• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ständige Platten nach Mantelwechsel

Stollenflitzer

Neuer Benutzer
Registriert
11 Juni 2015
Beiträge
9
Reaktionspunkte
1
Liebe Leute,

seit ich am letzten Wochenende beim Vorderrad (Ksyrium Equipe) von einem Mavic Yksion 25 auf den Continental GP 4000 in komfortabler 28mm-Breite wechselte habe ich nun schon den vierten Schlauch drin*, und das nach knapp 80km.
Ich bin völlig ratlos und versuche möglichst viele Infos zu liefern, vielleicht hat jemand eine Idee...

  • Der erste Plattfuß hat mir einen sauberen Sturz beschert und alle Platten traten plötzlich und mit schnellstem Druckverlust auf.
  • Ich pumpe immer so zwischen 7 und 8 Bar rein
  • Die Löcher im Schlauch traten nicht an der gleichen Stelle auf (Mantel ist immer gleich ausgerichtet, d.h. Laufrichtung beachtet und Logo am Ventilloch ausgerichtet). Die Löcher waren beim ersten und dritten Mal rund, das zweite Loch war 3-4 mm lang und verlief parallel zur Laufrichtung.
  • Das Laufrad ist fast neu (2.000 km), die Speichen sitzen fest und das Rad war auch vor 1,5 Wochen in Inspektion. Das Felgenband ist das originale von Mavic, ein Gewebeband, dass sich allerdings minimal verschieben lässt.
  • Der Mantel sieht selbst unter näherer Betrachtung noch vollkommen neu aus, von innen und außen sind keinerlei Einschlüsse sichtbar, habe jeden Quadratmillimeter unter einer Lampe genau angeschaut
  • Die drei Pannenfahrten verliefen komplett auf m.E. glasfreien Straßen, keine Bunnyhops, keine Wurzeln oder Bordsteinkanten.
  • Rad ist ein Cannondale Synapse, das ab Werk auch mit 28ern daher kommt.

Mit dem ursprünglich montierten Mavic Yksion bin ich fast 2000 km ohne Panne gefahren, eigentlich sollte der Conti doch eher noch pannensicherer sein.

Hat jemand einen heißen Tipp?

Ciao.
Stollenflitzer


*bin kein Schlauchverschwender, sondern lasse immer ein paar kaputte zusammen kommen und repariere dann in Ruhe nacheinander alles weg;-)
 
Hast du dir mal deine Reifenheber genau ausgeschaut? Ich habe damit schonmal einen Schlauch beim Reifenwechsel perforiert. Meine Reifenheber haben durch den öfteren Gebrauch wohl ganz vorne Kanten und Grate bekommen, da wo sie eigentlich sanft abgerundet sein sollten. Mit neuen Hebern war das Problem gelöst.
 
Ich nehme an dass Du nicht das erste Mal Schläuche / Reifen montierst der Beschreibung nach - aber wenn es an verschiedenen Stellen ist und Fremdeinwirkung auszuschliessen ist kann es ja nur durch die Montage passieren. Der Tip von @Bergaufkriecher mit dem Reifenheber ist schonmal super.

Benutzt Du bei der Montage Montagepaste o.Ä.?
 
Hast du dir mal deine Reifenheber genau ausgeschaut? Ich habe damit schonmal einen Schlauch beim Reifenwechsel perforiert. Meine Reifenheber haben durch den öfteren Gebrauch wohl ganz vorne Kanten und Grate bekommen, da wo sie eigentlich sanft abgerundet sein sollten. Mit neuen Hebern war das Problem gelöst.

Die muss ich mir mal anschauen, ich benutze seit vielen Jahren fast immer die gleichen die bei meinem Multitool die Griffschale bilden, habe aber auch neuere von Xtreme, die ich in den letzten Tagen im Wechsel benutzt habe und kann das nicht mehr genau erinnern...
 
Ich nehme an dass Du nicht das erste Mal Schläuche / Reifen montierst der Beschreibung nach - aber wenn es an verschiedenen Stellen ist und Fremdeinwirkung auszuschliessen ist kann es ja nur durch die Montage passieren. Der Tip von @Bergaufkriecher mit dem Reifenheber ist schonmal super.

Benutzt Du bei der Montage Montagepaste o.Ä.?

Du meinst so etwas wie Schwalbe Easy Fit, richtig? Habe ich bisher nicht genutzt, da ich seit vielen Jahren Schläuche und Reifen der ganzen Family wechsle und bisher eigentlich ohne Probleme. Die 4 Euro würde ich aber glatt investieren:)
 
Hallo,

hatte letztes Jahr auch immer wieder einen platten, sogar einmal auf der Rolle.
Ich wahr der Meinung das ich alles richtig mache und war mir keiner schuld bewusst.

Darauf hin habe ich alles von der Felge genommen, inkl Felgenband.
Dann alles mal vernünftig gesäubert, felge untersucht und hab die Montage in einer sehr sauberen Umgebung wieder zusammengebaut, inkl neunen Felgenband. Seither gibt es keine Probleme mehr.
Nimm dir lieber etwas mehr Zeit und achte darauf das du auf keinen Fall den Schlauch quetscht bzw. einklemmst. Reifenheber können sehr viel zerstören.... ....demontage....
Man darf die hohen Drücke 7-9Bar nicht unterschätzen.

Sehr sauberes Arbeiten hat mir seit 3000km keine Probleme mehr beschert. (hab vor 1000km den Mantel gewechselt)

Gruß Maik
 
Du meinst so etwas wie Schwalbe Easy Fit, richtig? Habe ich bisher nicht genutzt, da ich seit vielen Jahren Schläuche und Reifen der ganzen Family wechsle und bisher eigentlich ohne Probleme. Die 4 Euro würde ich aber glatt investieren:)

Ich habe sonst immer verdünntes Spülmittel genommen, aber da weiss man ja nicht so mit den Rückständen. Bei uns in der Firma flog mal eine Sprühdose mit Reifenmontage-Spray umher was überflüssig war (wird eimerweise verwendet...) - seitdem benutze ich das. Zur Demontage der ersten Seitenwand Montageheber, dann eigentlich nicht mehr. Zur Montage auch nur die Finger. Mit Montageflüssigkeit (oder man geht zu der PKW-Werkstatt zu der man sonst auch geht und lässt sich einen Becher Reifenpaste geben) habe ich ca. 50% weniger Restwulst bei dem ich mich ein wenig anstrengen muss. Was auch noch sinnvoll ist - Schlauch talkumieren, aber das verhindert eher dass der Schlauch mit dem Reifen mitwandert.
 
Erst mal vielen Dank für die guten Tipps!

Ich habe gerade mal im Keller die kaputten Schläuche inspiziert, die Lecks sehen eher punktiert und nicht geritzt o.ä. aus. Die Reifenheber haben aber schon ordentliche Gebrauchsspuren. Habe jetzt einen weiteren neuen Schlauch von Schwalbe fast unter Reinraumbedingungen;-) und mal ohne Reifenhebereinsatz montiert und überwache jetzt den Druck, damit ich nicht wieder bei einer Abfahrt eine Überraschung erlebe, die beiden letzten Platten hatte ich nämlich bei Abfahrten, glücklicherweise ohne Sturz.



Der Speedlever sieht interessant aus, vielleicht probiere ich den mal aus.
 
möglich wäre auch das das Felgenband verrutscht ist.

das kann ein riesenproblem werden, das alte felgenband kann in die löcher der speichenverschraubungen rutschen, der schlauch rubbelt sich dann auf

ist mir mal bei einer trainingsausfahrt passiert, 2 schläuche verheizt, habe dann in einem hotel an der rezeption um tesa-film angehalten und bekommen

das habe ich dann über das alte, verrutschte geklebt, so ging es weiter
 
richtig

ich war damals aber noch novize in puncto rennradausfahrten und habe immer verzweifelt nach irgendwas eingefahrenem gesucht

(und erstmal nicht gefunden) :mad:

der tipp mit den zergurkten reifenhebern gefällt mir übrigens...
 
Reifenheber nur bei der Demontage nutzen !

Das Schadensbild lässt m.E. auf einen Montagefehler schließen. Wenn ich schon mal Reifenheber zur Montage nutzen muss (an meinem Crosser mit der Combi Stans Ironcross Notubes/Maxxis Mimo), dann nur sehr vorsichtig mit denen von Schwalbe.

Eingefahrene Scherben, kleine Nägel, Dornen o.ä. erzeugen keinen schlagartigen Verlust. Dazu muss der Schlauch schon an einer größeren Stelle versagen.

Oben hat mal jemand den Tip gegeben, nachzuschauen, wo die Beschädigung auftritt.
Bei Montagefehlern (Hebereinsatz) sollte das seitlich am Schlauch und in Ventilnähe sein.

Ich nutze übrigens die Conti Race 28 Schläuche (60 mm Presta) auch am Crosser ohne Probleme. Im letzten Jahr 1x platt bei 2 Rennern und einem Crosser.
 
Kurzes Update: Der Reifen hat innerhalb eines knappen Tages schon wieder 2 bar verloren, morgen besorge ich neue Schläuche und montiere diese unter Laborbedingungen auf dem Esstisch mit weißer Tischdecke um Verunreinigungen auszuschließen;-)
Aber mal im Ernst: Ich halte mich wirklich nicht für einen genialen Schrauber, aber wenn ich überlege, wie massiv ich an den Schwalbe Marathon Plus meines Trekkingrades immer mitden Reifenhebern rumreißen muss, bis die mal über die Flanke rutschen, kann ich eigentlich kaum glauben, dass ich jetzt drei Mal hintereinander den gleichen Fehler gemacht habe. Mein Tourenrad aus Stahl fahre ich 365 Tage im Jahr und regelmäßig mit Großeinkäufen (>20kg) beladen, auch schon auf Alpentouren mit viel Gepäck und hatte keine Panne und die Schläuche halten viele Jahre. Und bisher hatte ich auch auf dem RR (seit 2007) und dem MTB (seit 2003) keine Probleme...

@cervelo2009 Die Beschädigungen traten tatsächlich immer in der Nähe (15 - 20 cm) vom Ventil entfernt auf, allerdings mal zur Felge hin aber auch zur Seite.
Ich bleibe dran und berichte weiter...
 
Hat ich auch mal. 3xplatt auf 50km. Alles abgesucht, auch die Mantelinnenseite. Es hörte erst auf als ich den Mantel entsorgt habe.
Ich vermute das irgendetwas im Mantel steckte was sich nicht erfühlen lies, sondern erst bei 8-9Bar rausragte.
Wie gesagt, Mantel weg und weg war der Spuk!
Rawuza
 
Zurück