• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Ich empfehle den Gatorskin Tubo gerne Leuten die anfangen Schlauchreifen zu fahren, da sie sehr pannenresistent und erschwinglich sind und so erstmal Schlauchreifenfrust vermeiden helfen. Natürlich gibt es feineres, das sollte sich jeder selbst erarbeiten.

Angesichts des Zustands der bayrischen Radwege und Straßen ist der Gatorskin der einzige Reifen, den ich aktuell empfehlen kann, außer man will seine Nerven und den Geldbeutel ruinieren.
 
Angesichts des Zustands der bayrischen Radwege und Straßen ist der Gatorskin der einzige Reifen, den ich aktuell empfehlen kann, außer man will seine Nerven und den Geldbeutel ruinieren.
Also ich weiß ja nicht, wie in Bayern sich die Wege so verändert haben in den letzten Jahren. Bisher waren die deutlich besser als im Rest Deutschlands. Da kann man eigentlich Bahnreifen fahren. Für die Eroica hab ich Corsa Control gefahren und die waren toll. Platte Reifen gibts ja oft wegen Durchschlägen. Da hilft Luftdruck vor der Fahrt kontrollieren. Oder Scherben. Da hilft, nicht auf Gehwegen/kombinierten Geh-/Radwegen fahren und vorausschauend unterwegs zu sein. Manche Dinge kannste aber nicht vermeiden...
 
Ich empfehle den Gatorskin Tubo gerne Leuten die anfangen Schlauchreifen zu fahren, da sie sehr pannenresistent und erschwinglich sind und so erstmal Schlauchreifenfrust vermeiden helfen. Natürlich gibt es feineres, das sollte sich jeder selbst erarbeiten.

Ich verstehe dass man Schlauchreifen fährt aus verschiedenen Gründen. Gewicht, Souplesse, Spezialanforderungen hinsichtlich extrem geringen Drücken etc.

Nichts davon bietet ein Gatorskin. Man nimmt alle Nachteile mit - man muss kleben, rollt wie ein billiger Tourenreifen, und selbst bei wenig Luft stellt sich da nicht mal näherungsweise Souplesse ein.
 
Ich verstehe dass man Schlauchreifen fährt aus verschiedenen Gründen. Gewicht, Souplesse, Spezialanforderungen hinsichtlich extrem geringen Drücken etc.

Nichts davon bietet ein Gatorskin. Man nimmt alle Nachteile mit - man muss kleben, rollt wie ein billiger Tourenreifen, und selbst bei wenig Luft stellt sich da nicht mal näherungsweise Souplesse ein.
Ich denke wir haben deine Ansicht verstanden.
 
Ich verstehe dass man Schlauchreifen fährt aus verschiedenen Gründen. Gewicht, Souplesse, Spezialanforderungen hinsichtlich extrem geringen Drücken etc.

Nichts davon bietet ein Gatorskin. Man nimmt alle Nachteile mit - man muss kleben, rollt wie ein billiger Tourenreifen, und selbst bei wenig Luft stellt sich da nicht mal näherungsweise Souplesse ein.
Locker bleiben. Das war der erste Schlauchreifen zum Testen.
Rollen wie ein billiger Tourenreifen, na ja...
kann ich nicht so unterschreiben. Der fährt sich absulut brauchbar. Jedenfalls nicht wie der berühmte Sack Nüsse.

Die Empfehlung habe ich oben bekommen.
Nun warte ich auf ein brauchbares Angebot von Vittroria oder Veloflex.
Der nächste Laufradsatz wird über den Winter fertig. Die Teile liegen hier schon. Die Speichenlänge muss ich noch ermitteln.
Passt doch...
 
Hat eigentlich mal jemand Schlauchreifen von Michelin gefahren? Also ab pro4. Ich habe Pro4 als Clincher und sie gefallen mir sehr gut. Service Course oder so, knapp ü.200 gr Klasse. Wäre als Schlauchreifen interessant.
506036-18xbzikppl68-200721_2360-large.jpg


ja, und noch mein nachschlagtrag ;-))

449483-zool2cevlmij-9scc-large.jpg
 
Hat eigentlich mal jemand Schlauchreifen von Michelin gefahren? Also ab pro4. Ich habe Pro4 als Clincher und sie gefallen mir sehr gut. Service Course oder so, knapp ü.200 gr Klasse. Wäre als Schlauchreifen interessant.
Ja, den Pro4 in 25mm. Gefällt mir SEHR gut und rollt auf Augenhöhe mit Vittoria Corsa. Leider ist der Michelin nicht mehr zu bekommen (oder nur zu Fantasiepreisen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, macht es Sinn diesen SR zu flicken? Falls ja, hat da jemand einen Tipp? Gruß
 

Anhänge

  • IMAGE_3b168c99-f295-43f3-836c-edf31c239d11.jpg
    IMAGE_3b168c99-f295-43f3-836c-edf31c239d11.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 67
Kannst du machen, wenn es ein kleiner Cut ist.
Reifen von der Felge nehmen. Nahtschutzband an der Stelle auf ca 10-15 cm entfernen. Vorsichtig die Naht auf ca. 3-5 cm auftrennen. Schlauch rausziehen. Bei guten Reifen ist ne Lage SeidenPolsterstoff drin (ggf mit vernäht), die auf die Seite geschoben wird, damit du an den Schlauch kommst. Schlauch flicken. Einen kleinen Patch innen im Reifen an der Schadstelle anbringen. Schlauch reinfummeln. Testen, ob die Luft hält. Zunähen mit hochreißfestem Zwirn (sonst kann es bei hohen Druck knallen)! Nahtschutzband wieder ankleben. Wenn du es ein paar mal gemacht hast, dauert das Flicken ca ne halbe Stunde. Kommt vor, dass es nach dem Prozedere einen kleinen Höhenschlag des Reifens an dieser Stelle gibt.
 
Ich repariere so etwas mir Shoe Goo. Hält eine ganze Weile und ist elastisch im Gegensatz zu Sekundenkleber.
Hm, warum nicht mit Gummilösung? Ich dachte das liegt am nächsten. Es gibt natürlich auch noch So Stopfen, die könnte man aus einem alten Schlauch oder Mantel auch selber schneiden?
???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, warum nicht mit Gummilösung?...
Was meinst Du mit Gummilösung?
Das Zeug um Flicken anzulösen?
Was willst Du denn damit?

Ich kann auch ShoeGoo empfehlen.

Hab damit vor einigen Jahren mal einen SR runderneuert.
Also rundherum aufgetragen, weil die Karkasse schon durch kam und ich zu faul war, nen neuen Reifen zu kleben (und ich es wissen wollte) .
Hab ich dann noch ne ganze Weile fahren können.
 
Kannst du machen, wenn es ein kleiner Cut ist.
Reifen von der Felge nehmen. Nahtschutzband an der Stelle auf ca 10-15 cm entfernen. Vorsichtig die Naht auf ca. 3-5 cm auftrennen. Schlauch rausziehen. Bei guten Reifen ist ne Lage SeidenPolsterstoff drin (ggf mit vernäht), die auf die Seite geschoben wird, damit du an den Schlauch kommst. Schlauch flicken. Einen kleinen Patch innen im Reifen an der Schadstelle anbringen. Schlauch reinfummeln. Testen, ob die Luft hält. Zunähen mit hochreißfestem Zwirn (sonst kann es bei hohen Druck knallen)! Nahtschutzband wieder ankleben. Wenn du es ein paar mal gemacht hast, dauert das Flicken ca ne halbe Stunde. Kommt vor, dass es nach dem Prozedere einen kleinen Höhenschlag des Reifens an dieser Stelle gibt.
Klingt gut! Was nimmst Du denn für einen Zwirn und mit welchem Stich vernähst Du dann?

Ich würde wahrscheinlich den Schlauch gleich mit vernähen 😅🙈
 
Zurück