Jochen_S
Mitglied
- Registriert
- 30 Juni 2020
- Beiträge
- 32
- Reaktionspunkte
- 20
Am Rando habe ich den D2 Umwerfer und dort bisher noch gar keine Probleme. Daher denke ich schon, dass es zwar sicher am D1 diese Probleme gibt, Sram beim D2 aber schon seine Hausaufgaben gemacht hat.
Naja, aber die Erfahrungsberichte hier widersprechen doch deiner Aussage. Ob der D2 funktioniert oder nicht, scheint ja offensichtlich Glückssache zu sein. An manchen Rahmen macht er keine Probleme, an anderen nur Probleme, so wie bei mir. Marathoni873 hat den Umwerfer gleich ganz austauschen müssen (gut, stand jetzt nicht dabei, ob D1 oder D2). Und das, was mir Leute berichtet haben, mit denen ich fahre, geht auch klar in die Richtung, dass der D2 gegenüber dem D1 nicht so der Riesenfortschritt ist. Habe ich oben schon geschrieben.
Wenn ein Hersteller einen Umwerfer baut, der derart enge Toleranzen hat, um überhaupt richtig zu funktionieren, dann ist das ein nicht ausgereiftes Produkt, so leid es mir tut, zumal zu dem Preis. Ein Umwerfer muss auch im Realbetrieb zuverlässig funktionieren, nicht nur an bestimmten Rahmen, unter bestimmten Bedingungen oder im Labor. Zudem ist Sram ja nicht irgendeine Klitsche, sondern ein Riesenkonzern mit einer entsprechenden Entwicklungsabteilung. Man muss daher eigentlich erwarten können, dass die das hinkriegen. Und wir sind hier eben nicht bei den Profis, wo solange durchgetauscht wird, bis alles passt.