• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Pressfit Innenlager

Hatte auch einen ausgeschlagenen Lagersitz.
Das Problem: wenn Du da nichts passendes rein machst, wird sich der vergrössern - also auch mit den geschraubten Lagern.
Aus diesem Grund wird auch immer TROCKEN eingepresst, denn Fett mit Abrieb wirkt wie Schleifpaste.
Aber wenn doch mal Bewegung drin ist, gib es ohne Fett doch mehr Reibung als mit Fett. Und Fett ist ja gerade keine Schleifpaste. Mach dir mal Schleifpaste auf den Finger und reib damit über den Tisch und im nächsten Versuch mit Fett.
 
Aber wenn doch mal Bewegung drin ist, gib es ohne Fett doch mehr Reibung als mit Fett. Und Fett ist ja gerade keine Schleifpaste. Mach dir mal Schleifpaste auf den Finger und reib damit über den Tisch und im nächsten Versuch mit Fett.
Mische Deinem Fett mal einen Materialabrieb oder Schmutz bei, dann hast Du Deine Schleifpaste.
Jeder kann das machen wie er will - ich habe jedoch noch nie einen gepressten Lagersitz gefettet. Weder am Auto, Motorrad noch am Fahrrad. Warum auch? Da soll sich nichts bewegen, das muss gepresst festsitzen...
 
Vielleicht haben wir ein Mißverständnis. Ich meine threaded pressfit. Die Lagerschalen verschrauben sich ineinander und halten einander somit.
Ich verstehe schon, was Du meinst. Im Endeffekt hast Du ggf. eine etwas stabilere Lagerschale.
Das hilft sicherlich bei einem intakten Lagersitz.
Aber bei einem ausgeschlagenen Lagersitz nützt das auch nichts mehr.
 
Bei vielen aber schon.
Meinst Du dass es technisch etwas bringt?
Oder meinst Du, dass es jemand einbaut und es danach keine Geräusche mehr macht?
Nur weil es keine Geräusche mehr macht, heisst es nicht dass da nichts passiert.
War beim Velo meiner Frau auch so...als die Geräusche dann wieder kamen war der Schaden umso grösser...
 
Ich habe selber schon für Bekannte zwei Innenlager von MFG verbaut. Bei einem Focus Cayo mit PF30 Gehäuse war der Lagersitz danke Heimwerkerreparaturversuch durch ein schräg eingepresstes Lager nicht mehr zu gebrauchen um einen Lager einzupressen. Mit dem MFG Lager ist dieser Fahrer (ca. 100kg bei 198cm) jetzt seit mehr als 5 Jahre Problemfrei unterwegs. Die Lager werden mit fast 35Nm- 50Nm verschraubt was soll sich da noch groß bewegen?
 
Brauche nochmal eure Hilfe.

Bekomme auch mit den Wheels manufacturing pressfit Lagern das knacken nicht weg.

Das Spiel in der Lagerschale vom Rahmen ist einfach zu groß.

Bei wenig Druck auf dem Pedal geht's, aber sobald man mehr drückt oder in Wiegetritt geht knackt es ordentlich.

Gibt's irgendwie noch andere Möglichkeiten, außer den Rahmen wegzuwerfen? 😢
 
Schwierig. Was für ein Rahmen ist es ? Wie ist das Spiel entstandeN - lose Lagerschale ?
 
Retaining Compound von Loctide (Marktführer und teuer) oder anderen plus ggf. noch eine Aktivator ist Dein Stichwort. Wird auch häufig als Schraubensicherung verkauft. Gibt es in unterschiedlichen "Eskalationsstufen" von ganz leicht bis hochfest. Das nimmst Du anstatt Fett für die Montage. Diese Flächendichtung von Uhu ist auch nichts anderes und die bekommt man easy wieder ab, weil niedrigfest.

Nachtrag: Einen Aktivator brauchst Du evtl. weil das Zeug für Metall-Metall-Verbindungen gemacht worden ist und bei Carbon eine zu schwache Wirkung zeigt.

Nachtrag 2: Vor Anwendung die entsprechenden Stellen gründlichst entfetten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird auch häufig als Schraubensicherung verkauft.
Ich nutze loctite 641 "Fügeklebstoff".
Aktivator habe ich nicht eingesetzt, aber sehr gründlich mit Isopropanol entfettet.

Erste 24h das Lager nicht belasten! PXL_20230110_133104787.jpg
 
Mess mal den Durchmesser Deines Lagersitzes auf 12, 1:30, 3 und 4:30 Uhr.
Wenn er rund ist und der Durchmesser zum Oversize Lager passt - go for it!
Wenn nein, dann hast Du theoretisch nur eine Möglichkeit.
 
Ich würde als günstigste Lösung es zuerst mit der Flächendichtung oder Fügeklebstoff (leicht- bis max. mittelfest) versuchen. Die haben als eine Eigenschaft "spaltfüllend". Das Losbrechmoment ist so niedrig, dass man das auch wieder relativ easy demontiert bekommt, insb. bei der verschraubten Version.
Das Übermaß vom Reset-Lager (0.25 bzw. 0,5mm) ist schon ordentlich. Die Toleranzen von Pressfit 41 sind, laut Hambini, 40,95 bis 41mm, also 0,05mm.
Messen mit einem (Noname)Messschieber in dem Bereich ist vermutlich zu ungenau. Genaue Messwerkzeuge sind recht teuer.
 
Bei mir war eine Seite in der Toleranz, die andere ausserhalb und unrund.
Auf dieser Seite haben wir den Lagersitz aufgespindelt und dann eine Buchse durchgesteckt - ala Hambini.
Ich würde dieses Teil auch bei jedem neuen Rahmen einpressen, weil das deutlich weniger aufwändig ist als das Aufspindeln...
 
Bei mir knacken nur die günstigen Shimano Tiagra Lager.
Die Ultegra Pressfit sind bislang unauffällig. Würd ich daher auch empfehlen.
 
Bei mir war eine Seite in der Toleranz, die andere ausserhalb und unrund.
Auf dieser Seite haben wir den Lagersitz aufgespindelt und dann eine Buchse durchgesteckt - ala Hambini.
Ich würde dieses Teil auch bei jedem neuen Rahmen einpressen, weil das deutlich weniger aufwändig ist als das Aufspindeln...
Aufspindeln gleich Ausreiben?
 
Bei mir hat es ein Freund mit gutem Maschinenpark auf einer CNC-Fräse gemacht.
Das Positionieren des Rahmens ist hier das A und O und auch entsprechend aufwändig (teilweise Halter bauen und anpassen usw.).
Beim Fräsen war ich nicht dabei, das hat er gemacht als er mal Zeit hatte (...sich Zeit genommen hatte...:rolleyes:).
 
Zurück