• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrahmen entlacken und vor Rost schützen

Besser wäre 2-Komponenten-Klarlack, also ein System aus Lack, Härter und ggf. Verdünnung. Gibt es als Acryl- und Polyurethanlack, wobei PU auf blankem Metall meistens besser hält.
Ich hab eine Werkbank mit PU Holzlack 1K (oder war's Bootslack?) von "Maler-Einkauf Rhein-Ruhr" gestrichen, ich glaub die Holzplatte hält damit fast einer Atombombe stand. PU ist wohl auch in widerstandsfähigen Farben für Metall.

Für gescheite Lackierungen kann ich nur raten, zum Fachhandel zu gehen, zumal es in Baumärkten nur noch Kindergartenlacke auf Wasserbasis gibt. Und außer bei speziellen Farbsystemen ist das auch nicht so viel teuer als im Baumarkt. Bei Werkzeug teilweise sogar billiger.

Danke auch @Knobi für die ausführliche Beschreibung von dem Bob System. Ist ja informativer als vom Hersteller selber.
 
Hat schon jemand Leinölfirnis als Rostschutz probiert?

Also ich kann dazu sagen, dass du daran nicht lange Freude haben wirst, da sich das Leinöl durch die Witterungeinflüsse mit der Zeit zurückbildet. Aber wenn du geduld hast, dann kann ich dir sagen ob meine dritte variante bzw. Die von paul123 funktioniert hat.
 
Dann häng ich mich glatt mit einer ähnlichen Frage hier an :) bevor ich Experimente mache und das Rad zweimal erfinde.

Ich hab hier eine entrostete Chromgabel (Ursprungszustand siehe Bild), die eine Teillackierung kriegen soll. Hab die wieder schön blank gekriegt, natürlich mit den üblichen kleinen Pickelchen, aber teilweise ist der Chrom großflächig angegriffen bis zum Stahl und einigen Macken, die gefillert oder gespachtelt werden müssen. Anrauhen ist klar. Ursprünglich hatte ich vor, die im feuchten Keller wieder leicht anrosten zu lassen und dann mit "presto stop" Rostumwandler zu grundieren. Mit der Überlegung, die sich dabei bildende Schicht als Haftbrücke zu nutzen, da Chrom sich ja schlecht lackieren lassen soll.

Bessere Alternativen? Bob1, PU Haftgrund?

Im Grunde hast du die Variante schon genannt wie es ginge. Bloß ein Problem hast du dabei, wenn sich der Rost weiter unter das Chrom frisst, dann blätterts nur so. Mein Vorschlag wenn dir die Chromfläche egal ist: Drahtigel auf die die Bohrmaschine und alles ab und anschließend Haftgrund drauf. Aber was ich nicht verstehe, wieso das Chrom weggefressen ist, dann wars auch nur ne Beschichtung. Ich hab ein Rennrad das sah auch so aus und habe es mit dem Stahligel bearbeitet(ohne das Kratzer entstanden sind) und anschließend poliert. Mit Bob, Haftgrund und Lack machst du aber eigentlich nichts falsch.
 
So, der Rahmen ist nun mit 2 Schichten Bob lackiert und 3 abschließenden Schichten mit 2K-Klarlack (mit Härter) aus der Sprühdose. Am späten Nachmittag werde ich dann die Fotos posten. Achja Trockenzeit zwischen den Schichten: 1. Schicht mit Bob 24h; 2. Schicht Bob 24h; 3 Schichten 2K-Klarlack 2-5min zwischen jeder Schicht. Abschließend den Klarlack 24h aushärten lassen.
 
Ich bin auch Student ,

ich hole meine Sprühdosenlacke immer bei Canpire Qualitativ kann man ja streiten aber für den Preis gehts schon...

Ich habe hier noch einen Entlackten KTM Strada für Schlechtumgebung (Elberadweg Mittwochs ab 17:00) stehen, bei interesse poste ich Bilder wenn ich fertig bin.

Für einen Ordentlichen Lack würde ich natürlich Knobi beipflichten.

Gruß,
 
So wie versprochen, leider leicht verspätet, die Bilder. Was sagt ihr? Ich hoffe man kann was erkennen. VG Aexel
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    186 KB · Aufrufe: 249
  • image.jpg
    image.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 219
  • image.jpg
    image.jpg
    267,1 KB · Aufrufe: 251
Zurück