• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
Da lag ich im KH, hat der freundliche Ein-Mann-Betrieb für 15.-€ !!! gemacht, meine Frau hat für die Kaffeekasse aufgerundet.

Oh,je. Oh, je. Alles Gute. Meine Werkstatt wollte für das Wechseln von 4 Rädern 9.-€ pro Rad haben. Die 36.-€ habe ich dann doch lieber gespart. Dazu noch ne halbe Stunde ins schwitzen gekommen, ist auch nicht ganz verkehrt gewesen. Auf Grund der Erkältung geht ja sonst recht wenig.
 
Oh,je. Oh, je. Alles Gute. Meine Werkstatt wollte für das Wechseln von 4 Rädern 9.-€ pro Rad haben. Die 36.-€ habe ich dann doch lieber gespart. Dazu noch ne halbe Stunde ins schwitzen gekommen, ist auch nicht ganz verkehrt gewesen. Auf Grund der Erkältung geht ja sonst recht wenig.

Bei mir ist St. das ein Ein-Mann-Betrieb bei dem die Schreibarbeit vom Meister selbst erledigt wird, zu Hause von der Frau unterstützt. Da fallen natürlich viel geringere Kosten an, als in einer Werkstatt mit Angestellten.
Ich war schon bei seinem Vater Kunde, sobald bei meinem Auto die Garantie abgelaufen ist, lasse ich alles bei ihm machen.
 
Am Rad fahren ich auch Ganzjahresreifen, GP 4000 S II. Ich fahre im Winter draußen nur bei trockener Fahrbahn. Erhöhte Defektanfälligkeit konnte ich bisher nicht feststellen.

Ach ja, bei Schnee nur mit dem Fully und da sind auch Ganzjahrereifen drauf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Schnee und Eis das Winter Hardtail mit den Spikes
Am liebsten auf dem Radweg neben der vereisten Straße
 
Im Winter Crosser mit Conti 4s 32 mm, im Sommer halt 23/25 mm derzeit GP4000S. Beim Auto hatte ich in en letzten Jahren Komplettservice, das ändert sich an nächsten Monat, aber ich werde keine Ganzjahresreifen nehmen.
 
Lasse meine Autoreifen bei einer hier im Ort wecheln und einlagern, für insgesamt 25 Euro. Ich denke das ist mehr als OK. Rauf und runter nach Termin, 15 Minuten dann sind sie gewechselt.
Auf dem Renner habe ich auch Conti 4000, 25ziger drauf, die sollen ja bald nicht mehr geben. Werden dann anders heißen. Schauen wir mal.
 
Endlich mal ein halbwegs ordentliches Bild der dürener Stadtschlampe ;)

471039-4co5lkvsjg21-wp_20181120_14_42_55_pro-original.jpg


1983er Inter King mit Anglaiserahmen und unterrohrgeschalteter Torpedo-3-Gang von Zweirad Peitz in Gütersloh (der Laden existiert heute immer noch) mit 27" Stahlfelgen, Conti Supersport + 32 mm, StVZO-konform (sogar 2 Reflektoren hinten), von allem überflüssigen Unrat (Ständer *, Dynamobeleuchtung, Gepäckträger, Kettenschutz, das Rahmenschloss kommt auch noch weg) befreit und für Akkubeleuchtung vorgerüstet. Übersetzt auf maximal gute 30 km/h (46-23). Gewicht 13,5 kg trotz etwa 1,5 kg schwerer Getriebenabe.

471040-horalw8bngo3-wp_20181120_14_43_19_pro-original.jpg
 
Agil ist gut :D, meine Frau hatte solch ein Rad von einem anderen Hersteller aus dem Jahr 84-85. Ich bezeichne es als windelweich ;)

Unterrohrschaltung ist ok, bin ich am Renner bis 97 gefahren.
 
Agil ist gut :D, meine Frau hatte solch ein Rad von einem anderen Hersteller aus dem Jahr 84-85. Ich bezeichne es als windelweich ;)

Ist es definitiv nicht. Aber es macht auch einen Riesenunterschied, ob mans mit 0 cm Vorbau und Sattel *- unter Lenkerhöhe fährt, am besten noch mit gefedertem Breitsattel (so meine Vorbesitzerin und wohl auch deine Frau) oder mit nem 10er Vorbau und ebensolcher Überhöhung. Innerstädtische Abfahrten mit bis zu etwa 45 km/h machts angstschweißfrei mit. :daumen: Mehr brauche ich in Anbetracht der Bremsen * und der Stahlfelgen aber auch nicht. :confused:

Vielleicht ist das Radel auch was besseres gewesen (nix wirklich tolles, s. Blechausfaller). Aber es hatte profillose, braune Contis in 32 mm drauf.

Unterrohrschaltung ist ok, bin ich am Renner bis 97 gefahren.

Ist mein einziges mit (hier zweckentfremdeter) Unterrohrschaltung. Selbst mein 93er Gios hat schon Ergos

EbeseitenkanalzwischenArtlenburgundScharnebeck.JPG
 
Ist doch immer gut, wenn man mehr wie ein fahrbereites Fahrrad hat:
Wollte heute Morgen bei trockenem, kaltem Wetter eine Runde mit dem Winter-CX drehen. Alles fertig gemacht, Rad draußen bereit gestellt und mich warm angezogen. Als ich das Rad dann zur Straße schieben wollte, merkte ich, dass das Hinterrad kaum noch Luft hat... Also CX wieder in den Keller, Schuhe gewechselt (wegen anderem Pedalsystem) und das RR hervorgeholt. Morgenrunde gesichert! Allerdings hat das schöne X-Lite in seinem noch recht jungem "Leben" gleich das erste Salz für diesen Winter abbekommen, das wollte ich ihm eigentlich ersparen...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück