• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRam Force Schaltungsproblem großes Kettenblatt

Reglohman

Neuer Benutzer
Registriert
6 August 2008
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich bin hier neu im Forum. Bin relativ noch unerfahren im radsport. Habe folgende frage, vielleicht weiss einer hier Rat von euch!
Habe mir das Canyon rennrad ULtimate AL 8.0 mit der SRAM Schaltung geholt. Habe es nun Probegefahren. Soweit alles okay;auch die Schaltung funktioniert fast einwandfrei!
Obwohl ich noch nie mit einer SRAM gefahren bin,bin ich ganz gut damit klargekommen,fast jedenfalls.
Nur der linke Brems/Schalthebel für den Umwerfer aufs Große/kl. kettenblatt klappt nicht so. Erstmal ist die Schaltung ziemlich geräuschvoll (lautes Knacken beim Schalten). Der Wechsel vom großen aufs kleine Blatt funktioniert eigentlich gut,wenn ich den Hebel mit einem kurzen Hub nach innen bewege,springt die kette aufs kl. Blatt.
umgekehrt vom kleinen Blatt aufs Große habe ich große Probleme!!!
Erstmal muß ich den Hebel sehr weit nach innen bewegen,da ich kleine Hände habe,ist das garnicht so einfach. Ist das normal,dass der Hebel so einen großen Ausschlag (Hub) haben muß,damit das große blatt vernünftig aufliegt??
Anfangs gelang mir das nicht so,wenn ich den Hebel über den druckpunkt bewegt habe,ist die Kette nur widerwillig aufs große Blatt gegangen oder garnicht. Oder sie ist aufs große blatt gegangen,aber ich hatte mächtige Kettengeräusche,denn die kette schrammte am Umwerfer. habe aber irgendwann gemerkt,daß ich den linken schalthebel weit bewegen muß und kurz halten muß,damit der Sprung von klein auf groß funktioniert.
Dennoch ist auffällig,daß der rechte Hebel für die hinteren Ritzel (Kassette) viel besser dosierbar ist u. nur kurze Schwenks bedarf,damit die Kette klettert bzw. fällt! Links habe ich das Gefühl nicht so,u. denke manchmal,die hand fällt dir ab,weil ich soweit rumgreifen muß (Hebelweg)
Ist das nun normal bei der SRAM Schaltung oder nicht?

meine 2.Frage ist,was bedeutet diese Trimmfunktion,die mir angeblich der linke Schalthebel ermöglicht. Angeblich soll,im Falle von Kettenschleifen am Umwerfer nach dem Schaltvorgang, ein Nachjustieren möglich sein,um Abhilfe zu schaffen!
nur wenn,wie funktioniert das????????
Habe alles ausprobiert,aber keine Lösung gefunden!
Habe auch in Foren gesehen,das andere User gleiche Frage haben,aber keine Lösung darauf gefunden.
Es wäre nett,Antworten von euch zu erhalten! Danke schon mal vorab.
Gruß Reglohman
 
AW: SRam Force Schaltungsproblem großes Kettenblatt

Du kannst den linken Umwerfer auch mit zwei kürzeren Schwenks aufs große Blatt befördern (klappt zumindest bei meiner Rival so).

die Trimmfunktion bedeutet, dass du, wenn du vorne auf dem kleinen Blatt bist und hinten kleine Ritzel fährst, den Umwerfer ein wenig nach rechts verschieben kannst, damit die Kette in diesen Gängen nicht schleift. einfach mit nem ganz kleinen Schwenk des Umwerfers, so dass du gerade eben Widerstand spürst.
 
AW: SRam Force Schaltungsproblem großes Kettenblatt

Das beim linken Hebel der Hebelweg länger ist als beim rechten ist normal.
Für den Wechsel des Kettenblatts wird mehr Zug eingeholt, als beim Wechsel eines Ritzels, zumal du mehrere Ritzel auf einen Rutsch schalten kannst.
Das Laute Knallen beim Wechsel vom großen auf das kleine Kettenblatt ist ebenfalls normal, ebenso das Knacken in umgekehrter Schaltrichtung.
Was nicht normal ist, dass die Kette nicht oben bleibt oder sich lange bitten lässt. Wenn der Hebel bis zum Knacksen voll ausgelenkt wurde, muss die Kette auch oben bleiben. Das dies nicht funktioniert kann an folgenden Dingen liegen:
1. Du schaltest mit extremen Kettenschräglauf.
2. Die äußere Begrenzung ist zu knapp eingestellt.
3. Der Zug ist zu kurz eingestellt.
 
AW: SRam Force Schaltungsproblem großes Kettenblatt

Nur der linke Brems/Schalthebel für den Umwerfer aufs Große/kl. kettenblatt klappt nicht so. Erstmal ist die Schaltung ziemlich geräuschvoll (lautes Knacken beim Schalten).

Deshalb der Name "Schramm!!!". Die SRAM ist beim Wechseln vom großen aufs kleine Blatt wirklich laut. Ein richtiger Knall, wenn der Zug gelockert wird. Ich hatte anfangs auch Angst, dass was kaputt geht. Bislang hält aber alles:D

umgekehrt vom kleinen Blatt aufs Große habe ich große Probleme!!!
Erstmal muß ich den Hebel sehr weit nach innen bewegen,da ich kleine Hände habe,ist das garnicht so einfach. Ist das normal,dass der Hebel so einen großen Ausschlag (Hub) haben muß,damit das große blatt vernünftig aufliegt??

Ja und Nein. Ist schwer zu beurteilen, was für Dich "sehr weit nach innen" ist. Es ist aber natürlich deutlich mehr Hub als beim hinteren Schaltwerk (10 Ritzel gegenüber 2 Blättern...der Schaltweg ist ja auch viel länger). Allerdings habe ich auch recht lange gebraucht (Umstieg von Rahmenschaltung...), um zu merken, dass man den Hebel nicht ganz umlegen muss, sondern etwa auf halben Weg halten und warten (so´n Sekündchen) kann. Dann wandert die Kette auch hoch.

Oder sie ist aufs große blatt gegangen,aber ich hatte mächtige Kettengeräusche,denn die kette schrammte am Umwerfer.

Wenn Du den Hebel gleich ganz durchdrückst, dann schrammt die Kette auf den größeren Ritzeln. Wenn Du erst halb drückst und hältst, sollte es nicht schrammen. Ganz durchdrücken dann auf den kleinen Ritzeln (das meinst Du wohl mit Trimmfunktion bzw. ich wusste nicht, dass das so heisst)

irgendwann gemerkt,daß ich den linken schalthebel weit bewegen muß und kurz halten muß,damit der Sprung von klein auf groß funktioniert.

Halten ja - ganz durchdrücken nur, wenn Du schon auf recht kleinen Ritzeln bist.

Dennoch ist auffällig,daß der rechte Hebel für die hinteren Ritzel (Kassette) viel besser dosierbar ist u. nur kurze Schwenks bedarf,damit die Kette klettert bzw. fällt!

Klar - kürzerer Schaltweg. Deshalb weniger Zugweg am Zug erforderlich. Soweit recht simple Mechanik. Kann man sich zum Glück ja auch anschauen.

Ist das nun normal bei der SRAM Schaltung oder nicht?

Was?:D

meine 2.Frage ist,was bedeutet diese Trimmfunktion,die mir angeblich der linke Schalthebel ermöglicht. Angeblich soll,im Falle von Kettenschleifen am Umwerfer nach dem Schaltvorgang, ein Nachjustieren möglich sein,um Abhilfe zu schaffen!

Wenn ich richtig liege..siehe oben

Mir ist es als absoluten Nichttechniker (jedenfalls in der Praxis) auch so ergangen, dass es irgendwie immer geschrammt hat und ich dann die ganze Schaltung verstellt habe, bis ein netter Kollege mit Schramm-Erfahrung dann mal Hand angelegt und mir meine Schaltung erklärt hat:rolleyes:
Also: Gut, dass Du hier fragst...:feier:

edith: rsmilch hat natürlich Recht: Wenn das mit den beiden Positionen des Umwerfers nicht ausreicht, um das Schrammen wegzubekommen, kann natürlich auch ne Einstellung der Schaltung nötig sein.
 
AW: SRam Force Schaltungsproblem großes Kettenblatt

Deshalb der Name "Schramm!!!". Die SRAM ist beim Wechseln vom großen aufs kleine Blatt wirklich laut. Ein richtiger Knall, wenn der Zug gelockert wird. Ich hatte anfangs auch Angst, dass was kaputt geht. Bislang hält aber alles:D



Ja und Nein. Ist schwer zu beurteilen, was für Dich "sehr weit nach innen" ist. Es ist aber natürlich deutlich mehr Hub als beim hinteren Schaltwerk (10 Ritzel gegenüber 2 Blättern...der Schaltweg ist ja auch viel länger). Allerdings habe ich auch recht lange gebraucht (Umstieg von Rahmenschaltung...), um zu merken, dass man den Hebel nicht ganz umlegen muss, sondern etwa auf halben Weg halten und warten (so´n Sekündchen) kann. Dann wandert die Kette auch hoch.



Wenn Du den Hebel gleich ganz durchdrückst, dann schrammt die Kette auf den größeren Ritzeln. Wenn Du erst halb drückst und hältst, sollte es nicht schrammen. Ganz durchdrücken dann auf den kleinen Ritzeln (das meinst Du wohl mit Trimmfunktion bzw. ich wusste nicht, dass das so heisst)



Halten ja - ganz durchdrücken nur, wenn Du schon auf recht kleinen Ritzeln bist.



Klar - kürzerer Schaltweg. Deshalb weniger Zugweg am Zug erforderlich. Soweit recht simple Mechanik. Kann man sich zum Glück ja auch anschauen.



Was?:D



Wenn ich richtig liege..siehe oben

Mir ist es als absoluten Nichttechniker (jedenfalls in der Praxis) auch so ergangen, dass es irgendwie immer geschrammt hat und ich dann die ganze Schaltung verstellt habe, bis ein netter Kollege mit Schramm-Erfahrung dann mal Hand angelegt und mir meine Schaltung erklärt hat:rolleyes:
Also: Gut, dass Du hier fragst...:feier:

edith: rsmilch hat natürlich Recht: Wenn das mit den beiden Positionen des Umwerfers nicht ausreicht, um das Schrammen wegzubekommen, kann natürlich auch ne Einstellung der Schaltung nötig sein.

Reglohman: danke für eure Tipps!!
mittlerweile klappt das ja ganz gut bei mir;vor allem die linke Schaltung Umwerfer zum großen Kettenblatt!
Dennoch ist meines Erachtens hier der hauptsächliche Kritikpunkt für die SRAM zu suchen!!
Man braucht viel Feingefühl u. das genaue Timing,um einen reibungslosen Wechsel vom kleinen zum großen Blatt zu finden. Ich werde jetzt mal beherzigen,den Schalthebel nur halb durchzuziehen und zu halten,damit die kette ihren Weg findet! mal sehen,obs funzt.
Es beruhigt mich auch,zu hören,dass das Knallen beim schalten,hier vor allem,vom großen Blatt aufs kleine,ganz normal ist!
Dennoch bleibt für mich diese Trimmfunktion ein Rätsel!!!
Kann ich denn mit dieser Funktion des Nichtschrammens am Umwerfer nur,wenn das kleine Blatt aufliegt,hantieren oder auch,wenn ich das große Blatt fahre??
Verstehe ich Euch richtig,dass das trimmen nur dann möglich ist bzw. Sinn macht,wenn ich die kleinen Ritzel benutze?
Kann man einer hier erklären,wie ich den Hebel benutzen muß,wenn es plötzlich am Umwerfer schrammt??
Und wann ich diese Trimmaktion nutze ?
Reglohman
 
AW: SRam Force Schaltungsproblem großes Kettenblatt

Von einer Trimmfunktion habe ich in dieser Form noch nix gehört - ich vermute deshlab einfach, dass Du folgende Funktion damit meinst:

1: Du schaltest vom kleinen aufs große Blatt - ziehst dabei den Hebel aber nicht ganz durch. Der Umwerfer bewegt sich soweit nach rechts, dass er die Kette aufs große Blatt wirft. Wegen der feinen Einstellung der Schaltung, läuft die Kette aber nur bei den größeren Ritzeln ohne Kontakt zum Umwerfer. Für die kleinen Ritzel (rechts) ist der Umwerfer noch zu weit links.

2: Du drückst den Hebel (wenn die Kette schon auf dem großen Blatt ist oder wenn Du auf einem kleinen Ritzel hochschaltest) gaaanz druch. Dadurch bewegt sich der Umwerfer noch ein Tentimeterchen weiter nach rechts. Effekt ist, dass die Kette auf den kleinen Ritzeln nicht mehr schleift - dafür dann aber wahrscheinlich bei den großen Ritzeln.

So habe ich das inzwischen erfahren. Ich versuche, beim Hochschalten nie ganz durchzudrücken und habe schon häufiger die a<ngenehme Erfahrung gemacht, dass ich nach weiterem Hochschalten hinten das Schleifen am Umwerfer durch erneutes "tiefes" durchdrücken abstellen kann.

Probier das doch einfach mal "im Stand" aus und beobachte den Umwerfer genau bei den Schaltvorgängen.
 
AW: SRam Force Schaltungsproblem großes Kettenblatt

Von einer Trimmfunktion habe ich in dieser Form noch nix gehört - ich vermute deshlab einfach, dass Du folgende Funktion damit meinst:

1: Du schaltest vom kleinen aufs große Blatt - ziehst dabei den Hebel aber nicht ganz durch. Der Umwerfer bewegt sich soweit nach rechts, dass er die Kette aufs große Blatt wirft. Wegen der feinen Einstellung der Schaltung, läuft die Kette aber nur bei den größeren Ritzeln ohne Kontakt zum Umwerfer. Für die kleinen Ritzel (rechts) ist der Umwerfer noch zu weit links.

2: Du drückst den Hebel (wenn die Kette schon auf dem großen Blatt ist oder wenn Du auf einem kleinen Ritzel hochschaltest) gaaanz druch. Dadurch bewegt sich der Umwerfer noch ein Tentimeterchen weiter nach rechts. Effekt ist, dass die Kette auf den kleinen Ritzeln nicht mehr schleift - dafür dann aber wahrscheinlich bei den großen Ritzeln.

So habe ich das inzwischen erfahren. Ich versuche, beim Hochschalten nie ganz durchzudrücken und habe schon häufiger die a<ngenehme Erfahrung gemacht, dass ich nach weiterem Hochschalten hinten das Schleifen am Umwerfer durch erneutes "tiefes" durchdrücken abstellen kann.

Probier das doch einfach mal "im Stand" aus und beobachte den Umwerfer genau bei den Schaltvorgängen.

Rival und Force (bei der Red ist es anders) haben laut Anleitung 2 Schaltpositionen fürs kleine Kettenblatt und eine Position fürs Grosse. Wenn es bei der 2. Position schon aufs grosse Kettenblatt schaltet, dann ist der Schaltzug zu stark gespannt.

Das führt dann wegen dem Anschlag im Umwerfer bei der 3.Position zu einem sehr stark gespannten Schaltzug (lauter Knall beim runterschalten?), falls die 3.Position überhaupt noch geschaltet werden kann.
 
Zurück