• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM ETAP Umwerfer Guide - Kettenabwurf - Montage und Einstellung „gelöst“ !!!

Am Rando habe ich den D2 Umwerfer und dort bisher noch gar keine Probleme. Daher denke ich schon, dass es zwar sicher am D1 diese Probleme gibt, Sram beim D2 aber schon seine Hausaufgaben gemacht hat.

Naja, aber die Erfahrungsberichte hier widersprechen doch deiner Aussage. Ob der D2 funktioniert oder nicht, scheint ja offensichtlich Glückssache zu sein. An manchen Rahmen macht er keine Probleme, an anderen nur Probleme, so wie bei mir. Marathoni873 hat den Umwerfer gleich ganz austauschen müssen (gut, stand jetzt nicht dabei, ob D1 oder D2). Und das, was mir Leute berichtet haben, mit denen ich fahre, geht auch klar in die Richtung, dass der D2 gegenüber dem D1 nicht so der Riesenfortschritt ist. Habe ich oben schon geschrieben.

Wenn ein Hersteller einen Umwerfer baut, der derart enge Toleranzen hat, um überhaupt richtig zu funktionieren, dann ist das ein nicht ausgereiftes Produkt, so leid es mir tut, zumal zu dem Preis. Ein Umwerfer muss auch im Realbetrieb zuverlässig funktionieren, nicht nur an bestimmten Rahmen, unter bestimmten Bedingungen oder im Labor. Zudem ist Sram ja nicht irgendeine Klitsche, sondern ein Riesenkonzern mit einer entsprechenden Entwicklungsabteilung. Man muss daher eigentlich erwarten können, dass die das hinkriegen. Und wir sind hier eben nicht bei den Profis, wo solange durchgetauscht wird, bis alles passt.
 

Anzeige

Re: SRAM ETAP Umwerfer Guide - Kettenabwurf - Montage und Einstellung „gelöst“ !!!
Ich hatte bei meinem Force D1 Umwerfer auch die Probleme mit Abwürfen nach außen allerdings nach erneuter exakter Einstellung keine Probleme mehr gehabt...
Wollte dann von 48/35 auf 46/33 gewechselt (beides Force D2 KB) und habe logischerweiße wieder alles erneut exakt ausgerichtet etc und hatte wieder teilweise Abwürfe nach außen.... hab dann festgestellt das die Abwürfe immer an der gleichen Steighilfe passierten also funktionierte eine problemlos und eine nicht. (Kettenblätter liefen nicht unrund)

Hab dann wieder zurück auf 48/35 gebaut und seitdem absolut keine Probleme mehr.

Gibt glaube auch aus den USA einen Kettenfänger der außen und innen absichert...

Hast Du für den Kettenfänger aus den USA einen Link?

Gruß
Ritzelfuchs
 
Zuletzt bearbeitet:
Update zu der Sache hier: Zwischenzeitlich hatte ich Kontakt mit Canyon wegen der ganzen Geschichte. Die haben mich an ihren Servicepartner hier in Heidelberg verwiesen. Ich gebe das Rad nächste Woche mal dort ab, sollen die sich das anschauen und was dazu sagen. Möglicherweise sind auch einfach defekte Teile dabei, wer weiß das schon.

Ich habe jetzt alle drei 12-fach Ketten, die ich da habe, auf dem Aeroad im Ständer durchgetestet. Was die Schaltfreudigkeit angeht, landet die Shimano HG auf Platz 1 (kein Witz), dafür macht sie Geräusche. Die GX Eagle landet auf Platz 2, dafür läuft sie am leisesten. Schlusslicht ist eindeutig die Force Flat Top. Die schaltet v.a. vorne absolut bescheiden und macht ziemliche Laufgeräusche auf den Ritzeln, ähnlich wie die Shimano.

Warum die Flat Top so rumzickt, weiß der Herrgott. Ich vermute einfach, dass die Kette zu seitensteif ist, denn sie schaltet am Umwerfer wirklich signifikant schlechter als die beiden anderen Ketten. Zudem kommt sie nur an bestimmten Stellen des großen Kettenblattes hoch. Das ist zwar klar wegen der Steighilfen, aber dass sie NUR an diesen Stellen hochkommt und ansonsten einfach zwischen Umwerfer und Kettenblatt festklemmt, sollte nicht passieren. Es kann ja nicht sein, dass eine Kette erst unter Trittlast hochschaltet. Wenn solche Kräfte nötig sind, dann stimmt irgendwas nicht. Vom Verschleiß fangen wir gar nicht erst an.

Vom grundsätzlichen SRAM-Konzept bin ich nach wie vor überzeugt, aber wir sind jetzt schon wieder im Bastelkeller und testen Lösungen außerhalb der Spezifikationen, siehe Shimano-Ketten. Auch wenn das im Realbetrieb vermutlich sogar funktionieren würde, ist das in dieser Preisklasse meiner Meinung nach trotzdem inakzeptabel. Hier erwarte ich eigentlich, dass das ab Werk alles einwandfrei mit den dafür vorgesehenen Teil funktioniert.

Und nein, ich habe mittlerweile keine Hemmungen mehr, die Force zu demontieren (so hübsch sie auch ist) und eine Ultegra Di2 draufzubauen, wenn das sonst nicht sauber zum Laufen zu kriegen ist.

Wir werden sehen...
 
Wenn du wirklich haargenau alles nach Anleitung eingestellt hast und zwar ohne Positionierhilfe ists schon sehr komisch trotzdem massive Abwürfe zu haben.
Habe den Umwerfer bei mir auch soweit unten wie möglich montiert laut der Linie auf dem Leitblech.
Du schreibst das die Abwürfe nach innen passieren und du "schlecht" aufs große Blatt schalten kannst also müsste dein Umwerfer ja theoretisch in irgendeiner Art und Weiße auch zu weit innen stehen.

Und einfach einen Kettenfänger montieren willst du nicht um zumindest vor den Abwürfen geschützt zu sein?

Das die Kette klemmt wenn keine Steighilfe an der Stelle ist und die Kurbel nicht bewegt wird ist ja klar... auch die Force Kette ist da nicht Schuld.
Zeugt eher auch davon das der Umwerfer zu weit innen steht.

Das ab Werk alles funktionieren sollte wäre schön aber ist ja anscheinend leider sehr sehr oft nicht der Fall. Da stimme ich dir zu das sowas sehr ärgerlich ist.

Ich meine auch das es Probleme gab beim SRAM Umwerfer mit langen Kettenstreben sowie gab es auch mal Anlötaufnahmen bei denen die Position "nicht stimmte".
 
Wenn du wirklich haargenau alles nach Anleitung eingestellt hast und zwar ohne Positionierhilfe ists schon sehr komisch trotzdem massive Abwürfe zu haben.
Ich habe wie gesagt die Positionierhilfe verwendet, weil der Umwerfer dann noch am besten geschaltet hat. Ich habe die Einstellung auch mal ohne Positionierwerkzeug probiert. War der Umwerfer nur einen Tick zu tief, klemmte die Kette auch beim Schalten während der Fahrt, war er einen Tick zu hoch, kam die Kette während der Fahrt nicht mehr aufs große Blatt.

Du schreibst das die Abwürfe nach innen passieren und du "schlecht" aufs große Blatt schalten kannst also müsste dein Umwerfer ja theoretisch in irgendeiner Art und Weiße auch zu weit innen stehen.
Ja, das ist schon klar, die Vermutung hatte ich auch. Die untere Stellschraube ist allerdings so weit drin, dass die Kette im kleinsten Gang schon am Leitblech anliegt (eben um Abwürfe zu vermeiden), die obere Stellschraube darf man nur sehr, sehr vorsichtig rausdrehen, weil das sonst in einem Abwurf nach außen resultiert. Die Position des Umwerfers über dem jeweiligen Kettenblatt selbst kann man aufgrund der Autotrim-Funktion ja sowieso nicht regulieren. Insofern könnte ich hier nur testen, die obere Stellschraube nochmal vorsichtig rauszudrehen.

