Nähen müssen beide Linien wieder genau den gleichen Abstand haben. Wenn nicht, gibt es dort einen Höhenschlag.
Schlauchreifen reparieren ist anfangs noch schwer. Aber zum Glück keine Raketentechnik.
 
Klingt gut! Was nimmst Du denn für einen Zwirn und mit welchem Stich vernähst Du dann?

Ich würde wahrscheinlich den Schlauch gleich mit vernähen 😅🙈
Ich hab mir für den Zweck vor ein paar Jahren mal so ein Set für Leder bestellt:
https://www.amazon.de/gp/product/B078MFMK5R/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Davor hab ich das mit normalem dicken Garn und ner stabilen Nadel gemacht, geht natürlich auch.

Aber das Reparieren ist echt ne Arbeit, die ich nur mache, wenn es sich wirklich lohnt.

Also z.B. bei relativ neuen Dugast oder FMB, wenn das Profil noch wie neu und die Karkasse gut ist.

Da tun einem hinterher schon bisschen die Finger weh...
 
Der Baby Limus rollt aber auf hartem Terrain nicht wirklich gut. Hatte ich mal probiert als ich kurzfristig nen FMB Slalom ersetzen musste und war ziemlich enttäuscht.
Der Griffo ist aber auch nix, finde ich.

Bei wechselndem Untergrund mit Matsch finde ich den Baby Limus ganz OK.

Aber grundsätzlich würde ich statt Challenge immer einen FMB oder Dugast vorziehen.

Challenge verwendet zu harte Mischungen für meinen Geschmack.
 
Aber grundsätzlich würde ich statt Challenge immer einen FMB oder Dugast vorziehen.

Challenge verwendet zu harte Mischungen für meinen Geschmack.
Seh ich auch so.

Meine Beobachtung bei der Gummimischung ist allerdings, dass die etwas härtere Mischung bei Challenge dem Pannenschutz deutlich zu gute kommt. Abwägungssache.
 
Bei Crossreifen geht das.
Mach das mal bei dem Rennradreifen der bis 11 bar zugelassen ist. Der knallt wie ein polnischer Kanonenschlag😁
Hab heute keinen Bock mehr drauf, aber früher (also vor über 20 Jahren, als ich noch weniger Kohle hatte) hab ich das auch öfter bei Straßenreifen gemacht.
Stabiles Garn geht schon. Und immer doppelt nehmen.
 
Seh ich auch so.

Meine Beobachtung bei der Gummimischung ist allerdings, dass die etwas härtere Mischung bei Challenge dem Pannenschutz deutlich zu gute kommt. Abwägungssache.
Nach einigen Pannen mit dem Typhoon bin ich mittlerweile auf den Grifo umgestiegen und ziemlich begeistert. Die Allroundeigenschaften sind bemerkenswert auch im Vergleich zu anderen Modellen von Challenge.
 
Nach einigen Pannen mit dem Typhoon bin ich mittlerweile auf den Grifo umgestiegen und ziemlich begeistert. Die Allroundeigenschaften sind bemerkenswert auch im Vergleich zu anderen Modellen von Challenge.

Wäre da nicht das Problem wenn man bei 3 Grad auf dem nassen Asphaltstück abbiegen muss... So gut die harte Mischung gegen Pannen und Verschleiß ist, sollte man da aller höchste Vorsicht walten lassen.
 
Die ersten beiden Empfehlungen sind top.
Aber bei Challenge würde ich statt dem Grifo lieber Baby Limus nehmen.
Der Baby Limus rollt aber auf hartem Terrain nicht wirklich gut. Hatte ich mal probiert als ich kurzfristig nen FMB Slalom ersetzen musste und war ziemlich enttäuscht.

Hallo zusammen,

danke für die Empfehlungen. Leider sind die Reifen (bei den Shops, bei denen ich angemeldet bin) gerade nicht verfügbar.

Ich werde mal nach anderen Wegen schauen.

Gruß Robert
 
Hallo liebe Freunde und Experten der SR!
Ich habe mir vor kurzem meinen ersten LRS für Schlauchis gekauft. Da hätte ich nun 2,5 Fragen zu:

1. Derzeit sind da Tufo S33 21mm montert. Das ist mir zu schmal für meine Wege. Ich hatte als Ersatz Vittoria Corsa Control geplant. die Felgen sind außen gemessen 20,5mm breit.
Kann ich da 28mm breite Reifen aufkleben oder doch lieber nur die 25er (oder gar nur 23mm)?

2. Es scheint mit Klebeband gearbeitet worden zu sein, beim Reifenwechsel muss dass auch von der Felge oder benutzt man das weiter?

2,5. falls das Klebeband neu muss, wie bekommt man das alte von den Felgen runter? Es handelt sich um Carbonfelgen...

Danke euch!
 
1. Derzeit sind da Tufo S33 21mm montert. Das ist mir zu schmal für meine Wege. Ich hatte als Ersatz Vittoria Corsa Control geplant. die Felgen sind außen gemessen 20,5mm breit.
Kann ich da 28mm breite Reifen aufkleben oder doch lieber nur die 25er (oder gar nur 23mm)?
Bist Du die Tufos schon gefahren? Falls ja, wie sind die auf Asphalt? Möchte für die ersten Schlauchreifen nicht mehr als 30€/Stück bezahlen, da finde ich die ganz interessant.
 
1. Ich würde 25er empfehlen (ich nehme gerne Conti Sprinter (nicht Gatorskin!), gut und günstig).

2: Das Band mus in jedem Fall runter. Auch wenn Du jetzt lieber Kitt verwenden magst (was ich persönlich bevorzuge).

2,5: Viel Spaß! Das ist ne richtige Drecksarbeit. Kannst vorsichtig mit Heißluftfön versuchen. Und dann abrubbeln. Das ist unter anderem auch ein Grund, warum ich das mit dem Band nicht verstehe. Insgesamt hat man meiner Erfahrung nach mit dem Band mehr Arbeit.
 
Kann ich da 28mm breite Reifen aufkleben oder doch lieber nur die 25er (oder gar nur 23mm)
Das hängt m.E. eher vom Rad als von der Felge ab: passen 28mm? Oder schleift das irgendwo am Hinterbau, Bremse?
Zur Kleberei: Ich reisse das alte Klebeband runter, soweit es halbwegs freiwillig runtergeht. Der Rest bleibt drauf und ich kitte drüber
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück