• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schleifen Disc Bremse

Philtec

Mitglied
Registriert
10 November 2017
Beiträge
99
Reaktionspunkte
82
Ort
Bretten
Guten Morgen zusammen,

mir ist gestern aufgefallen, dass meine Disc Bremse an meinem Rad an der linken Backe schleift? Wie kann ich das beheben, lässt sich das von selbst einstellen? Bin technisch noch ein absolut unwissender.
Bike
Focus Izalco Race 105 Disc
 
Mal bei youtube reinschauen, da gibt's einige gute Filmchen zu dem Thema z.B.

 
Steckachse oder Schnellspanner?
Kurz vorher Laufrad ausgebaut?
Rad mit ausgebautem Laufrad transportiert?
Irgendwas verändert, z.B. Scheibe gewechselt?

Ich würde nach meiner Erfahrung mit Dics am Renner nicht den Sattel lösen, sondern erst mal die Kolben reinigen.
Das Video ist eine gute Anleitung. Dann die Kolben reindrücken, dass sie gleichmäßig weit rausschauen.
 
Schnellspanner mit Zylinder, wie von Focus entwickelt.
Also Prinzip Steckachse.

Ich würde nach meiner Erfahrung mit Dics am Renner nicht den Sattel lösen, sondern erst mal die Kolben reinigen.
Ich würden den Sattel lösen. Das ist eine schnelle und einfache Methode, um ein Schleifen zu beheben. Ohne Reinigungsaufwand und ohne Rumdrückerei an den Kolben. Denn solange die Bremse bei ausgebautem LR nicht betätigt wurde, sollten die Kolben nicht großartig versetzt sein (wenn vorher alles glatt lief).
 
Also Prinzip Steckachse.


Ich würden den Sattel lösen. Das ist eine schnelle und einfache Methode, um ein Schleifen zu beheben. Ohne Reinigungsaufwand und ohne Rumdrückerei an den Kolben. Denn solange die Bremse bei ausgebautem LR nicht betätigt wurde, sollten die Kolben nicht großartig versetzt sein (wenn vorher alles glatt lief).

Ja, ist quick and dirty. Hab ich anfangs auch gemacht. Wenn nun das Hinterrad minimal schräg eingebaut ist und es schleift, dann richtest du den Sattel aus mit der Folge, dass sich die Beläge etwas schief abnutzen und auch die Bremskolben unterschiedlich weit rausfahren. Das ein paarmal und Scheibe und Sattel sind nicht mehr vernünftig zentrisch. Beim Einbau neuer Beläge muss dann wieder neu ausgerichtet werden.

Meine Erfahrung, ähnlich wie im Video: Wenn es schleift und ich habe das Rad draussen gehabt, dann Achse lösen und Laufrad sauber auf dem Boden stehend in der Vertikalen ausrichten in der Gabel bzw. Hinterbau. Spanner wieder fest-> kein Schleifen-> alles okay.
Schleift es trotzdem, dann Laufrad wieder raus, Beläge raus (bei den Shimano 10 sec.), Bremshebel sachte und nur einige Male betätigen, so dass beide Kolben etwas weiter stehen als vorher. Dann mit etwas zum Schaben bei gröberen Verschmutzungen und zum Säubern (Q-Tips, Lappen um Schraubendreherspitze) kurz um die Kolben gehen. Leicht mit frischem Öl benetzten Lappen außen am Umfang der Bremskolben wischen.
Kolben zurückdrücken und wieder mit Bremshebel nachstellen, um zu schauen, ob sie gleichmäßig vorkommen. Dauert 5 min. Rad einbauen, Beläge
einsetzen. Der Trick mit der gefalteten Visitenkarte ist gut, probiere ich nächstes Mal.
 
Ich habe am Crosser eine Steckachse an der Gabel, 15x100. Ich kann es trotzdem provozieren, dass die Disc schleift.
Die Durchgangsbohrung auf der einen Seite ist wenige 100stel größer im DM, kann minimal kanten, dann schleift es. Ist nur minimal
aber auf der Straße höre ich das Zing, Zing, Zing....
 
Meine Saint Bremsen am stahl-MTB machen auch Geräusche beim Wiegetritt oder engeren Kurvenfahrten ich kann mir nicht vorstellen wie ein filigranes Rennrad mit leichten Rotoren das je besser machen wird.

Im Grunde kann man den Sattel für eine leise gerade aus Fahrt ausrichten, wie weiter oben schon empfohlen, aber das Zing Zing hat man nach Bremsungen oder bei Belastung sehr schnell zurück. Teilweise bleibt ein Sattel nach einer Bremsung leicht näher am Rotor und die ganze feinjustierung ist damit eh für die Katz.
 
Ist einfach kein System fürs Rennrad...
Mich regt diese Geräuschentwicklung extrem auf und für mich der Hauptgrund keine Scheibe zu fahren. Ich kenne fast niemanden der es geschafft hat das ganze dauerhaft schleiffrei zu bekommen...
 
Ist einfach kein System fürs Rennrad...
Mich regt diese Geräuschentwicklung extrem auf und für mich der Hauptgrund keine Scheibe zu fahren. Ich kenne fast niemanden der es geschafft hat das ganze dauerhaft schleiffrei zu bekommen...
Doch, mit Steckachsen geht das gut. Voraussetzung ist eine gerade Bremsscheibe, ist sie das nicht, kann man das aber sogar mit der Hand zurecht biegen. Des weiteren finde ich das Ding hilfreich: https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=91693;menu=1000,185,191;mid[515]=1;orderby=2.
 
Ist einfach kein System fürs Rennrad...
Mich regt diese Geräuschentwicklung extrem auf und für mich der Hauptgrund keine Scheibe zu fahren. Ich kenne fast niemanden der es geschafft hat das ganze dauerhaft schleiffrei zu bekommen...

Definiere dauerhaft.....

Auf meinem Crosser sind die BR-R785 von Shimano montiert. Da sind die Abstände Belag-Scheibe wohl gegenüber anderen Systemen am Markt
relativ groß. In Verbindung mit den 160er Icetec-Scheiben bleibt mir das Zing-Zing-Zing... erspart, nachdem ich, wie weiter oben beschrieben,
alle ca. 1000(Winter)-2000(Sommer) km die Beläge ausbaue, die Kolben säubere und ausrichte. Ist eine einfache Wartung von 5 min.

Wenn ich mal auf meinen Touren einige 100 hm Abfahrt mit harten Bremsungen hatte (keine Pässe bisher gefahren), gab es kurzzeitig mal
Zing-Zing-Zing... War dann nach der Abkühlphase wieder ruhig. Ich bringe als Systemgewicht so ca. 120 kg zusammen.

Ich bin gestern seit längerer Zeit mit meinem alten Marathon Renner gefahren. Der hat Campa Record Felgenbremsen mit den weichen, roten
Kool Stop montiert. Da liegen Welten von der Bedienkraft und der Dosierbarkeit dazwischen.

Ich kann mit dem kurzzeitigen Geräusch gut leben, die Bremsperformance ist es mir wert. Ich fahre auch den Winter über draussen. Bei Schei§§wetter
ist Disc sowieso top.

Rein optisch mag ich meinen filigranen Renner mit den Felgenbremsen mehr.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
1.

Wenn ich mal auf meinen Touren einige 100 hm Abfahrt mit harten Bremsungen hatte (keine Pässe bisher gefahren), gab es kurzzeitig mal
Zing-Zing-Zing... War dann nach der Abkühlphase wieder ruhig. Ich bringe als Systemgewicht so ca. 120 kg zusammen.

2.

Ich bin gestern seit längerer Zeit mit meinem alten Marathon Renner gefahren. Der hat Campa Record Felgenbremsen mit den weichen, roten
Kool Stop montiert. Da liegen Welten von der Bedienkraft und der Dosierbarkeit dazwischen.


1.

Bei mir nicht. Habe es an mehreren Shimano RT64 Scheiben reproduzieren können, Scheibe bleibt nach starker Erhitzung etwas verzogen.
Biegt man sie hin, ist es im Flachland ok. Erhitzt sie wieder stark, eiert sie noch undefinierter.

Die starke Erhitzung kam mit den Belägen einer Avid BB7R zustande. Mag sein, dass Shimanos Kunstharz Beläge hier gutmütiger sind.
Hab zwar nun eine Shimano BR-R517 montiert, aber mit meinen vorherigen Erfahrungen nehme ich das Rad erstmal nicht in die Berge.

Letzes Mal habe ich schon den Randonneur mit langen Rennfelgenbremsen genommen (womit es deutlich mehr Spaß gemacht hat*1), dieses Jahr kommt der normale Renner mit.

2.

Mechanik vs. Hydraulik

Diese hydraulische Felgenbremse wären wohl besser für einen Vergleich.

https://www.rosebikes.de/sram-sram-...rems-schalthebelkombination-hinterrad--852428


*1

Z.B. hier von diesem Berg zum Geirangerfjord hinunter.

https://www.visitnorway.de/listings/geiranger-skywalk-dalsnibba/187211/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Nordisch

Ich schreibe bewusst von MEINEN Erfahrungen und würde nie behaupten wollen, dass es unter anderen Randbedingungen auch funktionieren muss.
Deshalb habe ich meine Komponenten und Einsatzbedingungen dazu geschrieben, ebenso meine Wartungsmaßnahmen.

Evtl. würde 1 mm mehr Fleisch auf den Scheiben die Neigung zum (kurzzeitigen) Verziehen
verringern. Aber Leichtbau ist ja die Religion.... Bei meiner GS hat sich noch nie eine Scheibe verzogen, bei keinem Pass..
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nordisch

Ich schreibe bewusst von MEINEN Erfahrungen und würde nie behaupten wollen, dass es unter anderen Randbedingungen auch funktionieren muss.
Deshalb habe ich meine Komponenten und Einsatzbedingungen dazu geschrieben, ebenso meine Wartungsmaßnahmen.

Evtl. würde 1 mm mehr Fleisch auf den Scheiben die Neigung zum (kurzzeitigen) Verziehen
verringern. Aber Leichtbau ist ja die Religion.... Bei meiner GS hat sich noch nie eine Scheibe verzogen, bei keinem Pass..


Jupp mehr Fleisch auf der Scheibe, wäre sicherlich besser.

Allerdings finde ich Scheibenräder in meiner Preisklasse eh schon unnötig schwer und ich bin kein Leichtfanatiker.
Mein Renner ohne Disk wird wohl bei gut 8,5 kg liegen in RH 51/54.
 
Vorderrad samt Steckachse raus und neu ausjustiert. Bremse zugemacht und entsprechend eingepasst, war ein Ding von 5 Minuten.
Danke für die Tipps. So lernt man dazu :daumen:

Super, dass das geholfen hat. Ich hoffe, das bleibt dauerhaft so! Bei mir stellt sich momentan hinten der linke Kolben nicht immer ganz zurück. Folge: Zing, Zing, Zing.

Bevor ich das verstanden hatte, habe ich mehrmals versucht neu auszurichten und bin darüber fast verrückt geworden. Vor allem die automatische Nachstellung sorgt nämlich dafür, dass der Kolben doch wieder ganz schnell an der Scheibe schleift :(
 
Zurück