Und einfach einen Kettenfänger montieren willst du nicht um zumindest vor den Abwürfen geschützt zu sein?
Naja, im Zweifel schon. Ich will hier einfach mal abwarten, was Canyon sagt. Ich könnte wie gesagt im Notfall mit der Lösung GX Kette und Kettenfänger leben, aber besonders prall fände ich das angesichts des Preises der Force allerdings nicht. Wäre halt doch eine Notlösung.

Das die Kette klemmt wenn keine Steighilfe an der Stelle ist und die Kurbel nicht bewegt wird ist ja klar... auch die Force Kette ist da nicht Schuld.
Zeugt eher auch davon das der Umwerfer zu weit innen steht.
Nein, das hast du falsch verstanden. Das Rad hängt im Ständer, ich drehe die Kurbel, schalte am Umwerfer (das geht über die AXS-Taste ja auch) und DANN klemmt die Kette mitten in der Drehbewegung an bestimmten Positionen des Kettenblatts ganz gewaltig und weigert sich hochzuschalten. Im Fahrbetrieb auf der Straße schaltet sie dann zwar, aber der Umwerfer gibt ein ziemlich ekliges Knackgeräusch von sich, weil da offenbar hohe Kräfte wirken. Ich habe keine Lust, mir den Rahmen zu ruinieren, weil auf die Anlöthalterung durch den Umwerfer so ein Druck ausgeübt wird.

Das ab Werk alles funktionieren sollte wäre schön aber ist ja anscheinend leider sehr sehr oft nicht der Fall. Da stimme ich dir zu das sowas sehr ärgerlich ist.
Wie gesagt, bei meiner alten 11-fach Ultegra hatte ich nicht mal ansatzweise mit solchen Problemen zu kämpfen. Und die Leute bei uns, die 12-fach Ultegra / DA Di2 fahren, kennen solche Phänomene auch nicht. Wenn man bedenkt, was die Force kostet, ist das schon schwach.
 
Ich habe wie gesagt die Positionierhilfe verwendet, weil der Umwerfer dann noch am besten geschaltet hat. Ich habe die Einstellung auch mal ohne Positionierwerkzeug probiert. War der Umwerfer nur einen Tick zu tief, klemmte die Kette auch beim Schalten während der Fahrt, war er einen Tick zu hoch, kam die Kette während der Fahrt nicht mehr aufs große Blatt.


Ja, das ist schon klar, die Vermutung hatte ich auch. Die untere Stellschraube ist allerdings so weit drin, dass die Kette im kleinsten Gang schon am Leitblech anliegt (eben um Abwürfe zu vermeiden), die obere Stellschraube darf man nur sehr, sehr vorsichtig rausdrehen, weil das sonst in einem Abwurf nach außen resultiert. Die Position des Umwerfers über dem jeweiligen Kettenblatt selbst kann man aufgrund der Autotrim-Funktion ja sowieso nicht regulieren. Insofern könnte ich hier nur testen, die obere Stellschraube nochmal vorsichtig rauszudrehen.


Naja, im Zweifel schon. Ich will hier einfach mal abwarten, was Canyon sagt. Ich könnte wie gesagt im Notfall mit der Lösung GX Kette und Kettenfänger leben, aber besonders prall fände ich das angesichts des Preises der Force allerdings nicht. Wäre halt doch eine Notlösung.


Nein, das hast du falsch verstanden. Das Rad hängt im Ständer, ich drehe die Kurbel, schalte am Umwerfer (das geht über die AXS-Taste ja auch) und DANN klemmt die Kette mitten in der Drehbewegung an bestimmten Positionen des Kettenblatts ganz gewaltig und weigert sich hochzuschalten. Im Fahrbetrieb auf der Straße schaltet sie dann zwar, aber der Umwerfer gibt ein ziemlich ekliges Knackgeräusch von sich, weil da offenbar hohe Kräfte wirken. Ich habe keine Lust, mir den Rahmen zu ruinieren, weil auf die Anlöthalterung durch den Umwerfer so ein Druck ausgeübt wird.


Wie gesagt, bei meiner alten 11-fach Ultegra hatte ich nicht mal ansatzweise mit solchen Problemen zu kämpfen. Und die Leute bei uns, die 12-fach Ultegra / DA Di2 fahren, kennen solche Phänomene auch nicht. Wenn man bedenkt, was die Force kostet, ist das schon schwach.

Also ich hab auch schonmal gelesen das die Position vom Umwerfersockel nicht stimmte und da wurde mit Adaptern gearbeitet.

Was mir noch einfallen würde ist ob die korrekten Spacer am Tretlager (falls vorhanden) montiert sind... das hatte ich mal in einem Forum gelesen als Ursache. (Position der Kettenblätter bzw Kettenlinie)

Der Umwerfer von SRAM ist aufjedenfall eine Diva aber solche Probleme sind irgendwie komisch.
 
Also ich hab auch schonmal gelesen das die Position vom Umwerfersockel nicht stimmte und da wurde mit Adaptern gearbeitet.

Was mir noch einfallen würde ist ob die korrekten Spacer am Tretlager (falls vorhanden) montiert sind... das hatte ich mal in einem Forum gelesen als Ursache. (Position der Kettenblätter bzw Kettenlinie)
Wenn der Sockel nicht stimmt, dann ist das eine Sache, an die Canyon ran muss. Aber klar, möglich ist auch das. Spacer hat das Tretlager keine, das ist ein DUB Pressfit.

Der Umwerfer von SRAM ist aufjedenfall eine Diva aber solche Probleme sind irgendwie komisch.
Allerdings! 😂 Daher muss da mal Canyon ran. Es gab nämlich auch schon Fälle, bei denen einfach der Umwerfer defekt war oder die Kettenblätter einen Schlag hatten. Letzteres würde mich allerdings wundern, weil großes und kleines Blatt bei der D2 ein komplettes Frästeil sind.

Ich berichte mal, wenn ich das Rad abgeliefert habe. Vielleicht finden die was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dafür nutzt man dann also das kleine Kettenblatt? Von welcher Leistungsklasse reden wir hier bitte? Oder ist das große Kettenblatt ein 56+ und das kleine Blatt dann ein 48er ?
Etwas überheblich. Ich habe auch ein Problem mit dem Umwerfer, heute 47 Schaltvorgänge, 4 mal über das grosse Ritzel geworfen. So was blödes ist mir in den letzten 50 Jahren noch nicht passiert. Leistungsklasse hin oder her.
 
Ich habe ebenfalls ein Rad mit der "alten" Red ETAP 11 fach. Die mitgelieferten Keile für den Umwerfer hatten dort dafür gesorgt, dass meine Kurbel dann am Umwerfer schliff! Also am Ende ohne Keile mit Montagepaste montiert, penibel eingestellt und gehofft. Seitdem keine Abwürfe mehr - aber fahre auch fast nur noch großes Blatt um das Risiko zu minimieren! Und habe Kette gewachst - wenn runter, dann wenigstens saubere Hände! Win Win. Einfach Fortschritt bei SRAM und der Bumms in den Beinen wird auch gefördet! Eben nur was für echte Männer!

Edit: Achso - meine Ultegra Di2 am anderen Rad habe ich einmal eingestellt damals. Läuft seitdem ohne Probleme. Aber das ist eher langweilig und nicht ganz so fancy! Und die Kassetten sind vergleichsweise auch viel zu günstig.

Edit 2: Am allerliebsten ist mir eigentlich meine erstes Radel mit mechanisch Ultegra.
Wenn man 1x durch den Marketing-/Update-/Einstellung-/Battiere-/Connect-/Appsumpf gewatet ist (ein hoch aufs Bikeleasing), merkt man, wie schön simpel es früher war. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück